„Hier wird das entwicklungspolitische Herz Berlins schlagen“

„Berlin als nachhaltige, weltoffene und solidarische Stadt – das ist die Vision der Berliner Landespolitik. Mit dem Berlin Global Village bekommt diese Vision einen festen Ort.“ Wirtschaftssenatorin Ramona Pop sparte beim Richtfest für den Erweiterungsbau des Berliner Eine-Welt-Zentrums am Montagvormittag auf dem Kindl-Gelände nicht mit Lob: „Berlin braucht solche Leuchttürme, in denen das breite zivilgesellschaftliche Engagement sichtbar und für alle Berlinerinnen und Berliner zugänglich wird. Ich bin gespannt auf die zahlreichen Initiativen und Projekte, die aus dem Berlin Global Village den Weg in die Stadt finden werden“, fügte Pop hinzu. Der Erweiterungsbau des ersten und einzigen Eine-Welt-Zentrums der Stadt soll Anfang 2021 bezugsfertig sein.

Auf gut 3.500 Quadratmetern wird das Zentrum dann verschiedenste Arbeits- und Begegnungsräume für rund 40 entwicklungspolitische und migrantisch-diasporische Nichtregierungsorganisationen bieten. Dazu gehört ein Globales Klassenzimmer, das Berliner Schüler und Lehrkräfte nutzen können, um sich rund um die Themen Globalisierung, Menschenrechte und Nachhaltigkeit zu informieren und auszutauschen. Zudem wird es Veranstaltungsräume, eine Galerie, eine Ludothek mit Spielsachen aus aller Welt sowie ein Café mit Produkten aus fairem Handel geben. Das Land Berlin hat das Vorhaben 2018 mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 3 Millionen Euro an die Berlin Global Village gGmbH ermöglicht. Zusätzlich unterstützt der Bund mit 1,8 Millionen Euro. Über die Hälfte, 7,9 Millionen Euro, erbringen die Nichtregierungsorganisationen selbst langfristig über einen Kredit. Für das Grundstück Am Sudhaus 2, auf dem das Zentrum steht, konnte die Berlin Global Village gGmbH mit der seit 2015 auf dem Gelände aktiven Stiftung Edith Maryon einen Erbbaurechtsvertrag über 100 Jahre unterschreiben.

„Berlin Global Village wird ein Haus der Vielfalt und ein diskriminierungsfreier Raum werden, in dem gemeinsam mehr Gerechtigkeit angestrebt wird“, erklärte Akinola Famson, Vorstandsvorsitzender von Berlin Global Village. In entspannter Atmosphäre begingen viele Freunde, Unterstützer und Kooperationspartner des Global Village – unter ihnen auch Bezirksbürgermeister Martin Hikel – das Richtfest, bei dem das Trio „Three Women“ für musikalische Unterhaltung sorgte.

Das Global Village Berlin lädt in den kommenden Monaten zu vier Baustellenführungen mit der Architektin ein. um über das Bauvorhaben sowie die Inhalte des zukünftigen Zentrums zu informieren. Am Ende der Führungen stellt sich deshalb jeweils auch ein Verein vor, der im Zentrum arbeiten wird.

Die Baustellenführungen finden am 6. März, 3. April, 15. Mai und 5. Juni jeweils um 14 Uhr statt; Treffpunkt: Bauzaun an der Ecke Rollbergstraße/Am Sudhaus 2. Es wird festes Schuhwerk benötigt, die Baustelle ist nicht barrierefrei.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Plätze sind begrenzt. Bitte verbindlich anmelden unter: verwaltung@berlin-global-village.de

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: