Balkone, Terrassen und Mietergärten der High-Deck-Siedlung sind nicht ohne Grund für ihre schöne Bepflanzung bekannt. Das Quartiersmanagement der Siedlung und der Freilandlabor Britz e. V. arbeiten seit langem für den Schutz und die Pflege der Natur im unmittelbaren Wohnumfeld zusammen. Auch direkt vor der eigenen Tür können viele spannende Naturentdeckungen gemacht werden, lautet dabei ihre Devise.
Zum 18. Mal wurden am Donnerstagnachmittag im Nachbarschaftstreff mittendrin die besten Bepflanzungen in den drei Kategorien: Balkone, Terrassen/Mietergärten sowie Balkon/Mietergarten mit besonderer Außenwirkung gekürt. Der Jury, die aus Vertretern der Bewohnerschaft, des Freilandlabors Britz, der Wohnungseigentümer sowie des Quartiersmanagements bestand, fiel die Wahl der Preisträger nicht leicht. Trotz eines langen, heißen und trockenen Sommers, nahmen viele Mieter wieder mit großem Engagement am Wettbewerb teil, den der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Jochen Biedermann im Frühjahr eröffnet hatte.
Bezirksbürgermeisters Martin Hikel übergab als weiterer Schirmherr vorgestern Einkaufsgutscheine der Firma Obi über 100, 80 und 60 Euro für die Bestplatzierten. Die anderen Teilnehmer gingen ebenfalls nicht leer aus: Als Trostpreise erhielten sie je zwei Eintrittskarten für den Britzer Garten, Fotos ihrer Teilnehmerbeiträge sowie Urkunden und Blumen. Finanziert wurde der Wettbewerb aus dem Öffentlichkeitsfonds des Quartiersmanagements High-Deck-Siedlung und durch die drei Wohnungsunternehmen des Viertels an der Sonnenallee.
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: freilandlabor britz e.v., jochen biedermann (grüne neukölln), martin hikel (spd neukölln), qm high-deck-siedlung |