Posted on 30. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Integration durch Normalität – Für ein gutes Zusammenleben in der interkulturellen Großstadt“, lautet der Titel des neuen Neuköllner Integrations-konzeptes, das Bezirksbürgermeister Martin Hikel zusammen mit Jens Rockstedt (l.), dem Neuköll-ner Integrationsbeauftragten, und Myriam Tan (2. v. r.), der Europabeauftragten des Bezirkes, am Mittwochvormittag in den Räumen des TIO e. V. in der Reuterstraße vorstellte. Rund 50 Seiten umfasst die Langfassung des Konzeptes, das auch als Kurzversion in einer kleinen Broschüre Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, politik | Tagged: herbert-krause-park, ines müller (qm high-deck-siedlung), inklusives eltern-kind-zentrum neukölln, jens rockstedt (integrationsbeauftragter neukölln), martin hikel (spd neukölln), myriam tan (europa-beauftragte neukölln), neuköllner integrationskonzept, qm high-deck-siedlung, schule in der köllnischen heide, tio e.v. | Kommentare deaktiviert für Integration in Neukölln in Theorie und Praxis
Posted on 29. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Restlos ausverkauft sind alle zehn Vorstellungen der tragischen Oper „Der Diktator“,
die bis zum 5. Dezember auf dem Programm der Neuköllner Oper stehen. „Wir sind mit der Planung der Wiederaufnahme befasst. Zunächst kommt, wie verbindlich zugesagt und auch bereits veröffentlicht, die Studioproduktion ‚Ocaña, Königin der Ramblas‘ ab 12. Dezember wieder auf die Bühne“, teilte Pressesprecher Benjamin Stein für die Neuköllner Oper mit.
Die Rolle des Offiziers in der knapp einstündigen Vier-Personen-Oper übernahm kurzfristig für Sotiris Charalampous, der voraussichtlich weiter Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: benjamin stein (neuköllner oper), neuköllner oper, oper "der diktator" | Kommentare deaktiviert für 1926 uraufgeführt und noch 92 Jahre später hochaktuell
Posted on 28. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Etwa 40 Prozent der Neuköllner Bevölkerung leben laut Bezirksamt in Armutsnähe. In betroffenen Familien überstei-gen folglich selbst kleine Weihnachtswünsche der Kinder oft die Möglichkeiten der Eltern. Deshalb steht auch in diesem Jahr wieder ein Wunschbaum des Schenk doch mal ein Lächeln e. V. im Foyer des Neuköllner Rathauses. Vorgestern wurde er mit gelben Sternen geschmückt, auf die 90 Kita- und Schulkinder ihren Wunsch – im Wert von bis zu 25 Euro – geschrieben oder geklebt haben.
Seitdem kann jeder einen Stern pflücken, um den Kinder-wunsch zu erfüllen. Das Geschenk ist bis zum 7. Dezember unverpackt im Rathaus abzugeben; der Verein verpackt dann die Geschenke und übergibt sie den jeweiligen Familien.
Filed under: berlin, neukölln, soziales | Tagged: neuköllner wunschbaum, rathaus neukölln, schenk doch mal ein lächeln e.v. | Kommentare deaktiviert für Im Rathaus Neukölln können wieder Sterne gepflückt werden
Posted on 27. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf elf Schulhöfen – in Grundschulen ebenso wie in Gymnasien, im Norden wie auch im Süden des Bezirkes – pflanzt die Arbeitsgruppe Klima von Bündnis 90/Die Grünen Neukölln derzeit gemeinsam
mit den Schülerinnen und Schülern jeweils einen Obstbaum.
Gestern früh wurde auf dem Hof der Evangelischen Schule Neukölln ein Baum der alten deutschen Apfelsorte Freiherr von Berlepsch vom Anhänger geladen, um eingepflanzt zu werden. Die Patenschaft für den Baum hat eine 4. Klasse übernommen, die jetzt für ihn sorgen wird. Die Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, schulen, umwelt und naturschutz | Tagged: dr. christian hoffmann (grüne neukölln), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), evangelische schule neukölln, grüne neukölln, jutta speer (evangelische schule neukölln), marc mudrak (grüne neukölln) | Kommentare deaktiviert für Obstbäume gegen den Klimawandel
Posted on 26. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schon festlich geschmückt, aber noch unbeleuchtet ragte gestern, am Totensonntag, die Weihnachtstanne vor dem Rathaus Neukölln in den grauen November-Himmel.
Doch heute Abend wird die Tanne mit 2.000 Lämpchen illuminiert. Auf dem Rathausturm sowie an den Bäumen rund um den Rathausvorplatz werden ebenfalls Lichter erstrahlen, die auf die Adventszeit einstimmen sollen.
Auch im bereits sanierten Bereich der Karl-Marx-Straße installierte das Bezirksamt an insgesamt 32 Straßenlaternen Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: alt-rixdorfer weihnachtsmarkt, martin hikel (spd neukölln), weihnachtsbeleuchtung karl-marx-straße, weihnachtsmärkte in neukölln | 1 Comment »
Posted on 25. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nur passionierte Numismatiker und versierte Kunstkenner werden hierzulande wissen, dass auf der italienischen 20-Cent-Münze eine Bronzeplastik des Futuristen Umberto Boccioni abgebildet ist. Die Nähe seines Werkes zum italienischen Faschismus ist unbestritten. Boccionis künstlerisches Anliegen war es, die Bewegung eines
Körpers und dessen Dynamik im Raum sichtbar zu machen. Seine 1913 entstandene Arbeit „Forme uniche della continuità nello spazio“ gibt das exempla-risch wieder.
Die Künstlerin Sofia Hultén, die 1972 in Stockholm geboren Weiterlesen →
Filed under: berlin, kunst, neukölln | Tagged: andreas fiedler (kindl berlin), kindl-zentrum für zeitgenössische kunst, sofia hulten | Kommentare deaktiviert für Sofia Hulténs Werke komplettieren die Räume: Erstmals sind alle vier Ausstellungsorte im Kindl-Zentrum gleichzeitig belegt
Posted on 24. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Erfrierungstod eines Obdachlosen in Berlin war 1994 die Geburtsstunde einer mobilen Hilfseinrichtung. Seit dem 1. November fährt der Kältebus der Berliner Stadt-mission
auch in diesem Winter wieder von 21 bis 3 Uhr durch Berlin, um Kon-takt zu hilflosen Menschen aufzuneh-men. und sie mit Tee, Schlafsäcken oder medizinischer Hilfe zu versorgen. Wer aber Obdachlose bemerkt, die nicht mehr ansprechbar sind, sollte statt der 0178 523 58 38 gleich die 112 anrufen.
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, gesundheit, neukölln, soziales | Tagged: berliner kältehilfe, kältebus berliner stadtmission | Kommentare deaktiviert für 0178 523 58 38 – eine Nummer, die Leben retten kann
Posted on 23. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Täglich werden in Berlin schon heute durchschnittlich 1,5 Millionen Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Bis 2025 will der Senat mit seiner Radverkehrsstrategie mindestens 600.000 Wege zusätzlich vom Auto aufs Rad verlagern. Damit der Radverkehrsanteil auf 18 bis 20 Prozent aller Wege erhöht und das Potenzial aktiviert werden kann, ist eine gute Rad-Infrastruktur wichtig.
Gestern Mittag traf ich am U-/S-Bahnhof Hermann-straße Samuel Huber. Er ist seit dem Sommer in Neukölln mit seinem mobilen Fahrradreparatur-Service radsam unterwegs, um Geld zu verdienen und gleichzeitig den Radverkehr im Bezirk zu fördern – auch im Weiterlesen →
Filed under: arbeit, berlin, neukölln, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: mobiler fahrradservice radsam, radfahren in neukölln, samuel huber (radsam) | Kommentare deaktiviert für Reifen platt, Licht kaputt, Kette defekt? Auch in Neukölln hilft jetzt ein mobiler Fahrrad-Reparaturservice weiter
Posted on 22. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Schriftsteller und Musiker Ketil Bjørnstad, geboren 1952 in Oslo, gehört zu den
ganz großen Künstlern Norwegens. Seine Diskographie ist ähnlich umfangreich wie die Liste seiner Buchveröffentlichungen: Weltweit hat er eine Million Bücher und eine halbe Million Musik-Alben verkauft.
Am vergangenen Freitag trat der vielseitige Künstler bei einer Lesung mit Livemusik im Gemeindezentrum der Dorfkirche Rudow auf. Der Landesverband Berlin-Brandenburg des Börsen-vereins des Deutschen Buchhandels und die Botschaft Norwegens richteten die Veranstaltung im Rahmen des „Stadt Land Buch“-Lesefestes Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: gemeindezentrum dorfkirche rudow, heinz-jürgen ostermann (buchhandlung leporello), ketil bjornstad, lesefest "stadt land buch", shelly kupferberg | Kommentare deaktiviert für „Die Welt, die meine war“: Ketil Bjørnstad stellte in Rudow den ersten Band seines literarischen Mammutprojekts vor
Posted on 21. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit Kaffee und Tee-Produkten ist Jacobs Douwe Egberts (JDE) in über 45 Ländern auf der ganzen Welt vertreten. An der Chris-Gueffroy-Allee in Neukölln
steht bereits seit 1961 ein großes Werk des Unternehmens. Hier werden Vakuum-Packungen mit der „Krönung“ und seit 2004 verschiedene Tassimo-Produkte hergestellt. Auch Dallmayr produ-ziert fast um die Ecke in der Haberstraße, sodass Neukölln in der Kaffeeproduktion eine ganz große Adresse ist. Am Dienstag vergangener Woche kamen die Weiterlesen →
Filed under: arbeit, neukölln, politik, wirtschaft | Tagged: andreas zeitlhofer (jde neukölln), bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, britzer verbindungskanal, jacobs douwe egberts (jde) neukölln, peter dormann (jde neukölln), wirtschaftsausschuss neukölln | Kommentare deaktiviert für „Die größte Anlage steht in Brasilien, danach folgt das Traditionswerk am Britzer Verbindungskanal“
Posted on 20. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Am heutigen Mittwoch hat die Markierung des Fahrradstreifens in der Neuköllner Werbellinstraße begonnen. Die erste Grünmarkierung in Neukölln macht Radfahrstreifen sichtbarer und erhöht so die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden auf den Straßen“, informierte das Bezirksamt Neukölln am 10. Oktober und kündigte an, dass die Maßnahme „voraussichtlich bis zu sechs Wochen“ dauern werde.
Eine Punktlandung, denn derzeit finden die Abschluss-arbeiten an den neuen Grünstreifen statt, die die Verbindungsstraße zwischen Karl-Marx- und Hermann-straße flankieren. Sie gehören zu zwanzig Berliner Radwegen, die durch eine Kooperation zwischen dem Senat und Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, verkehr | Tagged: bezirksamt neukölln, grüne radstreifen, radfahren in neukölln, sen uvk | 1 Comment »
Posted on 19. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mitreden – mitgestalten – mitbestimmen – wie kann Berlin eine vielfältige Demokratie entwickeln? Unter dieser Überschrift lud die Grüne-Abgeordnete Dr. Susanna Kahlefeld, Vorsitzende im Ausschuss „Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation“ des Berliner Abgeordnetenhauses, am Montag vergangener Woche zu einem Kiezgespräch in ihr Wahlkreisbüro in der Neuköllner Friedelstraße ein.
„Bisher fehlt es in Berlin an einer Verständigung darüber, wie Politik und Verwaltung mit Beteiligung umgehen sollte. Viel zu oft werden Bürgerinnen und Bürger als Störfaktor angesehen“, sagte Kahlefeld und fügte hinzu: „Dabei haben erfolgreiche Volksentscheide zur Weiterlesen →
Filed under: öpnv, bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik | Tagged: anne ulrich (heinrich-böll-stiftung), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), m10-verlängerung hermannplatz, stefan taschner (mda grüne), stefan tidow (staatssekretär umwelt und klimaschutz berlin) | Kommentare deaktiviert für „Viel zu oft werden Bürgerinnen und Bürger als Störfaktor angesehen“
Posted on 18. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Vor bald drei Jahrzehnten, im September 1991 wurde in den Öztaler Alpen auf 3.200 Metern Höhe zwischen Österreich und Italien die mumifizierte, über 5.000 Jahre alte Leiche eines Mannes gefunden, der bald den
Spitznamen „Ötzi“ erhielt. Ein sensationeller Fund: So ein gut erhaltener Leichnam war – samt Ausrüstungsgegen-ständen aus der Jungstein-zeit am Übergang zur Kupferzeit – noch nie gefunden worden! Heute ist Ötzi die wohl bestuntersuchteste Mumie der Welt.
Das Schloss Britz präsentiert jetzt in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum und GEO die Geschichte der legendären Gletscherleiche in der Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: ausstellung "ötzi - der mann aus dem eis", christian schnell, neanderthal museum, schloss britz | Kommentare deaktiviert für „Ötzi – Der Mann aus dem Eis“: Berlin-Premiere im Schloss Britz
Posted on 17. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Is dit schön, ma wieda hier zu sein!“, begrüßte Bundesfamilienministerin Dr.
Franziska Giffey am Donnerstagabend in der Aula der Britzer Otto-Hahn-Schule die vielen Aktiven aus dem Neuköllner Sozialbereich und der Kommunal-politik, die sie aufgrund ihrer früheren Arbeit als Bezirksbürgermeisterin und Bildungsstadträtin oft persönlich kennt. Der Neuköllner SPD-Bundestags-abgeordnete Dr. Fritz Felgentreu und sein Pankower Fraktionskollege Klaus Mindrup hatten die Veranstaltung organisiert, um der Ministerin die Gelegenheit zu geben, das jüngst im Parlament eingebrachte Gute-KiTa-Gesetz und seine Weiterlesen →
Filed under: arbeit, berlin, bildung, neukölln, politik, soziales | Tagged: dr. franziska giffey (spd neukölln), dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), falko liecke (cdu neukölln), gute kita-gesetz, katharina mahrt (initiative kita-krise berlin), kita-krise berlin, klaus mindrup (mdb, micaela daschek (awo südost), otto-hahn-schule | Kommentare deaktiviert für „Die Aufwertung sozialer Berufe ist die Schlüsselaufgabe für das 21. Jahrhundert!“
Posted on 16. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Fünf Stadträte aus Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schönberg, Mitte und Pankow, die in ihren Bezirken für die Bereiche Stadtentwicklung und Wohnen zuständig
sind, haben am vergangenen Mittwoch im Rathaus Kreuzberg einen „Bezirklichen Arbeitskreis Vorkaufsrecht“ gegründet. „Der AK dient dem Erfahrungsaustausch der Bezirke auf politischer Ebene. Ziele sind das gegenseitige Lernen bei der Anwendung des Vorkaufsrechts in den Milieuschutzgebieten und das schnellere abgestimmte Zusammenwirken mit dem Senat, den Städtischen Wohnungsbaugesellschafte und sonstigen geeigneten Dritten“, teilte Neuköllns Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: bezirklicher arbeitskreis vorkaufsrecht, jochen biedermann (grüne neukölln), milieuschutzgebiete neukölln | Kommentare deaktiviert für Berliner Innenstadtbezirke richten einen „Bezirklichen Arbeitskreis Vorkaufsrecht“ ein
Posted on 15. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Über 350 Neuköllner Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hatten gestern beim 7. Tag des offenen Unternehmens des Unternehmensnetzwerks Neukölln-Süd-ring
die Gelegenheit, sich bei 19 überwiegend kleinen und mittelständischen Unternehmen des Bezirks über das Ausbildungsangebot in mehr als 35 Berufen informieren.
Mit „Trotz Fachkräftemangel – jeder sechste Bewerber in Berlin ist ohne Lehrstelle!“ war eine Gesprächsrunde zum Veranstaltungsauftakt im Besucherzentrum der BTB Berlin GmbH in Rudow übertitelt: Rund 30 betroffene Jugendliche konnten zu diesem Thema mit Arbeits-Senatorin Elke Breitenbach, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Weiterlesen →
Filed under: arbeit, berlin, bildung, neukölln | Tagged: btb berlin gmbh, david weiblein (btb berlin gmbh), dr. armin seitz (unternehmensnetzwerk neukölln südring e.v.), elke breitenbach (senatorin integration arbeit soziales), jugendberufsagentur neukölln, mario lehwald (agentur für arbeit berlin-süd), martin hikel (spd neukölln), moll marzipan, tag des offenen unternehmens neukölln, unternehmensnetzwerk neukölln südring | Kommentare deaktiviert für Wie lässt sich verhindern, dass Lehrstellen Leerstellen und Neuköllner Jugendliche ohne Ausbildung bleiben?
Posted on 14. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zu einer festen Institution im Veranstaltungskalender des Bezirksamtes Neukölln ist inzwischen die jährliche Ehrung von Ehrenamtlichen geworden. „Ihr Engagement mit Herzblut ist die Ursache, dass unser Bezirk im guten Sinn so ist, wie er ist. Sie gestalten Neukölln zu einem lebenswerten Bezirk mit“, dankte Bezirksbürgermeister Martin Hikel am vergangenen Donnerstagnachmittag im BVV-Saal 40 Bürgerinnen und Bürgern für ihre Freiwilligenarbeit.
Die geehrten Personen, denen Hikel neben einer Urkunde auch einen Neukölln-Regenschirm sowie eine Rose überreichte, wurden von unterschiedlich-sten Trägern und Selbsthilfeeinrichtungen vorgeschlagen, zu Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln | Tagged: bezirksamt neukölln, ehrenamt neukölln, martin hikel (spd neukölln), rathaus neukölln | Kommentare deaktiviert für „Sie gestalten Neukölln zu einem lebenswerten Bezirk mit“
Posted on 13. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Kiez-Trödelmarkt am Boddinplatz spendet seine Erlöse regelmäßig an soziale Einrichtungen in Neukölln. Flohmarkt-Organisator Dr. Christian Hoffmann (l.) überreichte am vergangenen Mittwoch einen 500 Euro-Scheck für die Kältehilfestation der Kubus gGmbH in der Teupitzer Straße 39.
„Da sich normalerweise ab Herbst schon häufig die ersten kalten Nächte und Tage einstellen, fiel in diesem Jahr die Entscheidung leicht, das Geld an die Kubus-Kältehilfe zu spenden – eine der Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, gesundheit, neukölln, soziales | Tagged: dr. christian hoffmann (grüne neukölln), gernot zessin (kubus ggmbh), kubus-kältehilfestation teupitzer straße, trödelmarkt boddinplatz | Kommentare deaktiviert für Neuköllner Kältehilfestation hofft auf mehr Spendenbereitschaft und ehrenamtliche Unterstützung
Posted on 12. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Damit Neukölln ein fahrradfreundlicher Bezirk wird, müssen nicht nur Straßen umgebaut und Fahrrad-straßen eingerichtet werden: Auch Fahrradbügel, an denen die Zweiräder sicher angeschlossen werden können, gehören dazu. Den 1.000sten Fahrradbügel, der allein in diesem Jahr in Neukölln aufgestellt wurde, verbaute Bezirksbürgermeister Martin Hikel am vergangenen Mittwoch in der Jonasstraße unmittelbar neben der Peter-Petersen-Grundschule.
Zum Ortstermin im Körnerkiez waren u. a. Schulleiterin Hildegard Greif-Groß, Saskia Ellenbeck vom Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln und die bezirkliche Radverkehrsplanerin Denise Schröter gekommen. Ein Mitarbeiter Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: astrid tag (qm körnerpark), fahrradstraße weigandufer, martin hikel (spd neukölln), netzwerk fahrradfreundliches neukölln, peter-petersen-grundschule, radfahren in neukölln | 2 Comments »
Posted on 11. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918, endete der Erste Weltkrieg. Anlässlich des Jahrestages luden die Martin-Luther-Gemeinde und der Evangelische Kirchenkreis Neukölln gestern Mittag zur Podiums-diskussion „1918 – 2018 Erinnerungskultur und Blick nach vorn“ in die wegen Sanierungsarbeiten komplett eingerüstete Kirche in der Fuldastraße.
Über das Leben im Umfeld der Martin-Luther-Kirche während des Krieges, der als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts gilt, hatte die Neuköllner Gemeinde bereits vor einigen Jahren in einer Geschichtswerk-statt recherchiert, deren Ergebnis die Broschüre „Leben und Umfeld der Martin-Luther-Kirche im 1. Weltkrieg“ war. Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln, politik | Tagged: 1. weltkrieg, christian nottmeier (superintendent kirchenkreis neukölln), dr. dirck ackermann, dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), martin-luther-kirche, ulrike trautwein | Kommentare deaktiviert für Blick zurück und nach vorne