„Der beste Rat ist derzeit Gelassenheit, Wachsamkeit und Vertrauen“

„Der Virus verlangt uns allen viel ab. Die Menschen in den Kliniken, den Arztpraxen, in der öffentlichen Verwaltung, Verkäufer und andere sind an der Leistungsgrenze oder schon darüber. Für viele andere ist es eine enorme psychische Belastung, zu Hause zu sitzen mit dem Gefühl, derzeit nichts beitragen zu können. Dabei ist gerade das zu Hause bleiben ein ganz großer Beitrag gegen das Virus. Ich danke jedem, der seine Rolle derzeit mit aller Kraft ausfüllt und die neuen Regeln beherzigt. Auch wenn es schmerzt.“ Neuköllns Bezirksstadtrat für Jugend- und Gesundheit Falko Liecke hat in den letzten Wochen viele Presseanfragen beantworten Weiterlesen

Tierische Rasenmäher auf dem Tempelhofer Feld

Nach der Brutzeit der Feldlerchen startete im August 2019 auf dem Tempelhofer Feld das fünfjährige Pilotprojekt „Beweidung“. 25 Skuddenschafe wurden damals vom Britzer Garten und Arche Park am Kienberg zum Feld gebracht, um dort den Herbst zu verbringen.

Mit knapp 60 Skudden begann am vergangenen Freitag auf einem eingezäunten, etwa 23 Hektar großen Bereich im Südosten des Geländes die zweite Saison. Damit die Schafe immer wieder Weiterlesen

Schutzmasken als Spende einer Neuköllner Traditionsfirma

Foto: Bezirksamt Neukölln

Das weltweit tätige Unternehmen Kieback&Peter spendete über 4.000 OP-Masken an das Bezirksamt Neukölln. Sie werden im Gesundheitsamt, im Jugendamt und im Vivantes Klinikum Neukölln eingesetzt. „Die Spende zeigt: Neukölln hält zusammen. Das ist das wichtigste Signal, das wir in diesen Zeiten geben können. Die aktuelle Lage trifft viele Unternehmen sehr schwer, so auch das Traditionsunternehmen Kieback&Peter, das seit 1927 in unserem Neukölln zu Hause ist und heute 1.400 Menschen auf der ganzen Welt Weiterlesen

Sofortprogramm für Nachbarschaftshilfe angelaufen: Felicitas Then kochte in der Teupitzer Straße

Foto: @Felicitas.Then

10.000 Euro hat das Bezirksamt Neukölln für die Corona-Krisen-Nachbarschaftshilfe kurzfristig als Sondermittel aus dem FEIN-Programm zur Verfügung gestellt. Gestern gab es die erste Solidaritätsaktion aus diesem Programm: Fernsehköchin Felicitas Then verteilte 100 Liter Bauerneintopf in der Neuköllner Einrichtung „Kubus“ sowie der benachbarten Einrichtung GeBeWo gGmbh in der Teupitzer Straße. Das Mittagessen für Langzeitarbeitslose sowie für wohnungs- und obdachlose Menschen, die in den Einrichtungen leben, wurde aus einem Foodtruck heraus verteilt.

“In dieser schwierigen Phase müssen wir alle zusammenhalten. Weiterlesen

Allen Absagen zum Trotz

Niemand weiß genau, wie der Stand der Dinge in Sachen Covid-19 am dritten Juni-Wochenende sein wird. Was aber sicher ist: Wie geplant wird dann die diesjährige Ausgabe des Kunstfestivals 48 STUNDEN NEUKÖLLN stattfinden, allerdings in anderer Form als bisher – vor allem online.

„Wir werden am Termin festhalten, auch wenn die Situation Weiterlesen

Statt Demo auf der Straße: Indoor-Protest gegen Mietenwahnsinn

Eigentlich sollte am kommenden Sonnabend eine Großdemonstration gegen Mietsteigerungen und Verdrängung stattfinden. Die Veranstaltung wurde aus bekannten Gründen verschoben. Das Bündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ ruft stattdessen zum Protest in den eigenen vier Wänden auf.

“Lasst uns am 28.03. unsere Forderungen mit Transparenten und Plakaten sichtbar machen – in unseren Straßen, an unserem Balkon, am Kinderwagen, an Fahrrädern – überall!“ Am Samstag um 18 Uhr sind alle aufgerufen, von Balkonen und aus Fenstern für 10 Minuten mit Töpfen und Deckeln Lärm Weiterlesen

Eine Woche Corona-Krisenmodus in Neukölln

Läden dicht, Grenzen zu: Um 90 Prozent ist die Zahl der Flugpassagiere in Schönefeld binnen einer Woche zurückgegangen. Viele Geschäfte sind bis vorerst 19. April aufgrund einer Verordnung des Berliner Senats geschlossen. Das öffentliche Leben ist weitgehend eingeschränkt. Bis vorerst 5. April gilt nun auch ein Kontaktverbot, das Ansammlungen von mehr als zwei Personen verbietet. Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel sind ebenso wie Vereine, Parteien und andere Einrichtungen davon betroffen. In der Öffentlichkeit gilt ein Abstandsgebot zwischen Personen von Weiterlesen

Gabenzäune – an sich eine gute Idee, aber …

„Das Ausmaß der Corona-Pandemie hat uns alle überraschend stark getroffen. Lasst uns dabei helfen, dass all unsere Mitmenschen auf den Straßen Berlins diese schwere Zeit gut überstehen.“ Diesen Aufruf las ich gestern an einem der Gabenzäune, die mittlerweile nicht nur am Reuter- und Richardplatz, sondern z. B. auch an den Ecken Herrfurth-/ Weisestraße, Siegfried-/Hermanntraße und Columbiadamm/Fontanestraße entstanden sind.  Weiterlesen

Rat, Trost und digitale Angebote für Neuköllner Kinder

Der Aufruf an die Bevölkerung, möglichst zu Hause zu bleiben und alle unmittelbaren persönlichen Kontakte auf das Minimum zu beschränken, stellt gerade im Norden Neuköllns viele Familien vor neue Herausforderungen. Die „Wilde Rübe“ an der Wildenbruchstraße – eine echte Institution im Kiez – hat für ihre kleinen und großen Besucher deshalb z. B. am Wochenende ein lokales Angebot bekannt gemacht. „Wir haben eine Sorgentelefonnummer für Euch eingerichtet. Hier könnt Ihr euch hinwenden, wenn euch die Decke auf den Kopf den Kopf fällt, da es zu Hause Ärger gibt, ihr Fragen zum Covid 19-Virus oder zu verhängten Weiterlesen

„Rudow liest“ konnte noch stattfinden, dann kam die Corona-Krise nach Berlin

Immer am ersten März-Wochenende gibt es im Süden Neuköllns das Lesefest „Rudow liest“, das seit neun Jahren rund ein Dutzend Lesungen an fast ebenso vielen Orten bietet. 15 Veranstaltungen konnte Heinz-Jürgen Ostermann, Buchhändler und Organisator des erfolgreichen Veranstaltungsformats, am 6. März wieder ankündigen, obwohl die weltweite Corona-Krise nach dem Ausfall der Leipziger Buchmesse ihre Schatten bereits vorauswarf. Die Räume der Kirchen, verschiedene Geschäfte – darunter die örtliche Apotheke und eine Boutique – der Wochenmarkt, die Weiterlesen

Auch in Neukölln ab sofort verboten: der Aufenthalt auf Spielplätzen!

Verwaist, geschlossen und bereits teilweise gesperrt waren gestern in Neukölln alle Spielplätze und sonstigen Flächen, wo Kinder toben und sich an der frischen Luft bewegen können. Ab heute ist im Bezirk der Aufenthalt auf Spiel- und Sportplätzen grundsätzlich verboten. Zudem wird die Öffnung von Jugendfreizeiteinrichtungen und Familienzentren für den Publikumsverkehr untersagt. Eine entsprechende Allgemeinverfügung unterzeichnete Gesundheitsstadtrat Falko Liecke unter Zustimmung des Weiterlesen

Mieterängste im Schillerkiez auch in Zeiten der Corona-Krise

Blockade, Mauerbau und Insellage West-Berlins: Der Halbmond – ein Häuserkomplex am Anita-Berber-Park, unmittelbar neben der früheren Einflugschneise des Flughafens Tempelhof – hat schon viele Krisen erlebt. Jetzt müssen die Mieterinnen und Mieter in Zeiten der Corona-Krise sich zusätzlich Sorgen um ihre Existenz machen, denn die 13 Häuser Leinestraße 28 – 36 A/B sowie Oderstraße 28 – 29 wurden im Februar an einen bis heute unbekannten Eigentümer mit ungewissen Absichten verkauft. “Werde ich zukünftig meine Miete noch zahlen können? Wohin soll Weiterlesen

Bestätigter Fall von Covid-19 bei einem Klunkerkranich-Gast

„Liebe Gäste, Freunde, Weggefährten und Gefährtinnen,
vor allem auch an diejenigen die bei uns letzten Mittwoch, den 11. März unseren Kranich besucht haben.

Uns hat die Nachricht erreicht, dass es unter unseren Gästen an diesem Tag, einen seit heute bestätigten – auf COVID-19 positiv getesteten Besucher gab.

Dieser hat sich vergangenen Mittwoch 11. März, völlig frei von Symptomen, zwischen etwa 17:30 und 19:00 Uhr vor allem auf der Terrasse in seiner Gruppe, aber auch zum holen und bezahlen der Getränke im „Wohnzimmer“ aufgehalten.
Am Sonntag seien dann die ersten Symptome aufgetreten und seit heute ist der positive Befund da. Wir bedanken uns bei unserem Gast, dass diese Information so zeitnah an uns weitergeleitet wurde. Nun können wir entsprechend handeln und informieren.

Es ist nur gering wahrscheinlich, dass sich in diesem kurzen Zeitrahmen jemand infiziert hat, da auch nach eigener Aussage des Gastes außerhalb seiner Gruppe kaum Interaktionen stattfanden, ausgeschlossen ist dies jedoch nicht.

Wir bitten alle, die sich im betreffenden Zeitraum oder danach auf unseren Flächen aufgehalten haben sich besonders aufmerksam ihrem Körperbefinden zu widmen (Inkubationszeit 5-14 Tage) und die empfohlenen „soziale Distanz“ Maßnahmen unbedingt zu beginnen.

Falls jemand von euch zwischen 28. Februar und 12. März Gast bei unseren Veranstaltungen war und inzwischen auch COVID19-positiv getestet wurde: Schreibt uns bitte an und informiert uns: freunde@klunkerkranich.org
So können wir unser Team, unsere Künstler und auch die anderen Gäste sensibilisieren und bitten sich den Umständen entsprechend sehr vorsichtig zu Verhalten.

Wir gehen alle gerade durch eine fordernde Zeit, die uns ein besonderes Vorsichtsempfinden abverlangt. Neben Hygiene- und sozialen Distanzempfehlungen kann Aufmerksamkeit – sich selbst und anderen gegenüber – natürlich auch helfen die Infektionsketten zu verlangsamen. Sprecht darüber, tauscht euch aus, informiert euch und unterstützt euch und alle, in dem ihr Symptome ernst nehmt und unbedingt die empfohlenen Verhaltensweisen einhaltet.

Wir halten euch natürlich weiter auf dem Laufenden,
eure Kraniche, Füchse, Elstern und Horstwirte“

=Klunkerkranich-Sondernewsletter vom 19.3.2020=

Kein Grund zum Feiern

Unter dieser Überschrift berichteten wir vor sechs Jahren über den Equal Pay Day, der damals am 21. März mit einem Flashmob einschließlich Flaggenhissung auf dem Rathausvorplatz in Neukölln begangen wurde. Der Aktionstag weist europaweit symbolisch auf die Gehaltslücke hin, die beim durchschnittlichen Brutto-Stundenverdienst zwischen Männern und Frauen klafft: Je früher der Tag im Jahr liegt, desto geringer ist der geschlechtsspezifische Lohnunterschied.

Gestern, am 17.März, war der Equal Pay Day im Schaltjahr 2020 terminiert. „21 Prozent beträgt weiterhin die Lohnlücke zwischen Weiterlesen

Bezirksamt Neukölln unterstützt Kiez-Projekte außerhalb von QM-Gebieten

Ob Hochbeete in Kitas, Trödelmärkte in der Nachbarschaft oder kleine Straßenfeste: Viele Neuköllnerinnen und Neuköllner engagieren sich, um ihre Kieze lebenswerter zu machen und ihre Nachbarschaften zu stärken. Zur Unterstützung dieses Ehrenamtes vergibt das Bezirksamt Fördermittel aus dem Programm „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“. Durch das FEIN-Programm Weiterlesen

Corona-Pandemie: Was läuft noch in Neukölln?

Um die Ausbreitung des Virus Sars-CoV-2 zu verlangsamen, werden auch in Neukölln derzeit zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Das Bezirksamt informiert in einem gestern eingerichteten Bezirksticker laufend über die aktuellen Entwicklungen. Dort werden auch Hinweise zu Erkrankung und Weiterlesen

Neukölln, Schöneberg und Kreuzberg verzeichneten 2019 die meisten LGBTIQ*-feindlichen Taten

Körperverletzungen, gefährliche Körperverletzungen, massive Bedrohungen oder versuchte Tötungen: ReachOut, die Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, recherchiert und dokumentiert seit 2001 gewalttätige Angriffe und Bedrohungen in Berlin. Am Mittwoch stellte die Beratungsstelle gemeinsam mit der Initiative EACH ONE Monitoring, die anti-schwarzen Rassismus in der Stadt sichtbar macht, und dem Berliner Register, das alltägliche Formen von Diskriminierung festhält, ihre Bilanz für das Weiterlesen

„Fachkräftebedarf ist die Wachstumsbremse, die vor uns liegt“

Bereits zum fünften Mal veranstaltete die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit dem Estrel Berlin die „Jobbörse für Geflüchtete und ausländische Arbeitssuchende“. Für diese Zielgruppe ist es die größte Berufs- und Ausbildungsmesse in ganz Europa. 2019 nahmen 186 Aussteller und 3.800 Besucher an der Veranstaltung teil.

Über 100 Aussteller brachten am vergangenen Montag – trotz Corona – ihre aktuellen Stellenausschreibungen und Ausbildungsmöglichkeiten mit. Dabei waren in diesem Jahr Unternehmen wie TÜV Rheinland, Freie Universität Berlin und Weiterlesen

Corona in Neukölln: Heimathafen schränkt den Spielbetrieb ein

Der Heimathafen Neukölln wird bis Anfang April auf einen eingeschränkten Spielbetrieb umstellen, damit weder Publikum noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einem unnötigen Risiko in Sachen Covid-19-Infektion ausgesetzt werden, teilte gestern das Volkstheater mit. Verbunden war die Nachricht mit dem deftigen Kommentar in einer bunten Illustration: „Corona ist ein Arsch“.

Nach derzeitigem Stand (!) werden am 13. März das Bühnenprogramm von Jan Philipp Zymny und am 19. März Weiterlesen

VHS Neukölln und Klunkerkranich wollen eine lebendige Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter fördern

Die Bundeszentrale für Politische Bildung und der Hessische Volkshochschulverband eröffneten unter dem Motto „Die Zukunft in der wir leben wollen?!“ am Dienstagabend in Frankfurt am Main eine Konferenz zur digitalen Transformation. Und was die Veranstaltung ganz besonders machte: Per Livestream wurden die Hauptvorträge von Geert Lovink und Julia Kloiber an alle interessierten Volkshochschulen Deutschlands übertragen. In der Online-Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ werden in den Volkshochschulen seit 2017 Fragen aus den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Politik mit Fachleuten diskutiert. Weiterlesen