„Die Ankunftsgesellschaft erkennt nicht den Mehrwert der Migration!“

Seit gut einem Jahr ist Jens Rockstedt Integrationsbeauftragter in Neukölln. Beim Sommerfest des Neuköllner Migrationsbeirates, das traditionell im interkulturellen Garten „Perivoli“ begangen wird, den griechische Seniorinnen und Senioren in Britz vor 17 Jahren als Begegnungsort für Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern und Kulturen anlegten, konnte Rockstedt am Donnerstagnachmittag eine erste positive Jahresbilanz ziehen: „Der Migrationsbeirat hat mir sehr geholfen, im Amt gut anzukommen“, sagte der Nachfolger von Arnold Mengelkoch Weiterlesen

„Zementsäcke schleppen, schwere Arbeit im Gartenbau, gefährliche Arbeit auf Gerüsten und mit Gefahrstoffen – das ist im Ferienjob tabu“

Um das Taschengeld aufzubessern und erste Arbeitserfahrungen zu sammeln, können mit Beginn der Schulferien viele Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in Ferienjobs erproben. Dabei gelten aber besondere Regeln für die Ferienarbeit, worauf Carolin Hasenpusch, Abteilungsleiterin der DGB-Jugend, kürzlich hinwies: „Gefährliche und schwere körperliche Arbeit ist für Jugendliche verboten! Zementsäcke schleppen, schwere Arbeit im Gartenbau, gefährliche Arbeit auf Gerüsten und mit Gefahrstoffen – Weiterlesen

Neukölln muss sich bei der Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes nicht verstecken

Heute vor einem Jahr wurde das Berliner Mobilitätsgesetz beschlossen. Es entstand unter dem Eindruck des Volksentscheides Fahrrad, für den die Trägerinitiative Changing Cities 2016 in weniger als vier Wochen über 105.000 Unterschriften sammelte, um weitreichende Verbesserungen für den Radverkehr in Berlin zu fordern. Ein geschützter Radstreifen (Fachbegriff: protected bike lane) ist in Teilen der Karl-Marx-Straße entstanden, was ohne die Volksinitiative und das folgende Mobilitätsgesetz nicht denkbar gewesen wäre.

Mit dem Gesetz, das nach dem Abgeordnetenhaus-Beschluss Weiterlesen

Neuköllner Anschlagsserie: Betroffene bitten um Unterstützung

Seit Jahren überzieht eine Welle mutmaßlich rechten Terrors, der gegen politisch, gewerkschaftlich und zivilgesellschaftlich Engagierte gerichtet ist, den Berliner Bezirk Neukölln. Die Angriffe reichen über Morddrohungen per Telefon und an privaten Wohnadressen bis hin zu Anschlägen auf Projekte, private Autos und Mord.

Betroffene der Neuköllner Anschlagserie initiierten deshalb die Petition „Rechter Terror in Berlin – Untersuchungsausschuss jetzt!“. Petitionsautor Weiterlesen

DaWoEdekaMaWa-Gelände geräumt

Das DaWoEdekaMaWa-Gelände auf dem Grundstück Braunschweiger Straße 21 wurde gestern früh geräumt. Eine Gruppe von Anwohnerinnen und Anwohnern hatte Mitte Mai damit begonnen, auf der Brache einen Gemeinschaftsgarten einzurichten. Früher sicherte dort ein inzwischen abgerissener Edeka-Markt die Nahversorgung im Kiez. In Zukunft möchte ein Investor 149 sogenannte Microappartments, Ein- bis Zweizimmerwohnungen mit einer durchschnittlichen Grundfläche von 28 bis 55 Quadratmetern, auf dem Grundstück errichten lassen.

So sinnvoll das Wohnungsbauvorhaben an sich sein mag, so unverständlich teuer sollen in einem armen Wohnviertel die ausschließlich als Wohneigentum angebotenen Appartments einmal verkauft werden. Ab 6.000 Euro pro Quadratmeter aufwärts -das sind 170.000 Euro für eine 28 Quadratmeter kleine Unterkunft- sollten die Kunden der Makleragentur Nagel Properties ursprünglich dabei sein: auf der Webseite der Nagel Properties ist das Angebot aber mittlerweile nicht mehr zu finden.

Die Gruppe „DaWoEdekaMaWa“ fordert den sofortigen Stopp der Bebauungspläne für das Gelände. Langfristig sollen stattdessen entweder bezahlbare und marktferne Wohnungen entstehen oder die Fläche soll als selbstgestalteter Park, Gemeinschaftsgarten und sozialer Treffpunkt erhalten bleiben.Anfang Juni machte die Initiative am Rand der Einweihung des neugestalteten Böhmischen Platzes auf ihr Anliegen aufmerksam. Ein erster Räumungsversuch konnte am 17. Juni noch abgewendet werden. Für den morgigen Donnerstag kündigt DaWoEdekaMaWa eine Protestkundgebung vor dem Gelände Braunschweiger Straße 21 an. Weitere Informationen https://edekawo.noblogs.org/

=Christian Kölling=

Müll vermeiden, reparieren, tauschen: Fest auf dem Herrfurthplatz mit vielen Ideen und praktischen Vorschlägen für ein nachhaltiges Leben im Kiez

Das 2. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest Neuköllns richtete die Aktion „Schön wie wir – für ein lebenswertes Neukölln“ am vergangenen Sonnabend auf dem Herrfurthplatz direkt neben dem wöchentlichen Schillermarkt aus. An fast 40 Ständen konnten die Besucherinnen und Besucher sich über verschiedensten Arten der Müllvermeidung, über Tauschen und Reparieren als Alternative zum Neukauf, sowie über viele andere Möglichkeiten informieren, um das tägliche Leben umweltbewusst zu gestalten.

Das Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest, das im September 2018 zum Weiterlesen

Neukölln ehrt Einser-Abiturienten: Senatorin Scheeres freut sich über deutlich gesunkene Durchfaller-Quote im Bezirk

Mit der Traumnote 1,0 bzw. 1,1 absolvierten zehn Abiturientinnen und Abiturienten im Schuljahr 2018/2019 an Neuköllner Schulen ihre Prüfungen. Als Anerkennung dieser Spitzenleistung lud Bezirksbürgermeister Martin Hikel die jungen Frauen und Männer am Freitagmittag zu einem Empfang in den Rixdorf-Salon des Rathauses. Gekommen waren als Gratulanten ebenso Schulstadträtin Karin Korte sowie Markus Pieper aus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der für die Abiturprüfungen im Bezirk als Referatsleiter der Schulaufsicht Weiterlesen

Fête de la Musique in Neukölln: Zwischen inklusiver Rockbühne und Chornacht

Mit 45 Auftritte an einem Dutzend Veranstaltungsorten beteiligten sich vorgestern Musikerinnen und Musiker verschiedenster Stilrichtungen in Neukölln an der diesjährigen Fête de la Musique. Das Fest der Musik wird weltweit in über 500 Städten zum Sommeranfang am 21. Juni begangen. Das erste Mal fand die Fête de la Musique 1982 in Paris auf Anregung des französischen Kulturministers Jack Lang statt. Das populäre Festival, das die Musikbegeisterung der Menschen mit kostenfrei zugänglichen Veranstaltungen stärken soll, verbreitete sich rasch weltweit und gelangte 1995 auch nach Berlin, wo es inzwischen zu einem der beliebtesten Ereignisse im Veranstaltungskalender der Stadt geworden ist. Berlinweit fanden Weiterlesen

Spätis fordern Gleichstellung mit Tankstellen und Bahnhofsläden

Rund 200 Späti-Betreiber und ihre Unterstützer kamen am vergangenen Sonntagmittag auf dem Hermannplatz in Neukölln zu einer Kundgebung unter dem Motto “Ladenöffnungsgesetz modernisieren – Kiezkultur schützen” zusammen. Hintergrund des Protestes: In den vergangenen Monaten überprüften die Ordnungsämter mehrerer Berliner Bezirke in Minimärkten und Spätis wieder verstärkt die Einhaltung des Öffnungsverbotes an Sonn- und Feiertagen. Um das Berliner Ladenöffnungsgesetz durchzusetzen, gehen Polizei und Ordnungsamt in verschiedenen Weiterlesen

Eine schöne Überraschung vor den Sommerferien für 77 Kinder der Schule in der Köllnischen Heide

Kurz vor dem Ende des Schuljahres wurden am Dienstagmorgen wieder die besten Schülerinnen und Schüler in der Mensa der Grundschule in der Köllnischen Heide ausgezeichnet. Inzwischen eine gute Tradition, die die Schulleiterin Astrid-Sabine Busse, das Quartiersmanagement der High-Deck-Siedlung / Sonnenallee Süd sowie die Vertretern des Quartiersrates als Bewohnergremium seit langem gemeinsam Weiterlesen

Schüler, Tiere, Sensationen: Tag der Offenen Tür im Zirkus Mondeo

Flüchtlingskinder aus den Willkommensklassen einiger Neuköllner Grund- und Oberschulen können seit Beginn des Schuljahres 2015/16 im Zirkus Mondeo an der Gutschmidtstraße in Britz nicht nur Deutsch lernen. Das Projekt Circus-Schule, das der Erlebniscircus e. V. als gemeinnütziger Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe mit Unterstützung der Initiative „Ein Herz für Kinder“ durchführt, motiviert sie im außerschulischen Umfeld vielmehr ganz allgemein zu selbstständigem Lernen und eigenverantwortlichem Handeln. Weiterlesen

SiQua verschickt Fragebögen an 15.000 Neuköllner Haushalte

Wie sicher fühlen sich Neuköllnerinnen und Neuköllner in ihrem Wohnumfeld? Was hat sich in den letzten Jahren verändert und was soll sich in Zukunft verbessern? Diesen Fragen gehen gleich mehrere Universitäten im Rahmen des bundesweiten SiQua-Projektes nach. Je rund 5.000 zufällig ausgewählte Neuköllner Haushalte im Quartier Sonnenallee Nord, im Gebiet rund um die Ringbahnstraße sowie in Gropiusstadt-Buckow erhalten deshalb per Post derzeit Fragebögen, Weiterlesen

„Unsere Begegnung an der Mauer konnte kein Zufall gewesen sein!“

Mit einer öffentlichen Unterhaltung, die zwei alte Schulfreundinnen nach 58 Jahren führten, lüftete das Museum Treptow am vergangenen Freitagabend das Geheimnis um ein ikonisches Foto, das während des Mauerbaus 1961 an der Grenze zwischen Neukölln und Treptow entstand.

Rosemarie Badaczewski und ihre Schulfreundin Kriemhild Meyer wurden im August 1961 an der noch nicht Weiterlesen

„Die Siegfried-Sage ist für mich die zeitlose Geschichte von einer neuen Idee, die auf eine eingefahrene Gesellschaft trifft“

Liebe und Eifersucht, Treue und Ehre – Rache, Verrat und Mord: Diese dramatischen und zeitlosen Themen gelten für gewöhnlich als Stoff des Nibelungenliedes. Legendäre Protagonisten des Werkes, das ein anonymer Dichter ungefähr um das Jahr 1200 auf Grundlage alter germanischer Sagen schuf, sind Siegfried – der heldenhafte Königssohn aus Xanten – sowie die Burgunder Prinzessin Kriemhild, ihr Bruder Gunther, Königin Brünhild aus Island und Hagen von Tronje, sinister Ratgeber der Burgunder Weiterlesen

Ausstellung „Neukölln im Ersten Weltkrieg 1914-1918“ in Ústí nad Orlicí eröffnet

Die Ausstellung „Neukölln im Ersten Weltkrieg 1914-1918“ des Mobilen Museums Neukölln, die zur Erinnerung an den ersten totalen Krieg der europäischen Geschichte im vergangenen Jahr in Neukölln gezeigt wurde, ist erstmals im Ausland, in der tschechischen Republik zu sehen. Die Bürgermeister der Partnerstädte Ústí nad Orlicí und Neukölln, Petr Hájek und Martin Hikel, eröffneten sie gemeinsam Pfingsten im Weiterlesen

12. Neuköllner Info-Börse für Frauen mit guter Nachricht für Stadtteilmütter

46 Initiativen, Vereine, Institutionen und Projekte informierten an 20 Ständen bei der diesjährigen Infobörse für Frauen am Donnerstagnachmittag auf dem Alfred-Scholz-Platz. „Das ist unsere 12. Infobörse unter dem Motto ‚Neukölln für Frauen – Frauen für Neukölln‘“, sagte mir die bezirkliche Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler, Organisatorin der Veranstaltung. Weiterlesen

Jetzt noch bis 30. Juni für den Bundespreis Nachhaltigkeit bewerben!

Die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e. V. vergibt zum 5. Mal ihren “Bundespreis Nachhaltigkeit“. Die Preisvergabe steht in diesem Jahr unter dem programmatischen Titel „HÖRT UNS – Stimmen der Generationen“.

„Wir wollen den aktiven Gestalterinnen und Gestaltern des Wandels jeden Alters Gehör verschaffen“, erklärt Marla Kaupmann von der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit und fügt hinzu: „Wir möchten Weiterlesen

1.200 Künstler mit rund 250 Beiträgen beteiligen sich an diesem Wochenende beim Festival 48 Stunden Neukölln zum Thema „Futur III“

Angenommen, Sie könnten nicht nur die Zukunft vorhersagen, also prognostizieren, was einmal gewesen sein wird, sondern Sie wären ebenso in der Lage, aus der Perspektive des nächsten Sonnabends auf die Ereignisse des kommenden Freitags zurückzublicken: Wie wird Ihnen beispielsweise übermorgen, d. h. Sonnabend, die Eröffnung des Kunst- und Kultur-Festivals 2019 gefallen haben, die am morgigen Freitag um 19 Uhr in der Neuköllner Passage stattfinden wird? Und was werden Sie am Montag über das Festival gedacht haben, das am Weiterlesen

„Ra Ra Ra: Tas-ma-ni-a!“: Meister der Berlin-Liga 2019 feiert Aufstieg in die Oberliga Nordost im Rathaus Neukölln

Vorstand, Trainer und Mannschaft des diesjährigen Berliner Fussballmeisters SV Tasmania 1973 kamen gestern Nachmittag mit ihrem langersehnten Siegerpokal ins Rathaus Neukölln. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Sportstadträtin Karin Korte hatten das Team von Trainer Tim Jauer und Co-Trainer Elvir Çoçaj eingeladen, um sich in das Gästebuch des Bezirkes einzutragen. Nach 22 Jahren ist Tasmania wieder Berliner Meister geworden. Und zum ersten Mal seit 20 Jahren dürfen die Tasmanen in der nächsten Saison überregional in der Weiterlesen

„Wir schlagen Mkomanile und Lucy Lameck aus Tansania für die Umbenennung der Wissmannstraße vor!“

Unter dem Motto „Neukölln dekolonisieren!“ lud diesmal die BVV-Fraktion der Neuköllner Grünen zu ihrem alljährlichen Empfang ein. Bernd Szczepanski, Co-Fraktionsvorsitzender der Grünen, der die Funktion gemeinsam mit seiner weiterhin erkrankten Kollegin Gabriele Vonnekold im Bezirksparlament wahrnimmt, konnte als Gastredner am Freitagabend den Politikwissenschaftler Joshua Kwesi Aikins im Bürgerzentrum in der Werbellinstraße begrüßen. Weiterlesen