Posted on 28. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit 40 Events im Neuköllner Frauenmärz 2019 bieten die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler und das Netzwerk Frauen in Neukölln ein vielseitiges Programm rund um den Internationalen Frauentag am 8. März, der in diesem Jahr in Berlin erstmals ein gesetzlicher Feiertag ist. Im Neuköllner Frauenmärz werden Ausstellungen, Diskussionsabende, Führungen, Konzerte, Lesungen, Selbstbehauptungskurse, Vorträge, Workshops, die Rixdorfer Perlen im Heimathafen, eine Frauenfilmreihe des Cineplex-Kinos in den Neukölln-Arcaden und vieles mehr angeboten.
Den Anfang des Themenmonats machte eine Lesung mit Vortrag Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, politik | Tagged: claudia von gelieu, gertrud scholz, gleichstellungsbeauftragte sylvia edler, hufeisern gegen rechts, netzwerk frauen in neukölln, neuköllner frauenmärz | Kommentare deaktiviert für Auftakt zum Neuköllner Frauenmärz
Posted on 27. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Soziale Gerechtigkeit, Toleranz und nachhaltige Zukunftsgestaltung sollen in dieser Wahlperiode zum Leitbild der Neuköllner Bezirkspolitik gehören, wie SPD und Grüne in der Präambel ihrer Zählgemeinschaftsvereinbarung festlegten. Bereits zum dritten Mal nach Abschluss dieses Arbeitsvertrages im Oktober 2016 stellte das Bezirksamt Neukölln gestern seine Arbeitsschwerpunkte für das laufende Jahr auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vor. Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD), die Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik | Tagged: bernward eberenz (cdu neukölln), bezirksamt neukölln, falko liecke (cdu neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), karin korte (spd neukölln-gropiusstadt), martin hikel (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Bezirksamt Neukölln stellte Arbeitsschwerpunkte 2019 vor
Posted on 26. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Sechs Lastenräder nahmen Wirtschaftssenatorin Ramona Pop und Bezirksbürgermeister Martin Hikel gestern zusammen mit Mitarbeitern des Bezirksamtes auf einer Fahrt vom Rathaus Neukölln zum Alfred-Scholz-Platz öffentlichkeitswirksam in Betrieb.
Die Transporträder wurden aus Mitteln des Aktionsprogramms „Saubere Stadt“ der Senatsver-waltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe angeschafft. Bürgerinnen und Bürger können die E-Lastenräder künftig kostenlos ausleihen, um Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: aktionsprogramm "saubere stadt", flotte kommunal, martin hikel (spd neukölln), projekt "schön wie wir - so wollen wir unser neukölln", ramona pop (mda/grüne berlin) | Kommentare deaktiviert für Neue Lastenräder für mehr umweltfreundliche Mobilität auf den Straßen von Neukölln
Posted on 25. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Um Stadtteile zu stabilisieren, die in Gefahr sind, von der gesamtstädtischen Entwicklung abgehängt zu werden, wurde 1999 in verschiedenen Berliner Kiezen – u. a. im Gebiet Schillerpromenade – das Pilotprojekt „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ als Vorläufer des späteren Quartiersmanagements initiiert. Hohe Arbeitslosigkeit, nicht funktionierende Nachbarschaften, unzureichende Integration sowie Anzeichen der Verwahrlosung des öffentlichen Raumes begründeten damals den besonderen Entwicklungsbedarf des Gebietes.
Nach 21 Jahren wird das Quartiersmanagement im Schillerkiez, wo heute über 20.000 Menschen in Nähe des Tempelhofer Felds leben, zum Dezember 2020 in seiner bisherigen Form beendet. Weiterlesen →
Filed under: berlin, politik, stadtentwicklung | Tagged: gunnar zerowsky (qm schillerpromenade), jochen biedermann (grüne neukölln), kinderwelt am feld, martin hikel (spd neukölln), qm schillerpromenade, verstetigung schillerkiez | Kommentare deaktiviert für Quartiersmanagement Schillerpromenade stellt Aktionsplan zur Verstetigung des QM-Gebietes vor
Posted on 24. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit einer Feierstunde wurde gestern Nachmittag in der Evangelischen Brüdergemeine im Böhmischen Dorf die Ausstellung „Zeugen für Menschlichkeit – Christlicher sudetendeutscher Widerstand 1938 – 1945“ eröffnet. Sie stellt die Schicksale von zehn Personen vor, die sich in Böhmen und Mähren aus christlicher Überzeugung gegen den Nationalsozialismus stellten. In Berlin wird die Ausstellung in einer ökumenischen Kooperation von der katholischen Ackermann-Gemeinde in Kooperation mit der Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: ackermann-gemeinde berlin, ausstellung "zeugen für menschlichkeit - christlicher sudetendeutscher widerstand 1938 - 1945", christoph hartmann (herrnhuter brüdermeine), evangelische brüdergemeine berlin, gedenkzentrum plötzensee, ns-zeit, pater karl hermann lenz (st. christophorus-gemeinde neukölln), tschechisches zentrum berlin | Kommentare deaktiviert für Spätes Erinnern an den Widerstand sudetendeutscher Christen von 1938 bis 1945
Posted on 23. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein bunter Strauß politischer Themen steht wieder auf der Tagesordnung der Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch.
Wie sich die Langzeitarbeitslosigkeit bei Frauen und Männern in Neukölln seit den letzten 10 Jahren entwickelt hat und welche Unterschiede es zwischen dem Landesprogramm „Solidarisches Grundeinkommen“ und dem Bundesprojekt „Teilhabechancengesetz“ gibt, will die SPD-Bezirksverordnete Mirjam Blumenthal in ihrer Großen Anfrage Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik | Tagged: bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln | Kommentare deaktiviert für Arbeitsmarkt, Bildung und Clankriminalität – nur einige von vielen Themen auf der Agenda der Neuköllner BVV
Posted on 22. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ich hätte für die Lesung mit Christian Berkel sicherlich auch 500 Freikarten vergeben können. Wegen der großen Nachfrage wurde die Autorenlesung vom Gemeindezentrum Dorfkirche in die Rudower Dorfkirche verlegt, wo es immerhin 300 Plätze gibt“, freut sich Buchhändler Heinz J. Ostermann über das Rieseninteresse an der bereits ausgebuchten Hauptveranstaltung des 8. Lesefestivals „Rudow liest“, das vom 1. bis 3. März im Süden Neuköllns stattfindet.
Ansonsten gibt es wieder Lesungen für jeden Geschmack, ob satirisch-humorig mit Thilo Bock, der am Samstagmittag auf dem Rudower Wochenmarkt liest, Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: christian berkel, heinz-jürgen ostermann (buchhandlung leporello), karin korte (spd neukölln-gropiusstadt), karl wolfgang flender, manfred reschke, thilo bock, veranstaltungsreihe "rudow liest" | 1 Comment »
Posted on 21. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das KinderKünsteZentrum in der Ganghoferstraße wagt in seiner diesjährigen Mitmach-Ausstellung für Kinder ab drei Jahren ein Experiment: Unter fachkundiger
Anleitung untersuchten die Jüngsten in ihren Kiezen und in der Stadt die Spuren der Geschichte und stellten ihre Beobachtungen mit künstlerischen Mitteln dar. Karen Hoffmann, Leiterin des KinderKünsteZentrums, eröffnete gestern zusammen mit allen beteiligten Kindern, Künstlerinnen und Erzieherinnen die Ausstellung „Unsere Stadt: Berlin“, deren Schirmherr Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller ist. Sigrid Klebba, Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kunst, neukölln | Tagged: ausstellung "unsere stadt: berlin", dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), karen hoffmann (kinderkünstezentrum berlin), kinderkünstezentrum berlin, sigrid klebba (staatssekretärin bildung jugend und wissenschaft) | Kommentare deaktiviert für Stadtgeschichte für Kinder im Vorschulalter anschaulich präsentiert
Posted on 20. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir stehen für ein Recht auf Arbeit und nicht für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Wir wenden uns den besonders Abgehängten zu!“, betonte Katja Mast, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion vehement, als sie gestern Abend das neue Teilhabechancengesetz in der Kantineria44 im Bürgerzentrum Neukölln vorstellte. Mast, die an der Verabschiedung des am 1. Januar in Kraft getretenen Gesetzes maßgeblich beteiligt war, hatte gemeinsam mit dem Neuköllner Wahlkreisabgeordneten Dr. Fritz Felgentreu zur Dialogveranstaltung „Der Soziale Arbeitsmarkt kommt: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose“ ins Rollberg-viertel eingeladen. „Laut Koalitionsvertrag sollen bis zu 150.000 Weiterlesen →
Filed under: arbeit, berlin, neukölln, politik | Tagged: christian hoßbach (dgb berlin), dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), eva-marie schoenthal (spd neukölln), katja mast (mdb/spd), langzeitarbeitslosigkeit, teilhabechancengesetz | Kommentare deaktiviert für Welche Chancen bietet das neue Teilhabechancen-Gesetz für rund 5.000 Langzeitarbeitslose in Neukölln ?
Posted on 19. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine Goldmedaille über 60 Meter errang die Sprinterin Lisa-Marie Kwayie vom Neuköllner Sportfreunde 1907 e.V. am Sonntag bei den deutschen Hallenmeister-schaften in Leipzig. Kwayie gewann mit einer Zeit von 7,19 Sekunden ihren ersten nationalen Titel und qualifizierte sich zugleich für die Hallen-EM Anfang März in Glasgow. Sie knüpft damit an eine erfolgreiche Saison an: Bei den deutschen Meisterschaften 2018 holte Kwayie Silber auf der 100 Meter Sprint-Strecke in nur 11,29 Sekunden und gewann anschließend bei den Europameisterschaften in Berlin Bronze mit der 4 x 100 Meter-Staffel.
Lisa-Marie Kwayie, die 2015 als erfolgreiche Nachwuchssportlerin mit der Neuköllner Ehrennadel ausgezeichnet wurde, kam im Alter von drei Jahren Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, sport | Tagged: dr. armin seitz (unternehmensnetzwerk neukölln südring e.v.), estrel hotel, lisa marie kwayie, neuköllner ehrennadel, ruderregatta neuköllner unternehmen, unternehmensnetzwerk neukölln südring | Kommentare deaktiviert für Ziel „Olympia 2020“: Sprinterin Lisa-Marie Kwayie und Unternehmensnetzwerk Neukölln-Südring schließen Kooperationsvertrag
Posted on 18. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mehr Aufmerksamkeit für den Radverkehr wünscht sich Johannes Kick (r.), der seit Sommer letzten Jahres regelmäßig an der Critical Mass Neukölln teilnimmt. Bei frühlingshaften Temperaturen – rund 10 Grad wärmer als für die Jahreszeit üblich – versammelten sich gestern Nachmittag ein Dutzend Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Herrfurthplatz, um zu einer zweistündigen, scheinbar zufälligen und unorgani-sierten Tour durch den Bezirk aufzubrechen.
Critical Mass ist eine weltweite Aktionsform, mit der Radfahrende in einer möglichst großen Gruppe unter Beachtung einiger Verhaltensregeln für mehr Verkehrs-sicherheit und ihre umweltfreundliche Art des Individualverkehrs Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: fahrrad-aktion critical mass, johannes kick, netzwerk fahrradfreundliches neukölln | Kommentare deaktiviert für Critical Mass Neukölln: „Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr!“
Posted on 17. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Egal ob in Prenzlauer Berg oder in Neukölln, vor Antisemitismus ist man nirgendwo mehr sicher! Mit dieser erschütternden, vielleicht aber auch aufrütteln-den Feststellung endete gestern Nachmittag eine Lesung mit anschließender Publikumsdiskussion im Hufeisencafé in Britz. Juna Grossmann, deutsch-jüdische Netzkolumnistin und Autorin aus Berlin, war auf Einladung der Anwohner*inneninitiative Hufeisern gegen Rechts in das bis auf den letzten Platz vollbesetzte Café in der Fritz-Reuter-Allee gekommen, um aus ihrem kürzlich erschienenen Buch „Schonzeit vorbei“ zu lesen.
„Ich kam auf die Idee, Juna Grossmann nach Britz einzuladen, als Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: antisemitismus, hufeisern gegen rechts, infostation hufeisensiedlung, jürgen schulte (hufeisern gegen rechts), juna grossmann | Kommentare deaktiviert für „Steht zu uns, helft uns, greift ein!“: Appell einer deutschen Jüdin aus Berlin gegen alltäglichen Antisemitismus
Posted on 16. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Haben Sie etwas zu reparieren mitgebracht?“ Freundlich und zuvorkommend begrüßt Aylin Aydogan jeden, der an diesem Mittwochnachmittag in den geräumigen Kellerraum des Kinder- und Jugend-zentrums
Lessinghöhe im Mittelweg kommt. Die junge Frau betreut seit Ende letzten Jahres das Roll-berger Repair Café, das der Träger Yesil Cember als Bestandteil des Projektes „Teilen, tauschen, reparieren – Nachhal-tigkeit in der Rollbergsiedlung“ anbietet. „Yesil Cember sensibilisiert und aktiviert türkischsprachige Menschen in Deutschland für Umweltthemen Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, migration und integration, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: aylin aydogan, initiative "murks? nein danke!", rollberger repair-cafe, yesil cember | Kommentare deaktiviert für „Das Repair-Café ist wie ein Kulturhaus“
Posted on 15. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schlittschuhlaufen unter freiem Himmel und zu fairen Preisen: Das Neuköllner Eisstadion in der Oderstraße ist für dieses Vergnügen in der Wintersaison bei Minus-
wie bei Plusgraden an sieben Tagen in der Woche geöffnet.
Die 85.000 Besucher der Eisbahnsaison 2018/ 19 konnten Sportstadträtin Karin Korte und Sport-parkleiter Andreas Miers (r.) am Mittwochmorgen im Werner-Seelenbinder-Sportpark begrüßen. Großeltern aus Tempelhof waren mit ihrer Enkelin zum Eislaufen gekommen und wurden von der Bezirksstadträtin mit Freikarten und kleinen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, sport | Tagged: andreas miers (eisstadion neukölln), eisstadion neukölln, karin korte (spd neukölln-gropiusstadt) | Kommentare deaktiviert für Bereits über 85.000 Besucher in dieser Saison auf der Eisbahn Neukölln
Posted on 14. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf dem Dach der Heinrich-Mann-Oberschule in Buckow wurde vor vier Jahren eine kleine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Sie ist die erste und bislang
einzige Anlage ihrer Art auf einem öffentlichen Gebäude in Neukölln. Nun stehen die Chancen gut, dass dem Modellprojekt der Oberschule, die sich seit einem Jahrzehnt für den Klimaschutz einsetzt in Neukölln weitere Anlagen folgen, die umweltfreundlichen Solarstrom auf den Dächern öffentlicher Gebäude erzeugen.
Eine rot-grün-rote Mehrheit im Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft, Verwaltung und Gleichstellung empfahl am Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, heinrich-mann-schule neukölln, photovoltaik auf öffentlichen gebäuden | Kommentare deaktiviert für Bald mehr Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden in Neukölln?
Posted on 13. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für Spontankunden waren die Neuköllner Bürgerämter lange Zeit ein Geheimtipp. Das ist nun vorbei: Mit der stadtweiten Vereinheitlichung der Terminvergabe in den
Bürgerämtern benötigen zukünftig auch in Neukölln die Kunden der vier Bürgerämter sowie der zwei mobilen Bürgerämter des Bezirkes für die Bearbeitung der meisten Anliegen einen Termin, wie das Bezirksamt in der vergangenen Woche mitteilte.
Ohne Termin können die Bürgerinnen und Bürger weiterhin direkt Vorsprechen bei Erstantrag und Verlängerung von BerlinPässen, Abholen ausgestellter Personalausweise und Reisepässe, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bürgeramt neukölln | Kommentare deaktiviert für Terminvergabe jetzt auch in Neuköllner Bürgerämtern die Regel
Posted on 12. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Algorithmen entscheiden nicht nur, ob Menschen Kredite bekommen oder einen Job erhalten. Sie dominieren längst die Entscheidungen in Wirtschaft und Gesellschaft, z. B. bei der Mieterhöhung. Auch die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin lassen gesetzlich mögliche Mietanpassungen über Algorithmen und digital automatisiert errech-nen, wie eine Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katalin Gennburg (Linke) kürzlich publik machte.
„Mieterhöhungen werden bei degewo, Gewobag, GESOBAU, STADT UND LAND und WBM seit den 1990er Jahren EDV-gestützt erstellt, bei der HOWOGE seit 2002“, erklärte Staatssekretär Sebastian Scheel von der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: mieten, mietenpolitik berlin, sebastian scheel (staatssekretär wohnen) | Kommentare deaktiviert für Mieterhöhungen bei landeseigenen Gesellschaften: Einzelfallbetrachtungen sollen soziale Härtefälle ausschließen
Posted on 11. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Viele Engagierte im Bezirk wünschen sich Unterstützung bei der Gründung und beim Führen eines Vereins..Diesem Bedürfnis trägt das Projekt „Neukölln VEREINt“ Rechnung. Vereinsvorstände, -mitglieder und solche, die einen Verein gründen wollen, können sich beraten lassen, sich vernetzen und umfassendes Know-how für die Vereinsarbeit erwerben. Zum Auftakt der Reihe wird am 20. Februar um 18 Uhr ins Neuköllner Engagementzentrum in der Hertzbergstraße 22 eingeladen.
Das Nachbarschaftsheim Neukölln als Träger ist für die Durchführung des Projektes zuständig, die Volkshochschule Neukölln übernimmt als Kooperationspartner die fachliche Begleitung. Neben einer Qualifizierungsreihe, zu der auch Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: projekt "neukölln vereint" | Kommentare deaktiviert für Start des Qualifizierungsprojekts „Neukölln VEREINt“
Posted on 10. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Strategien gegen Gentrifizierung“, lautet der Titel eines kürzlich erschienenen Buches, das am Donnerstagabend in der Galerie des SPD-nahen August Bebel Instituts im Wedding vorgestellt wurde.
„Warum noch eine Einführung zum Thema Gentrifizie-rung?“, fragte selbstkritisch die Autorin Lisa Vollmer am Anfang ihrer Präsentation. „Mit André Holms ‚Wir bleiben alle‘ und Christoph Twickels ‚Gentrifidingsbums‘ liegen bereits zwei Bücher vor, die leicht verständlich in das Phänomen Gentrifizierung einführen“, ergänzte Vollmer, die seit September 2017 als Post-Doktorandin am Institut für Europäische Urbanistik arbeitet und zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Stadtplanung des IfEU war. Im Unterschied zu Holm und Twickel will Vollmer aber eine Darstellung gängiger Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: buch "strategien gegen gentrifizierung" (theorie.org), florian schmidt (friedrichshain-kreuzberg), gentrifizierung, ingo siebert (august bebel institut berlin), lisa vollmer, touristifizierung | Kommentare deaktiviert für „Mein Wunsch ist es, dass dieses Buch dazu motiviert, Zeit und Kompetenzen in den Kampf für eine Stadt von unten zu stecken“
Posted on 9. Februar 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) fand am vergangenen Wochenende in Essen die 1. Bundesliga statt. Einen Doppelerfolg erzielte der SV Würzburg 05,
der bei den Frauen und bei den Männern jeweils Platz 1 belegte.
Bronze gewannen die Schwimmerinnen der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln mit 26.498 Punkten. Gold holten die Würzburgerinnen (28.276 Punkte), gefolgt vom Zweitplatzierten SV Nikar Heidelberg (27.130 Punkte). Für das Neuköllner Damen-Team erschwamm Josephine Tesch, die 400 Meter Freistil in 4:14,22 Minuten zurücklegte, die meisten Punkte. Zuletzt standen die Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, sport | Tagged: josephine tesch (sg neukölln), ramon klenz (sg neukölln), sg neukölln | Kommentare deaktiviert für Schwimmerinnen der SG Neukölln kehrten mit Bronze vom Deutschen Mannschaftswettbewerb aus Essen zurück