Gedenken an Hatun Aynur Sürücü

Mit einer Kranzniederlegung in Tempelhof wurde gestern Nachmittag an Hatun Aynur Sürücü erinnert, die vor 15 Jahren in der Oberlandstraße von ihrem Bruder erschossen wurde. „Hier wurde Hatun Sürücü am 7. Februar 2005 ermordet, weil sie sich Zwang und Unterdrückung ihrer Familie nicht unterwarf, sondern ein selbstbestimmtes Leben führte. Zum Gedenken an sie und die weiteren Opfer von Gewalt gegen Frauen in dieser Stadt“, steht auf dem Gedenkstein, der im Juni 2008 am Tatort eingeweiht wurde.

Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg , erklärte: „Die Zahl der Frauentötungen und Gewalttaten gegen Frauen ist erschreckend und zeigt, dass es sich um ein tiefgreifendes gesellschaftliches Problem handelt. Darum ist es unabdingbar notwendig, konstant und sichtbar auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie auf das Phänomen der Femizide aufmerksam zu machen.“ An der Kranzniederlegung, zu der Bezirksbürgermeisterin Schöttler mit der bezirklichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie dem Berliner Arbeitskreis “Zwangsverheiratung” aufgerufen hatte, nahmen u. a. auch der Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel und die Neuköllner Abgeordnete Anja Kofbinger (l.) teil.

In Erinnerung an Hatun Sürücü – ebenso wie an alle weiteren Femizide – fand am Abend im Rathaus Schöneberg eine Gedenkveranstaltung mit einem Konzert der Berliner Rapperin und Aktivistin Sookee statt. Statistisch betrachtet wird jeden dritten Tag in Deutschland eine Frau umgebracht, meistens von ihrem Partner oder Ex-Partner. Die Dunkelziffer von Fällen, in denen Frauen Gewalt erfahren, liegt in Deutschland bei mehr als 12 Millionen, d. h. jede dritte Frau ist mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen, so der aktuellste Bericht des Bundeskriminalamtes.

Am 14. Februar findet „One billion rising“ statt, der weltweiter Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Große Tanzdemo am Brandenburger Tor gegen Gewalt an Mädchen und Frauen mit Info-Ständen von Organisationen und Programm bereits ab 16 Uhr, Tanz-Demo 17.30-18 Uhr. Die Sängerin Jocelyn B. Smith und die Rapperin Sookee werden zu den Tanzacts live performen.

Auf dem Rathausvorplatz in Neukölln begrüßt Bezirksbürgermeister Hikel bereits um 16:30 Uhr die Neuköllner Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Aktion. Im letzten Jahr fuhren 70 Neuköllner Frauen und Mädchen gemeinsam zum Brandenburger Tor. In diesem Jahr beteiligt sich u. a. auch der Aufbruch Neukölln e. V..

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: