Die Vorbereitungen für die Weinsaison in Britz beginnen

Am 4. und 8. Februar lädt die Britzer WeinKultur jeweils ab 13 Uhr zum öffentlichen Rebschnitt ein. Bereits so früh im Jahr werden die Rebstöcke auf dem Gelände am Koppelweg zurück geschnitten, damit die Ernte im Herbst gut wird. Wie man es richtig macht, erfahren Interessierte vom Winzer Felix Schäfer und dem Biologen Prof. Dr. Staeck. Natürlich werden auch alle anderen Fragen rund um die Rebe und den Weinanbau beantwortet. Weiterlesen

Neue Adresse für das BENN-Nachbarschaftsbüro Britz

Im Herzen von Britz, direkt hinter dem Akazienwäldchen, eröffnete gestern Nachmittag offiziell das BENN- Nachbarschaftsbüro. Es soll als Bestandteil des Programmes „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ (BENN) das nachbarschaftliche Miteinander zwischen Geflüchteten aus der Gemeinschaftsunterkunft Haarlemer Straße und den Nachbarinnen und Nachbarn im Britzer Kiez stärken. Rund zwei Jahre suchte Einrichtungsleiterin Susen Engel mit ihren Kollegen nach einem geeigneten Bürostandort und fand am Ende einen Weiterlesen

Verleihung des 4. Neuköllner Kunstpreises mit einem nachdenklichen Blick zurück

„Neukölln ist Endstation. Die wenigen Studenten, die hier leben, verschweigen unter ihresgleichen so lange es geht, daß sie in diesem Stadtbezirk wohnen, und wenn sie es zugeben, fügen sie rasch hinzu: ‚Aber ich zieh‘ da bald weg!‘ Das Quartier hat keine attraktive Szene, kein nennenswertes alternatives Milieu, keine Subkultur.“ Bald 25 Jahre sind seit diesem Zitat vergangen, das aus einer reißerischen, aber facettenreichen und weiterhin im Internet zu findenden Reportage stammt, die der Journalist Peter Wensierski Ende Oktober 1997 im Magazin „Der Spiegel“ veröffentlichte. Kulturstadträtin Karin Korte nahm in ihrer Rede bei der Verleihung Weiterlesen

„Die Nazi-Diktatur ist der tiefste moralische Absturz einer Kulturnation gewesen“

Auschwitz – keine Metapher drückt wohl knapper den Schrecken von Völkermord und staatlichem Terror, die furchtbarste Antithese der Humanität und Demokratie aus. Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die sowjetische Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Im BVV-Saal des Rathaus Neukölln fand aus diesem Anlass gestern Nachmittag eine Feierstunde statt. Ein Streicher-Quartett der Musikschule Neukölln eröffnete das Gedenken mit dem prominenten Trauerfeierstück „Adagio for Strings op. 11“ von Samuel Barber. Weiterlesen

Neuer Kleinbus macht den Erlebnis-Zirkus Mondeo mobil

Weit über 50.000 Neuköllner Grundschulkinder haben bislang die Projektwoche des Zirkus Mondeo besucht, und seit fünf Jahren besteht auf dem Gelände an der Gutschmidtstraße eine Zirkus-Schule für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf. Ein Kleinbus mit neun Sitzplätzen und einer großen Ladefläche unterstützt jetzt die pädagogische Arbeit des Erlebnis-Zirkus Mondeo ganz praktisch: Kinder und Jugendliche, die bislang begleitet von pädagogischem Fachpersonal aus Tageseinrichtungen oder Unterkünften anreisten, Weiterlesen

„Neukölln armenisch“: Wissenwertes über Armenien im Interkulturellen Zentrum Genezareth

„Neukölln International“ heißt eine Reihe des Interkulturellen Zentrums Genezareth (IZG), die den unterschiedlichen Kulturen im Bezirk regelmäßig ein Forum gibt sowie zu Begegnung und zum Austausch mit ihnen einlädt. Derzeit steht Armenien im Fokus der Veranstaltungsreihe. „Die Geschichte der Armenier reicht zurück bis in die prähistorische Zeit. Laut der biblischen Schöpfungsgeschichte ist die Arche Noahs ‚in den Bergen von Ararat‘ gelandet“, erklärte mir Pfarrer Dr. Reinhard Kees, Leiter des IZG, am Donnerstag beim Informations- und Begegnungsabend Weiterlesen

BVV Neukölln will Schlichtung statt Räumung der Kiezkneipe Syndikat

Mit 31 Ja-Stimmen und 17 Nein-Stimmen der 48 anwesenden Verordneten nahm die Bezirksverordnetenversammlung Neukölln am Mittwochabend eine Entschließung an: Sie soll den Streit zwischen dem Kneipenkollektiv Syndikat und dem Hauseigentümer der Weisestraße 56 durch eine Verhandlungslösung beilegen, bei der das Bezirksamt Neukölln als Vermittler fungieren könnte.

Wörtlich heißt es in der Entschließung u. a.: „Die Weiterlesen

Bauphase 4 auf der Großbaustelle Karl-Marx-Straße beginnt voraussichtlich im Februar

Langsam aber sicher wandert seit 2010 die Dauerbaustelle auf der Karl-Marx-Straße, der Neuköllner Schülerinnen und Schüler bereits mit der Filmdokumentation „Ein tiefer Blick“ ein kleines Denkmal gesetzt haben, aus dem Süden in den Norden des Bezirks. „In der laufenden Bauphase 3 (Briesestraße – Erkstraße) sind entlang des Alfred-Scholz-Platzes bis zur Werbellinstraße die Arbeiten auf der östlichen Seite jetzt abgeschlossen. Ab Mitte Februar folgt der Umbau auf der Westseite“, konnte Christian Berg, Pressesprecher des Weiterlesen

Hunderte demonstrierten vor dem Rathaus Neukölln für die Griessmühle

Große Augen und Ohren bekamen gestern die Passanten rund um das Rathaus Neukölln: 500 Raver sorgten vor dem Beginn der turnusmäßigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung auf dem Rathaus-Vorplatz bis zum Einbruch der Dunkelheit mit elektronischer Tanzmusik für gute Stimmung. Doch der Anlass der Kundgebung war ernst, denn der aktuelle Mietvertrag des Neuköllner Kulturstandorts Griessmühle an der Sonnenallee 221 endet Weiterlesen

Alle wollen Karstadt, aber jeder will es anders

Ohne ein greifbares Ergebnis endete gestern Nachmittag eine Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der BVV Neukölln:  Auf ihr hatten der Projektmanager Thibault Chavanat und Timo Hertzberg, CEO von Signa Deutschland, ihre Pläne für den Karstadt-Neubau am Hermannplatz in einer siebenminütigen Power-Point-Präsentation vorgestellt und Weiterlesen

Mehrsprachige Informationsveranstaltung „Probleme mit der Miete“ im Reuterkiez

Unter dem Titel „Probleme mit der Miete und was Sie tun können“ laden das elele Nachbarschaftszentrum, der Jugendclub Manege, die Stadtteilmütter sowie das Stadtteilbüro Reuterkiez in der kommenden Woche zu einer mehrsprachigen Informationsveranstaltung ein.

„Meine Miete wurde erhöht – ist das erlaubt?“, „Das Haus wird modernisiert – müssen wir wegziehen?“ Ein Anwalt des Berliner Mietervereins wird über gängige mietrechtliche Konfliktthemen sprechen und die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten. Die Hausgemeinschaft Sonnenallee berichtet über ihre Weiterlesen

Initiative übergibt Unterschriften für die Rekommunalisierung der Schulreinigung

Für die Rekommunalisierung der Schulreinigung startete die Initiative „Schule in Not“ im August letzten Jahres mehrere Unterschriftensammlungen in verschiedenen Berliner Bezirken. Allein für das Bürgerbegehren in Neukölln wurden 11.500 Unterschriften gesammelt, teilte die Initiative in der letzten Woche mit. Damit das Bürgerbegehren ein Erfolg wird, genügen 7.000 gültige Unterschriften. „Wir wollen uns bei allen Unterstützerinnen bedanken und sie zur auch gerne zur Unterschriftenübergabe am 22. Januar einladen. Schließlich ist das Ganze ein gemeinsamer Erfolg“, sagte Philipp Dehne, Mitinitiator der Kampagne für „Saubere Schulen“, die Weiterlesen

DGB Kreisverband Neukölln: „Antifaschismus ist gemeinnützig – Solidarität mit der VVN-BdA!“

„Die Braunen hätten nichts dagegen, wenn die VVN nicht mehr gemeinnützig wäre.“ Peter Neuhof, ein 1925 geborener Zeitzeuge der NS-Verfolgung, nannte das vielleicht zugkräftigste Argument, warum über 200 Besucher am Freitagnachmittag zur Solidaritätsveranstaltung für die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA)“ ins Gewerkschaftshaus der IG Metall nach Kreuzberg gekommen waren. Zur Versammlung im Alwin-Brandes-Saal hatte der DGB-Kreisverband Neukölln aufgerufen, denn seit Ende November 2019 wendet sich die VVN-BdA bei Finanzsenator Weiterlesen

Frauen in Obdachlosigkeit: „Wir müssen eine Katastrophe verhindern!“

In der „Nacht der Solidarität“ vom 29. auf den 30. Januar findet in Berlin eine Zählung von Obdachlosen statt. Damit wird erstmals eine Übersicht über Obdachlosigkeit und die Grundlage für den Bedarf an Unterstützungs- und Hilfeangeboten geschaffen. Im Vorfeld dieser Zählung führt die Landeszentrale für politische Bildung fünf Veranstaltungen durch. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Sozialverbänden, Politik, sozialen Einrichtungen und Betroffenenselbstorganisationen Weiterlesen

Was wird aus der Pergola am Wildenbruchpark?

Der Wildenbruchpark am Weigandufer ist nicht nur im Frühjahr und Sommer ein in der Nachbarschaft beliebtes Kleinod. Im Juni letzten Jahres war die geschichtlich bedeutsame Parkanlage deshalb das Ziel einer Zeitreise der Freunde Neuköllns, bei der der Historiker Werner Schmidt durch den Park führte.

Jetzt soll der nordwestliche Teilbereich des Parks neugestaltet werden. Zum aktuellen Stand der Planungen am Rand des Sanierungsgebietes Sonnenallee / Karl-Marx-Straße informieren Weiterlesen

Neuköllns Jugendstadtrat fordert mehr Engagement für den Kinderschutz

„Es reicht nicht aus, bei jedem neuen Fall zutiefst betroffen und höchst empört zu sein. Die Verantwortlichen müssen endlich handeln!“, kritisiert der Neuköllner Jugend- und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke anlässlich des Bekanntwerdens einer vermuteten Kindesmisshandlung in Eberswalde und mahnt eine umfassende Stärkung des Kinderschutzes an.

„Ich habe es 2012 als Jugendstadtrat selbst erlebt, dass ein Kind in Neukölln getötet wurde. Danach haben wir in Neukölln Schritt für Schritt Verbesserungen im Kinderschutz durchgesetzt. Weiterlesen

Videoinstallation im Museum Neukölln lässt acht Kriegskinder zu Wort kommen

Eine ausführliche Vorab-Berichterstattung in den großen Berliner Medien und rund 200 Gäste bei der Vernissage am Freitagabend im Gutshof Britz: Das Museum Neukölln hat mit der Videoinstallation „Kriegskinder“ von Ina Rommee in Kooperation mit Fotograf und Kameramann Stefan Krauss ganz augenscheinlich den Nerv der Öffentlichkeit getroffen. Acht Neuköllner Zeitzeugen der Jahrgänge 1929 bis 1938 erzählen in Videoclips über ihre Kindheitserlebnisse während des Zweiten Weltkriegs und den ersten Jahren danach. 1945 waren sie Weiterlesen

40 Jahre Ortoklick!

Mit ihren schönsten Werken präsentiert sich die Fotogruppe Ortoklick bereits zum vierten Mal in der Galerie des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt. Ortoklick ist eine moderne Fotogruppe, die sich als kreative Gemeinschaft versteht. Die Interessen der Mitglieder sind breit gefächert und reichen von der klassischen Fotografie bis hin zu experimentellen Aufnahme- und Bearbeitungstechniken. In der Ausstellung, die am kommenden Donnerstag von Kulturstadträtin Karin Korte eröffnet wird, Weiterlesen

Katholische Gemeinden in Nord-Neukölln schließen sich zur Pfarrei Heilige Drei Könige zusammen

Rund 19.800 Katholiken leben im Norden Neuköllns, wo die Pfarreien St. Christophorus, St. Clara und St. Richard seit dem 1. Januar 2020 rechtskräftig zu einer Pfarrei vereinigt worden sind. Beim Festgottesdienst zur Gründung der gemeinsamen Pfarrei „Heilige Drei Könige Nord-Neukölln“ mit Erzbischof Dr. Heiner Koch wurde das Ereignis gestern in der Aula der Katholischen Oberschule St. Marien feierlich begangen. Dekan Martin Kalinowski sowie sein aus haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern bestehendes Pastoralteam erklärten dem Erzbischof Weiterlesen

Transparentes Atelier im Körnerpark sucht Bildhauer*in

Der Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Neukölln ermöglicht jedes Jahr einer Steinbildhauerin oder einem Steinbildhauer während der Sommerferien für vier Wochen im Körnerpark auf der Terrasse vor der Orangerie zu arbeiten. Menschen, die in diesen Wochen den Park besuchen, sollen zusehen können, wie eine Steinskulptur entsteht. Künstler, die sich auf die Förderung bewerben, sollten Freude daran haben, sich mit den Parkbesuchern auszutauschen und sie an ihrem Schaffen teilhaben zu lassen. Weiterlesen