Quarantäne für 369 Neuköllner Haushalte weitestgehend beendet

„Wir haben die Maßnahmen des Neuköllner Gesundheitsamtes ausdrücklich gutgeheißen. Es war eine richtige, notwendige Entscheidung. Die Idee dahinter ist, solche Infektionsherde möglichst lokal einzugrenzen und dann auch konsequent zu begrenzen, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden.“ Berlins Innensenator Andreas Geisel hatte sich am vorvergangenen Dienstag bei der Landespressekonferenz nach der Senats-Sitzung Weiterlesen

VHS Neukölln setzt auf Präsenz- und Online-Kurse

Nach zwölf Wochen coronabedingter Schließung werden in der Volkshochschule Neukölln ab Mittwoch wieder einige Kurse in ausgewählten Lehrstätten angeboten. Weiterhin gibt es eine Auswahl von verschiedenen Onlinekursen, die schon jetzt gebucht werden können.

Am 1. Juli beginnt ein umfangreiches Sommerprogramm. Von Adobe Photoshop über Italienisch- bis hin zu Pilates-Kursen, für jeden ist etwas Weiterlesen

„Uns hat man ja eingeimpft, lange zu stehen – jetzt müssen wir lange sitzen“

Im Rahmen der Amtshilfe nach Artikel 35 des Grundgesetzes unterstützen augenblicklich 60 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in zehn Berliner Bezirken die Arbeit der Gesundheitsämter zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Fünf Bundeswehrangehörige des Wachbataillons der Julius-Leber-Kaserne sind bis vorerst Ende August im Pandemie-Stab des Gesundheitsamtes Neukölln an der Blaschkoallee eingesetzt. Der Bundestagsabgeordnete Weiterlesen

Solidaritäts-Demo für die Konditorei Damaskus

Sieben Anschläge, zu denen Brandstiftungen, Sachbeschädigungen und Nazi-Schmierereien gehören, wurden seit vergangenem Sommer auf die Konditorei Damaskus in der Neuköllner Sonnenallee verübt. Zuletzt brannte in der Nacht vom 18. auf den 19. Juni vor der Konditorei ein Lieferwagen vollständig aus. Zudem wurde das Haus mit SS-Runen beschmiert. Unter dem Motto „Stoppt den rechten Terror“ rief deshalb gestern Nachmittag das Bündnis Neukölln zu einer Demonstration vom Hermannplatz durch die Sonnenallee bis Weiterlesen

„Britzer Flitzer“ macht die Nachbarschaft mobil

Umweltbewusste Britzerinnen und Britzer können im Nachbarschaftsbüro BENN Britz seit Anfang Juni das Cargobike „Britzer Flitzer“ ausleihen. Das Gefährt hat einen geräumigen Transportkasten (100x67x60cm), schafft mit seinen acht Gängen auch Steigungen und bewegt jede Last. Der „Britzer Flitzer“ ist als typisches Berliner Lastenrad für viele Zwecke einsetzbar: Egal ob Sie mal eben zum Baumarkt wollen, um Blumenerde zu holen, ein paar Stühle von A nach B transportieren oder die Schätze zum nächsten Hufeisenflohmarkt bringen müssen – und es eignet sich auch für Menschen, die noch keine Erfahrung mit Lastenfahrrädern gemacht haben.

Susen Engel, Teamleiterin bei BENN Britz, und Projektmanager Luca Gefäller traf ich vorgestern, als sie gerade die neueste Ausgabe der BENN-Rundschau aus dem Auto in den Transportkasten des Lastenrades umluden, um die Kiezzeitung in der Nachbarschaft zu verteilen. Wer den „Britzer Flitzer“ ausleihen will, kann sich beim Projekt „fLotte“ des ADFC registrieren und dort eine Buchung eintragen oder einfach im Nachbarschaftsbüro am Akazienwäldchen anrufen. Der ADFC Berlin stellt nicht nur die technische Infrastruktur, sondern betreibt im Auftrag der Bezirksämter den Ausleihprozess, betreut die Verleihstationen und koordiniert die Wartung der Räder. Bei BENN Buckow in der Christoph-Ruden-Straße 6 kann bereits seit längerem das „Lastenrad Benno“ ausgeliehen werden.

„Unsere Nachbarschaftsarbeit hat sich nach dem Ausbruch des Coronavirus ein wenig verändert. Solange die Abstands- und Hygieneregeln gelten, bleibt das Büro geschlossen, weil es keine guten Lüftungsmöglichkeiten gibt. Momentan bieten wir deshalb unsere Sprechstunde als „Bordsteingespräch“ vor dem Büro auf gemütlichen Gartenstühlen unter blauem Himmel an“, berichtete Susen Engel. Außerdem steht jetzt vor dem Büro ein gut sichtbarer Briefkasten, die sogenannte BENN-Eule. Hier können Sie ganz klassisch und analog Karten, Briefe oder Bilder einwerfen, wenn Sie Sorgen und Nöte schildern oder auch Wünsche und Ideen einbringen möchten.

Kontaktinfos zum Nachbarschaftsbüro BENN Britz (Hanne Nüte 1), Tel.: 030 62 60 86 14, E-Mail: Benn-Britz@stephanus.org

=Christian Kölling=

Interdisziplinäre Ausstellung in der Gropiusstadt zeigt die Farbenpracht des Sommers

Inspiriert von der Farbenvielfalt in ihrer Umgebung entdeckten einige Gropiusstädterinnen und Gropiusstädter ihr verschüttetes künstlerisches Talent und fingen die Schönheit der Natur mit Kamera, Pinsel oder Stricknadeln ein. Frei nach dem Motto: „Halten wir inne und schauen uns um. Wir sehen die Schönheit der Natur, die uns signalisiert, dass alles weitergeht!“

Die Ergebnisse dieser kreativen Schaffensprozesse sind seit Weiterlesen

Bürgerbeteiligung zu „Lebendiges Quartier Schillerpromenade“ trotz pandemiebedingter Einschränkungen

Nachdem beim Auftakt am 15. Januar zahlreiche Anregungen der Anwohnerinnen und Anwohner gesammelt werden konnten, geht der SchillerDialog in die nächste Runde: Das Büro Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG hat nach den Rückmeldungen aus den Fachämtern des Bezirksamtes Neukölln einen Entwurf für das städtebauliche Entwicklungskonzept „Lebendiges Quartier Schillerpromenade“ entwickelt, der jetzt diskutiert werden soll. „Es muss gewährleistet sein, dass Bürgerinnen und Bürger auch in diesen Weiterlesen

„Für die Gropius Passagen wäre es gut, wenn der Laden bleibt“

Erst im Oktober vorletzten Jahres wurde die Eröffnung einer neuen Karstadt-Filiale mit knapp 8.000 Quadratmetern Verkaufsfläche in den Gropius Passagen gefeiert. Am Freitag wurde bekannt, dass dieses Kaufhaus nun kurz vor dem Aus steht: 62 der Häuser der Galeria-Karstadt-Kaufhof-Gruppe sollen in Deutschland geschlossen werden. Sechs davon allein in Berlin, darunter auch die Filiale in der Gropiusstadt. “Für die Gropius Passagen wäre es gut, wenn der Laden bleibt“, sagte mir gestern Michael Morsbach, Verordneter der SPD im Weiterlesen

Gemeinsam lesen, hören, spielen und schreiben beim Ferienprogramm der Neuköllner Stadtbibliotheken

Neue Normalität – wie geht das?! Die vier Stadtbibliotheken im Bezirk sind – wenn auch mit Einschränkungen – wieder für das Publikum geöffnet: Die Öffnungszeiten wurden u. a. etwas gekürzt, es gibt weder Arbeitsplätze noch Sitzmöglichkeiten und die Aufenthaltszeiten sollen möglichst kurz sein.

Trotzdem läuft schon seit einer Woche das Ferienprogramm Sommerspaß 2020. Kinder und Erwachsene können in der Helene-Nathan-Bibliothek Weiterlesen

Der erste Stolperstein in Rudow erinnert an einen überzeugten Kriegsgegner

Ein Held im klassischen Sinn ist Otto Laube sicherlich nicht gewesen: Der 1888 geborene Mann war oft erwerbslos und allenfalls prekär als Bauarbeiter oder Kraftfahrzeugfahrer beschäftigt. Seit 1909 kam der ungelernte Arbeiter wiederholt wegen Eigentumsdelikten mit dem Gesetz in Konflikt. Weil er im Ersten Weltkrieg desertierte, saß Laube bis nach der November-Revolution 1918 zwei Jahre lang in Haft. „Dass er auch unter der NS-Diktatur aus seiner Kriegsablehnung keinen Hehl machte, kostete ihn das Leben“, befanden Abiturienten aus Weiterlesen

Dauerausstellung über die 100-jährige Geschichte der August-Heyn-Gartenarbeitsschule eröffnet

„Lehrende und Erziehende sollten mit den Kindern unbedingt wieder in die August-Heyn-Gartenarbeitsschule kommen! Sie bietet ihnen im Sinne des ganzheitlichen Lernens und Begreifens in der Natur und Umwelt wunderbare Erlebnisse“, erinnerte Bildungs- und Schulstadträtin Karin Korte daran, dass einer der nachgefragtesten außerschulischen Lernorte in Neukölln für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet ist. August Heyn war ein leidenschaftlicher Volksschullehrer und Schulreformer. Der passionierte Gärtner nutzte die Natur und ihre Gesetze als reiche Quelle für die ganzheitliche Erziehung seiner Schülerinnen und Schüler. Als Weiterlesen

Bleibt zu Hause, 48 Stunden Neukölln liefert über 200 Kunstprojekte online!

Twitter, Facebook, Instagram …?!? Wenn Sie beim Surfen ausgetretene Pfade einmal verlassen möchten und auf neuen Wegen virtuell durch das Internet reisen wollen, bietet sich an diesem Wochenende eine sehr gute Gelegenheit dafür: Für zwei Tage wird heute ab 19 Uhr die Live-Seite mit dem digitalen Programm des Kunstfestivals 48 Stunden Neukölln freigeschaltet. Zum Abschluss werden – in Kooperation mit der Fête de la Musique – am Sonntag ab 16 Uhr drei Konzerte mit Dreamfolk, Retro Weiterlesen

Amaro Foro begrüßt den Aufruf zu einer sensiblen Berichterstattung, hat aber auch eine Frage

„Das Corona-Virus ist aus dem Ski-Gebiet in den Mietskasernen angekommen“, mussten Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke auf einer sehr gut besuchten Pressekonferenz am Dienstagmittag im BVV-Saal des Rathauses Neukölln der Öffentlichkeit mitteilen. Bei einem kürzlich entdeckten Corona-Ausbruch in Neukölln wurden bis Dienstagvormittag 57 Personen positiv auf das Virus getestet. 369 Haushalte an verschiedenen Orten wurden deshalb unter Quarantäne gestellt. „Wir kommunizieren die Weiterlesen

„Sauberkeit rettet Leben. Das muss sich jetzt auch im Geldbeutel bemerkbar machen“

Im Jahr 1990 bestreikten Reinigungskräfte drei Wochen lang das Geschäftszentrum Century-City in Los Angeles. Sie erfuhren eine große Welle der Solidarität, nachdem Polizeikräfte eine Demonstration der Streikenden und ihrer Unterstützer angriffen, wobei zahlreiche Demonstranten verletzt wurden. Der Streik endete mit einer 25-prozentigen Gehaltserhöung und der Einführung einer betrieblichen Krankenversicherungsleistungen . Seither wird der 15. Juni als „Justice for Janitors Day“ (Tag der Gerechtigkeit für Reinigungskräfte) begangen Weiterlesen

Ganesha-Tempel an der Hasenheide nimmt allmählich Gestalt an

Über den Fortschritt der Bauarbeiten am Hindu-Tempel in Neukölln, wo kürzlich das Baugerüst des 17 Meter hohen Königsturmes endgültig entfernt wurde, informierten sich Bezirksbürgermeister Martin Hikel sowie Bezirksverordnete von SPD und Grünen am vergangenen Dienstagnachmittag. Für Vilwanathan Krishnamurthy, Jayarama Naidu und alle anderen Unterstützer vom Sri Ganesha Hindu Tempel e. V. ist der Bau der repräsentativen Tempelanlage zu einer Lebensaufgabe geworden, die sie seit 2005 beharrlich verfolgen. „Der Königsturm an der Weiterlesen

Band der Solidarität vom Brandenburger Tor bis nach Neukölln

Mit einer über neun Kilometer langen Menschenkette setzten gestern Nachmittag einige zehntausend Menschen in Berlin ein deutlichen Zeichen für eine geschlechtergerechte, klimagerechte, soziale und antirassistische Gesellschaft. „Die Coronakrise verschärft bestehende Ungleichheiten. Viele drohen dabei zurück zu bleiben. Das werden nicht zulassen. Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit gehören zusammen“, sagte Georg Wissmeier für das Bündnis Unteilbar, dem 130 Organisatoren und Initiativen angehören. Weiterlesen

Wechsel in der Geschäftsführung der Kulturstiftung Britz

Martin Steffens, promovierter Kunsthistoriker und bisher Leiter des Festivals 48 Stunden Neukölln, übernimmt im Herbst die Leitung der Kulturstiftung Schloss Britz. Er folgt damit auf die langjährige Geschäftsführerin Sonja Kramer, die in den Ruhestand treten wird.

„Ich freue mich sehr, dass mit Martin Steffens ein profunder Kenner der Neuköllner Kunstszene mit seinem riesigen Netzwerk die Geschäftsführung der Kulturstiftung übernehmen wird. Ich bin sicher, dass in Zukunft seine Impulse von Britz aus weit über Neukölln hinaus in die Berliner und internationale Szene ausgehen werden“, sagte Bezirksbürgermeister Martin Hikel, der Vorsitzender Weiterlesen

Neuköllner Schwimmbär geht in die sechste Saison: Anmeldungen ab sofort möglich!

Seit Jahren setzt sich das 2015 gestartete Projekt Neuköllner Schwimmbär dafür ein, dass Grundschulkinder aus den Schulen des Bezirks die – wie der damalige Sportstadtrat es nannte – „Überlebens- und Kulturtechnik Schwimmen“ erlernen. Ob es in diesem Jahr in die sechste Saison starten können würde, war wegen der Corona-Pandemie lange unklar. Doch jetzt steht laut einer gestern versandten Pressemitteilung der SPD-Fraktion fest: Vom 29. Juni bis 7. August bietet der Weiterlesen

Parkplätze sollen Trimm-dich-Pfad des Campus Efeuweg weichen

Um eine Stellplatzfläche für PKW, die zwischen dem Gesundheitszentrum Lipschitzallee und dem benachbarten Sportplatz liegt, ist in Neukölln ein lokalpolitischer Streit entbrannt. In einer Anfrage wollte die CDU-Bezirksverordnete Ute Lanske kürzlich vom Bezirksamt wissen, ob mit dem Wegfall der Parkmöglichkeiten die Erreichbarkeit des Gesundheitszentrum für Menschen mit Behinderung weiterhin gewährleistet ist. Zudem fragte Lanske, warum die Planungen des Masterplans 1.0 für den Campus Efeuweg Weiterlesen

Rudow schöner machen: Rallye zu Nazi-Schmiereien

„Um es gleich vorne weg zu sagen: Ich beseitige nicht Aufkleber und Graffiti, sondern ausschließlich Hassparolen und Nazisymbole“, stellte Irmela Mensah-Schramm am Anfang des Gespräches klar, das ich mit der ehemaligen Heilpädagogin bei einem ganz besonderen Spaziergang in den ruhigen Straßen Rudows führen konnte. Die Initiative „Rudow empört sich“ hatte als eigenen Beitrag zum dreitägigen Festival „Offenes Neukölln“ eine Rallye zu Nazi-Schmierereien organisiert. Am südlichen Ausgang des U-Bahnhofs Rudow trafen sich deshalb Weiterlesen