Über die Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung des Quartiers zwischen Flughafen-, Hermann-, Leine- und Oderstraße informieren das Bezirksamt Neukölln und die Planergemeinschaft für Stadt und Raum beim kommenden „SchillerDialog zum städtebaulichen Entwicklungskonzept – Quartier Schillerpromenade“. Das letzte integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept „Gemeinsam – Schöner Leben im Schilerkiez!“ liegt für den Zeitraum 2017 bis 2019 vor.
Nach nunmehr zwei Jahrzehnten laufen das Förderprogramm Soziale Stadt und somit auch das Quartiersmanagement für das Gebiet Schillerpromenade Ende des Jahres 2020 aus. Einige Projekte, die zur Stärkung des Gebietes und des sozialen Zusammenhaltes initiiert und etabliert werden konnten, gehen als Regelaufgaben in die Verantwortung der Bezirksverwaltung über, andere werden von lokalen Akteuren in Eigenverantwortung weitergeführt. Um die soziale Mischung und die Räumlichkeiten für soziale Infrastruktur zu erhalten, ist auch in den nächsten Jahren eine öffentliche Finanzierung nötig, die die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für wichtige Projekte weiterhin aus Mitteln der Städtebauförderung zur Verfügung stellt.
Voraussetzung für die Bereitstellung von Fördermitteln ist ein städtebauliches Entwicklungskonzept, das der Entwicklung des Quartiers einen Rahmen gibt und die erforderlichen Maßnahmen benennt. Das Stadtplanungsamt Neukölln und die Planergemeinschaft für Stadt und Raum wollen in der Dialogveranstaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, um Hinweise und Anregungen aufzunehmen und zukünftige Mitwirkungsinteressen der Anwohnerschaft auszuloten. Im Anschluss an die Erläuterung der Vorgehensweise zum städtebaulichen Entwicklungskonzept ist eine Diskussion an Dialoginseln vorgesehen.
Die Veranstaltung findet am 15. Januar von 18 bis 20.30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) in der Mensa der Karl-Weise-Schule (Schillerpromenade 34) statt.
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln | Tagged: qm schillerpromenade |