Posted on 31. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Etwa 850.000 Euro werden die Kosten für den gesamten Umbau der Donaustraße betragen, der Anfang Oktober im ersten Abschnitt gestartet ist. Voraussichtlich bis Ende dieses Jahres wird die Nebenstraße der Karl-Marx-Straße im Abschnitt zwischen Schönstedt- und Fuldastraße asphaltiert und radfahrtauglich. An den Kreuzungen Schönstedt- und Weichselstraße sollen Gehwegvorstreckungen für Fußgänger künftig ein sicheres Queren der Fahrbahn ermöglichen. Die bestehenden Parkplätze werden weiterhin mit Großsteinpflaster befestigt bleiben.
Im kommenden Jahr folgen die weitere Asphaltierung der Fahrbahn und die Erneuerung von Gehwegbereichen bis zur Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: aktion karl-marx-straße, rixdorfer grundschule, umgestaltung donaustraße | Kommentare deaktiviert für Umbau der Donaustraße soll im nächsten Jahr fertig sein
Posted on 30. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute vor 10 Jahren, an einem verregneten Tag, starteten und landeten die letzten planmäßigen Flüge am Flughafen Berlin-Tempelhof; um 22.17 Uhr hob der letzte Linienflug nach Mannheim ab.
„In zwei Volksentscheiden haben die Berlinerinnen und Berliner 2008 und 2014 über die Zukunft des Flughafens Tempelhof entschieden und damit den Weg für eine partizipative und lebendige Stadtentwicklung frei gemacht“, erklärte die Senatorin Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, bezirksgeschichte, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: flughafen tempelhof, herbert lohner (bund berlin), initiative 100 prozent tempelhofer feld, katrin lompscher (die linke), tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Ökonomie oder Ökologie? Begehrlichkeiten um das Tempelhofer Feld wird es weiter geben
Posted on 28. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Die Neuköllner Silbersteinstraße ist Feinstaub-Hotspot Deutschlands: Hier war die Belastung 2018 höher als in Halle, Gelsenkirchen oder Stuttgart“, twitterte rbb|24 am Freitag, um auf die Ergebnisse seiner exklusiven Auswertung hinzuweisen. Bereits an 32 Tagen wurde seit Jahresanfang in der Silbersteinstraße im Tagesmittel eine Feinstaub-Konzentration (PM10) von über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen. Dieser Grenzwert darf nach EU-Recht nur an maximal 35 Tagen im Kalenderjahr überschritten werden.
Im Negativ-Ranking folgen unmittelbar die Frankfurter Allee in Friedrichshain-Kreuzberg und die Neuköllner Karl-Marx-Straße mit 28 bzw. 26 Überschreitungstagen. Dagegen hat sich die Situation Weiterlesen →
Filed under: berlin, gesundheit, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: feinstaubbelastung neukölln, feinstaubbelastung silbersteinstraße, luftreinhalteplan, netzwerk fahrradfreundliches neukölln | Kommentare deaktiviert für Leider nichts Neues: Spitzenplatz beim Feinstaub-Ranking für die Silbersteinstraße
Posted on 27. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
8.355 Hunde waren Ende letzten Jahres im Finanzamtsbezirk Neukölln gemeldet. 10 Jahre zuvor lag die Zahl noch annähernd bei 10.000 Vierbeiner im Bezirk.
„Berlinweit ist die Zahl der gemeldeten Hunde jährlichen Schwankungen unterlegen. Im gesamten 10-Jahres-Zeitraum ist ein Rückgang um 3241 Hunde zu verzeichnen. Die Tendenz der letzten fünf Jahre ist jedoch leicht steigend. Zuletzt wurden 105.543 Hunde in ganz Berlin erfasst. Eine auffällige Steigerung oder Verringerung der Anzahl steuerlich gemeldeter Hunde ist nicht erkennbar“, teilte die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung auf eine Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: hunde in neukölln, hundeauslauf | Kommentare deaktiviert für Zahl der Hunde in Neukölln rückläufig
Posted on 26. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Funkturm in Berlin, die St.-Petri-Kirche in Hamburg, das Neue Rathaus am Marienplatz in München – 60 bekannte Gebäude, Denkmäler und Wahrzeichen in 30 deutschen Städten erstrahlten zum Internationalen Welt-Mädchentag am 11. Oktober für einen Tag oder länger in sattem Rosa, um für die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen ein unübersehbares Zeichen zu setzen. In Berlin war an der weltweiten Aktion neben dem Funkturm nur das Rathaus Neukölln beteiligt. Die Illumination des Neuköllner Rathausturms wird bis zum 19. Januar 2019 andauern. An diesem Tag jährt sich die erste freie Wahl, an der Frauen in Deutschland teilnehmen und sich Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: martin hikel (spd neukölln), rathausturm neukölln, weltmädchentag | Kommentare deaktiviert für „Der Rathausturm ist jetzt ein Zeichen der internationalen Solidarität und der Gleichberechtigung!“
Posted on 25. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Amaro Foro e. V. dokumentiert seit einigen Jahren diskriminierende Medienberichte. Allein für 2017 wurden 51 Berichte im Medienmonitoring als
„diskriminierend“ eingestuft. Die diesjährige Fachtagung der Roma-Selbstorganisation, die gestern im Tagungshaus der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße stattfand, widmete sich allen Formen antiziganistischer und stereotyper Berichterstattung in den Medien. Dabei werden Roma, Sinti oder Menschen, die dafür gehalten werden, bestimmte – meist negative – Eigenschaften zugeschrieben, die im Gegensatz zu den Normen und Werten der modernen Arbeitsgesellschaft stehen. Dr. Markus End, Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, neukölln | Tagged: amaro foro e.v., andrea wierich (amaro foro e.v.), antiziganismus, berliner register, berliner stadtmission, dr. frank reuter (uni heidelberg), ferda ataman, register neukölln, thomas moritz | Kommentare deaktiviert für Jahres-Fachtagung der Roma-Selbstorganisation Amaro Foro beriet über antiziganistische Mediendiskurse und Gegenstrategien
Posted on 24. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Erscheinungsbild der Hermannstraße in Höhe des U-Bahnhofs Leinestraße wird sich bald stark ändern, denn für die Flächen der drei Friedhöfe St. Thomas (neu), Jerusalemskirchhof V und St. Jacobi, gab der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS) im Jahr 2015 ein Gutachten zur Nutzungsänderung, das „Integrierte Friedhofsent-wicklungskonzept“ in Autrag.
Nachdem der Bundesverband Deutscher Garten-freunde Ende Januar in der Kapelle auf dem St. Thomas-Friedhof erklärt hatte, dass er an der Hermannstraße sein Bundeszentrum bauen wird, lud die Schöpflin Stiftung jetzt an denselben Ort ein, um ihre Ambitionen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: aff-architekten, bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. (bdg), evangelischer friedhofsverband berlin stadtmitte (evfbs), friedhofsentwicklungsplan (fep) berlin, haus des gemeinnützigen journalismus neukölln, jerusalems-friedhof V neukölln, jochen biedermann (grüne neukölln), kirchhof st. jacobi, schöpflin stiftung, spore-initiative neukölln, st. thomas-kirchhof | Kommentare deaktiviert für Stiftung plant zwei Neubauprojekte für gemeinnützige Initiativen in Neukölln
Posted on 23. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Seit Anfang Oktober arbeitet die Berliner Kältehilfe und bietet bis Ende April 2019 zusätzliche Notübernach-tungsplätze in der Stadt an. Erstmals beginnt die Hilfesaison einen Monat früher und dauert einen Monat länger als in den Vorjahren. Auch organisa-torisch sind die Helferinnen und Helfer besser als in der Vergangenheit vorbereitet. „In den vergangenen Monaten wurde in Verbänden, Projekten, Bezirken und Senatsverwaltungen intensiv gearbeitet, um die Unterbringung und Versorgung von wohnungs- und obdachlosen Menschen zu verbessern“, erklärte erst am Mittwoch vorletzter Woche Elke Breitenbach, die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, auf der 2. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe. Die 1.Strategiekonferenz hatte im Januar Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, soziales, stadtentwicklung | Tagged: berliner kältehilfe, frostschutzengel, initiative "give something back to berlin" (gsbtb) | Kommentare deaktiviert für Drei Projekte der Wohnungslosenhilfe in Neukölln unter einem Dach
Posted on 22. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute soll die Markierung und Beschilderung der neuen Fahrradstraße Weigandufer
beginnen und damit ein Antrag umgesetzt werden, den die Piraten-Fraktion Neukölln schon 2013 in die BVV eingebracht hatte. Je nach Witterungsverhältnissen sollen die Arbeiten etwa zwei Wochen dauern. Dabei werde es, wie das Büro des Bezirksbürgermeisters in der vergangenen Woche mitteilte, „nur zu geringen Einschränkungen“ kommen.
Bisher wurde die Straße am westlichen Ufer des Neuköllner Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: fahrradstraße weigandufer, martin hikel (spd neukölln), radfahren in neukölln | Kommentare deaktiviert für Das Weigandufer wird zur Fahrradstraße
Posted on 21. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein halbes Jahrhundert Neuköllner Schulgeschichte steht im Fokus der aktuellen Ausstellung des Museums Neukölln. Mit der Diskussionsrunde „Berufsverbote und linke Schülerschaft“ wurde am Donnerstagabend ergänzend ein Kapitel aus der Zeit des Kalten Krieges im ehemaligen West-Berlin thematisiert.
Politik und Schule der 1970er und 80er Jahre waren geprägt vom sogenannten Radikalenerlass, den die Ministerpräsidenten der Länder im Januar 1972 beschlossen, um Personen mit links- oder rechtsextremistischen Einstellungen vom Staats-dienst fernzuhalten. Obwohl die Bonner Koalition aus SPD und FDP den Erlass 1979 kündigt, hatte er in den Bundesländern noch bis zum Beginn Weiterlesen →
Filed under: arbeit, berlin, bezirksgeschichte, bildung, neukölln, politik, schulen | Tagged: ausstellung "neukölln macht schule 1968 - 2018", henning holsten (mobiles museum neukölln), mirjam blumenthal (dgb), museum neukölln, reiner rowald, reinhard wenzel (august-bebel-institut), wolfgang ewert | 3 Comments »
Posted on 20. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein interkultureller Treffpunkt für Männer und Väter, die sich in entspannter Atmosphäre über die Themen Familie und Erziehung, Arbeit, Leben in Deutschland
oder Kultur und Freizeit austauschen möchten, ist auf Initiative des Projektes „Zusammen in Britz“ entstanden: Seit 10. Oktober ist immer mittwochs von 18 bis 20 Uhr das Männercafé im Kinderclub Sternschnuppe in der Hannemannstraße 64 geöffnet.
„Eine Zielgruppe des offenen Angebotes sind geflüchtete Männer, die allein oder mit ihren Familien in den Hostels der benachbarten Bürgerstraße leben“, erklärte mir der Heilpädagoge Andreas Schmidt, der zusammen mit seinen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kultur, migration und integration, neukölln, soziales | Tagged: kinderclub sternschnuppe, männercafe britz, projekt "zusammen in britz" | Kommentare deaktiviert für Männercafé in Britz (nicht nur) für Geflüchtete geöffnet
Posted on 19. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bürgerbeteiligung – für die Einen geht sie nicht weit genug und Ergebnisse werden zu wenig berücksichtigt, für die Anderen ist sie ein Hemmnis und verzögert
Bauprojekte. Die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Katrin Lompscher, in deren Arbeitsbereich viele, aber längst nicht alle Beteiligungsverfahren durchgeführt werden, lässt deshalb derzeit Berliner Leitlinien für Bürger-beteiligung an der räumlichen Stadtentwicklung erarbeiten. Hierfür wurde ein 24-köpfiges Arbeitsgremium aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Verwaltung und Bürgerschaft geschaffen, das in Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: alte kindl-brauerei, bürgerstiftung neukölln, dr. bettina reimann (difu), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), friedemann walther (bürgerstiftung neukölln), vollgutlager | Kommentare deaktiviert für „Beteiligung geht alle an!“
Posted on 18. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Schule an der Köllnischen Heide und die Botschaft der Vereinigten Arabischen
Emirate in Berlin verbindet seit vielen Jahren eine gute Beziehung. Anlässlich der Frankfurter Buchmesse kam Prinzessin Bodour bint Sultan Al Qasimi, Gründerin und Vorsitzende der im Emirat Schardscha ansässigen Kalimat Foundation („Stiftung Wörter“), am vergangenen Montag nach Neukölln. Begleitet von Botschafter Ali Abdullah Al Ahmed übergab sie eine Reihe arabischsprachiger Kinderbücher an die Bibliothek der Schule: Rund 75 Prozent der Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kinder und jugend, neukölln, schulen | Tagged: astrid-sabine busse (schule in der köllnischen heide), buchmesse frankfurt, kalimat-stiftung, martin hikel (spd neukölln), schule an der köllnischen heide, weltbuchhauptstadt schardscha | Kommentare deaktiviert für Hoher Besuch aus der Weltbuchhauptstadt Schardscha in der Köllnischen Heide
Posted on 17. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Bezirk Neukölln verfügt über hervorragende sozial-raumorientierte Strukturen. Expertinnen und Experten der Grundbildung erörterten am vergangenen Donnerstag im Rathaus Neukölln bei einem Fachaustausch, wie sie genutzt und weiterentwickelt werden können, um Erwachsenen mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Bildungsstadträtin Karin Korte wies in ihrem Grußwort auf die Bedeutung der politischen Bildung für den Erhalt der demokratischen Gesellschaft hin. „Was läuft eigentlich im Rathaus?“, viel mehr Erwachsene müssten über Politik besser informiert und an Entscheidungen beteiligt werden, riet Korte den Anwesenden. Anerkennend äußerte sich die Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln | Tagged: alpha-bündnis neukölln, annelie cremer-fries (vhs trier), antje schmücker (qm richardplatz süd), karin korte (spd neukölln-gropiusstadt), nikola amrhein (vhs neukölln), rathaus neukölln, urda thiessen (lesen und schreiben e.v.) | Kommentare deaktiviert für „Was läuft eigentlich im Rathaus?“
Posted on 16. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Geplant war, dass rund 200 Schwarzkopfschafe eine Woche lang die Landschaftspflege auf dem Tempelhofer Feld übernehmen. Wer in den nächsten Tagen Schäfchen zählen will, braucht aber nur die halbe Zeit. Denn am vergangenen Sonntag, als Schäfer-meister Knut Kucznik seine Herde von Altlandsberg nach Berlin brachte, ging ein Transporter kaputt und etwa 100 Tieren musste der Großstadt-Ausflug gestrichen werden: „Zum Glück ist das schon kurz nach der Abfahrt und nicht mitten in Berlin passiert. Das wäre ein ziemliches Chaos geworden.“.
Dass Schafe auf dem Tempelhofer Feld weiden, hat eine lange Tradition, die erst 1992 endete. Gegenüber Mähdreschern haben die Vierbeiner entscheidende Vorteile: Sie machen keinen Lärm und Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: allmende-kontor, schäfermeister knut kucznik, tempelhofer feld | 1 Comment »
Posted on 15. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Künstlerische Methoden der Arbeiterkultur aus den 1920er Jahren stellt Ina Wudtke (l.)
in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung „Pirate Jenny“, die Freitagabend in der Galerie im Saalbau von Galerieleiterin Dorothee Dorothee Bienert und Kuratorin Natalia Raaben eröffnet wurde. Im Gefolge der russischen Oktober-Revolution und nach Gründung der Sowjetunion unterstützten marxistische Zeitungen und Verlage in der ganzen Welt Arbeiterinnen und Arbeiter darin, Texte sowie andere künstlerische Arbeiten über ihre Wohn-, Lebens- und Arbeitsverhältnisse zu veröffentlichen. „Arbeiterschriftssteller“ Weiterlesen →
Filed under: berlin, kunst, neukölln | Tagged: galerie im saalbau, ina wudtke | Kommentare deaktiviert für „Pirate Jenny“ erinnert in der Galerie im Saalbau an die Arbeiterkultur der Weimarer Republik
Posted on 14. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„3.000 Kitaplätze fehlen für die kommenden zwei Jahre im Bezirk“, schätzte Jugendstadtrat Falko Liecke
kürzlich das Ausmaß der gegenwärtigen Kita-Krise in Neukölln. Immerhin: Circa 12.500 Kinder werden im Bezirk aktuell mit Betreu-ungsplätzen versorgt, die allen Kindern und ihren Eltern in Berlin gesetzlich garantiert sind. Die feierliche Einweihung der Kita „Die Kubis“ in der Teupitzer Straße war deshalb am Freitag letzter Woche ein in vieler Hinsicht freudiges Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, soziales, stadtentwicklung | Tagged: die teupe, falko liecke (cdu neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), kita die kubis, kubus ggmbh, martin hikel (spd neukölln), siegfried klaßen (kubus ggmbh) | Kommentare deaktiviert für Kita „Die Kubis“ beschert Neukölln 120 neue Kita-Plätze
Posted on 13. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von Armutsbekämpfung über Klimaschutz
bis hin zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf internationaler Ebene reichen, wurden im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet. Sie sollen in Zukunft weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und innerhalb der ökologischen Grenzen der Erde garantieren. Auf Grundlage der 17 Nachhal-tigkeitsziele – in Englisch „Sustainable Development Goals“ genannt – sollen die Volkswirtschaften umgestaltet und somit „enkeltauglich“ gemacht Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, politik, umwelt und naturschutz, wirtschaft | Tagged: eva hein (nachhaltigkeitsbeauftragte neukölln), initiative "rollis für afrika", martin hikel (spd neukölln), rathaus neukölln, schüler*innenkongress nachhaltiges neukölln | Kommentare deaktiviert für Was fordern Jugendliche für ein nachhaltiges Neukölln?
Posted on 12. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Milieu statt Millionen“, unter dieser Überschrift fand am Mittwochabend im gemeinsamen Wahlkreisbüro Grün vor Ort von Anja Kofbinger und Dr. Susanna Kahlefeld ein gut besuchtes Kiezgespräch statt. Die beiden Abgeordneten hören aus ihren Wahlkreisen am Reuterplatz und an der Schillerpromenade immer wieder, dass nicht nur langjährige Mieterinnen und Mieter aus den Kiezen verdrängt werden. Auch soziale Einrichtungen und Kitas verlieren oft ihre Bleibe, weil die kaum reglementierten Gewerbemieten rasant Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, soziales, stadtentwicklung | Tagged: anja kofbinger (grüne neukölln), christian kühn (mdb grüne), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), jochen biedermann (grüne neukölln), syndikat neukölln, wibke werner (berliner mieterverein) | Kommentare deaktiviert für Kiezgespräch zu steigenden Wohnungs- und Gewerbemieten
Posted on 11. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Rund 200 Besucherinnen und Besucher folgten am Dienstagabend einer Einladung der SPD-Fraktion der BVV Neukölln und kamen zur Podiumsdiskussion „Clankriminalität in Neukölln“ in die Mensa der Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg in Rudow.
Bezirksbürgermeister Martin Hikel, der kürzlich in einer Anhörung des Berliner Abgeordnetenhauses zum Thema organisierte Kriminalität geladen war, positionierte sich in seinem Eingangsbeitrag deutlich: „Es gibt das Phänomen der Clankriminalität. Wir müssen es bundesweit beachten!“ Gebraucht werde eine einheitliche Definition des Begriffes der Clankriminalität, um Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: astrid-sabine busse (schule in der köllnischen heide), campus efeuweg, martin hikel (spd neukölln), ralph ghadban, spd neukölln, thomas spaniel (gdp), tom schreiber (mda/spd berlin) | 1 Comment »