Posted on 31. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Über 37 Millionen Euro für Schulen und Sportanlagen, 4 Millionen für Sportplätze, Bibliotheken und Friedhöfe, 1,9 Millionen für Jugendeinrichtungen und 1,5 Millionen
Euro für Bürodienstgebäude. Insgesamt waren es, wie die Jahresendabrechnung vom Fachbereich Hochbau im Bezirksamt festhält, 45 Millionen Euro, die in Neu-kölln verbaut wurden. Eine Steigerung von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Aus eigenen Investitionsmitteln wurden 2017 allein über 13 Mio. Euro für neue Schulbauten verwendet. Damit führte der Bezirk die seit über 15 Jahren bestehende Tradition fort, den Löwenanteil seiner Investitionsmittel für Bildungseinrichtungen einzusetzen. Um deren energetische Sanierungen, Umbauten für mehr Barrierefreiheit und die Erneuerung der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: bezirksamt neukölln, dr. franziska giffey (spd neukölln), hochbauamt neukölln | Kommentare deaktiviert für 45 Millionen im letzten Jahr, rund 67 fürs laufende geplant
Posted on 28. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Gut besucht war gestern Mittag ein Tag der Offenen Tür in der neuen Gemeinschafts-unterkunft für Geflüchtete in der Haarlemer Straße / Neue Späthstraße. Anwohnerin-nen
und Anwohner konnten sich selbst ein Bild davon machen, wie ihre neuen Nachbarn untergebracht sind, die ab Montag schrittweise einziehen werden.
Die Kapazität der Einrichtung im Neuköllner Ortsteil Britz beträgt zunächst 600 Plätze in 175 Wohnein-heiten zwischen 40 bis 60 Quadratmetern mit jeweils drei bis fünf Betten. Die Appartments, die teilweise rollstuhlgerecht ausgestattet sind, haben alle eine Küchenzeile sowie einen eigenen Sanitärbereich und sind für Familien sehr geeignet. Die seit 2014 Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, neukölln, soziales | Tagged: bündnis neukölln, birgit schulz (stephanus-stiftung), britzer initiative, claudia langeheine (landesamt für flüchtlingsangelegenheiten), dr. alexander haeder (home center management gmbh), dr. franziska giffey (spd neukölln), elke breitenbach (senatorin integration arbeit soziales), flüchtlinge in neukölln, flüchtlingsunterkunft ehemaliges c&a-gebäude (neukölln), flüchtlingsunterkunft haarlemer straße (neukölln-britz), julia morais (stephanus stiftung), programm "berlin entwickelt neue nachbarschaften (benn)" | Kommentare deaktiviert für Tag der Offenen Tür in der Gemeinschaftsunterkunft Haarlemer Straße
Posted on 27. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Naturnahes Gärtner, Förderung der Biodiversität und Bodenschutz sowie gesell-schaftliche Integration und Inklusion haben für den Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG)
eine große Bedeutung. „Grün im Stadtbereich mitzugestalten ist unser Anspruch“, fasste es Peter Paschke, Präsident des BDG, am vergangenen Donnerstagvormittag in der Kapelle auf dem Friedhof St. Thomas treffend zusammen. Anlass seiner Rede am außergewöhn-lichen Ort: In einer Ecke des ehemaligen Friedhofsgeländes an der Hermannstraße wird der Dachverband der organisierten Kleingärtner sein Bundes-, Kompetenz-, Schulungs- und Dokumentationszentrum bauen. Das Gebäude Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: august-heyn-gartenarbeitsschule, bernward eberenz (parteilos/ehem. afd neukölln), bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. (bdg), dr. franziska giffey (spd neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), kirchhof luisenstadt II, rolf groth (stadtentwicklungsamt neukölln) | 1 Comment »
Posted on 26. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In der Bezirksverordnetenversammlung wurde am vergangenen Mittwoch mit den Stimmen von SPD, Grünen und Linken der Beschlussempfehlung des Ausschusses
für Straßen, Grünflächen und Ordnung zum Ein-wohner*innenantrag „Fahrradfreundlicher Bezirk Neukölln“ zugestimmt. In dem Antrag, der von 1.200 Bürger*innen unterstützt wurde, werden u. a. bessere Radwege, sichere Stellplätze und verkehrsberuhigende Maßnahmen gefordert. Außerdem soll der Bezirk die Einführung von Parkraumbewirtschaftung prüfen.
Der Einwohner*innen-Antrag wurde im September 2017 übergeben. Die Fraktion der Neuköllner Grünen unterstützte den Vorstoß und setzte sich Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: bernd szczepanski (grüne neukölln), bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, grüne neukölln, marko preuß (spd neukölln), martin hikel (spd neukölln), netzwerk fahrradfreundliches neukölln, spd neukölln | Kommentare deaktiviert für „Mit diesem Antrag geht Neukölln vorbildlich voran“
Posted on 25. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
36 Organisationen, Vereine und Träger haben sich mittlerweile im 2008 gegründeten Netzwerk Ehrenamt Neukölln zusammengetan, um die gemeinsame Arbeit und den Erfahrungsaustausch zu fördern und sich für das Allgemeinwohl im Bezirk einzusetzen. Freiwilligenmanager Dietrich Schippel, der im Sprecherrat des Netzwerkes den VITA e. V. vertritt, konnte zum diesjährigen Jahresempfang , der gestern zum zweiten Mal im Bürgerzentrum Neukölln in der Werbellinstraße stattfand, die Neuauflage der Broschüre „Ehrenamt und Freiwillige Mitarbeit, Angebote & Möglichkeiten in Neukölln“ vorstellen. „Der Druck dieser Broschüre wurde durch eine Zuwendung des Bezirksamtes Neukölln, Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: anja kofbinger (grüne neukölln), bürgerzentrum neukölln, dietrich schippel (netzwerk ehrenamt neukölln), dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), eveline lämmer (landesseniorenbeirat berlin), friedemann walther (bürgerstiftung neukölln), netzwerk ehrenamt neukölln | 1 Comment »
Posted on 24. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
“Die Mieter des Wohnhauses Hermannstraße 174/Jonasstraße 35 in Neukölln
müssen keine Angst mehr vor Verdrängung haben. Der Bezirk hat sein Vorkaufsrecht zugunsten der landeseigenen Wohnungsbau-gesellschaft Stadt und Land ausgeübt, wie er am Donnerstag mitteilte“, ließ das Neues Deutsch-land am 19. Januar seine Leserinnen und Lesern wissen. Doch die Pressemitteilung, auf der die Meldung beruhte, zog der für Stadtentwicklung zuständige Neuköllner Bezirksstadtrat Jochen Biedermann nach wenigen Stunden wieder zurück, ohne dass das ND bisher seinen Bericht Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, gabriele vonnekold (grüne neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), rathaus neukölln | Kommentare deaktiviert für Informationen zum aktuellen Stand des Vorkaufsrechts im Bezirk – nur ein Thema von vielen
Posted on 23. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Neukölln ist nicht mehr nur Problembezirk. Wir müssen uns schon lange nicht mehr verstecken!“ Mit dieser selbstbewussten Einschätzung begrüßte Dr. Martin Steffens vom Kulturnetzwerk Neukölln am Samstagabend die vielen Besuche-rinnen und Besucher, die zur Verleihung des 2. Neuköllner Kunstpreises in den Heimathafen Neukölln gekommen waren. „Die Qualität und Quantität der künstlerischen Produktion in Neukölln ist im internationalen Vergleich sehr hoch“, erläuterte Steffens seine vielleicht einige Menschen Weiterlesen →
Filed under: berlin, kunst, neukölln | Tagged: anne keilholz (gf stadt+land), claudia von funcke, doro zinn, dr. katharina bieler (kulturamt neukölln), galerie im saalbau, heimathafen neukölln, jochen biedermann (grüne neukölln), neuköllner kunstpreis, regina weiss | Kommentare deaktiviert für „Kunst und Neukölln gehören zusammen“: Neuköllner Kunstpreis 2018 im Heimathafen Neukölln verliehen
Posted on 22. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Nebeltage. 70 Jahre nach der Berliner Luftbrücke“, heißt die neueste Ausstellung im Museum Neukölln. Gezeigt wird seit der Vernissage am vergangenen Freitag-abend
ein Projekt der Fotografin und Journalistin Dagmar Gester, das zum 70. Jahrestag der Berlin-Blockade eine Bestandsaufnahme des geschichts-trächtigen Ortes am ehemaligen Tempelhofer Flugfeld unternimmt und zugleich als Auseinander-setzung mit unserer visuellen Wahrnehmung der Wirklichkeit gedacht ist.
„Fotografien graben sich tief in unser Gedächtnis ein, bis wir fest daran glauben, die Ereignisse seien tatsächlich so gewesen, wie die Bilder uns sie zeigen“, sagte Gester zur Vernissage. Die Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: ausstellung "nebeltage - 70 jahre nach der berliner luftbrücke", dagmar gester, museum neukölln, udo gößwald | Kommentare deaktiviert für Persönliche Blicke auf einen der wichtigsten Erinnerungsorte des Kalten Krieges
Posted on 20. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf dem Kindl-Gelände im Neuköllner Rollbergviertel wurde im Juni vergangenen Jahres mit dem „Global Village“ das erste Berliner Eine-Welt-Zentrum eröffnet. Knapp einen Monat später beschlossen die Fraktionen von SPD, CDU und Grünen im Neuköllner Bezirksparlament, an der Kampagne „Fairtrade Towns“ teilzunehmen.
Jetzt hat der Bezirk Neukölln auch eine Nachhal-tigkeitsbeauftragte: Eva Hein koordiniert ab sofort die nachhaltigkeits- und entwicklungspolitische Arbeit in Neukölln und beschäftigt sich mit der Frage, was nachhaltige Entwicklung eigentlich mit Neukölln zu tun hat. Das gab das Bezirksamt gestern in einer Pressemitteilung Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: berlin global village (bgv), bezirksamt neukölln, bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, eva hein (nachhaltigkeitsbeauftragte neukölln), fairtrade zentrum neukölln | Kommentare deaktiviert für Was hat nachhaltige Entwicklung eigentlich mit Neukölln zu tun? Die neue Nachhaltigkeitsbeauftragte des Bezirks gibt Auskunft
Posted on 19. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Sommer, soll es das Festival „Offenes Neukölln“ auch in diesem Jahr wieder geben: Vom 1. bis 3. Juni lädt das Bündnis
Neukölln alle Neuköllner*innen ein, gemeinsam zu feiern und zu diskutieren; zahlreiche Initiativen und Vereine beteiligen sich mit spannenden Veranstal-tungen an dem Festival.
2017 verübten Rechtsradikale in Neukölln zahlreiche Übergriffe. Menschen wurden bedroht und angegriffen, Autos angezündet. 16 Stolpersteine, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern, wurden aus dem Boden gerissen. Auch in Neukölln gewannen Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, migration und integration, neukölln | Tagged: bündnis neukölln, festival "offenes neukölln" | Kommentare deaktiviert für Erstes Info- und Vernetzungstreffen für das zweite „Offenes Neukölln“-Festival
Posted on 17. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit dem 18. Tower-Run im Ideal-Hochhaus in der Fritz-Erler-Allee, der eine Gemeinschaftsveranstaltung des TuS Neukölln, der SPD Neukölln und der Bauge-nossenschaft Ideal ist, wurde am vergangenen Sonntag
die Saison der Treppen-läufe in Deutschland eröffnet.
Über 200 Läuferinnen und Läufer im Alter zwischen zwischen 17 und 79 Jahren hatten sich angemeldet, um in sieben Durchgängen zuerst 400 Meter rund um das Hochhaus zu rennen und anschließend etwa Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, sport | Tagged: corinna beck (tsv kronshagen), dr. franziska giffey (spd neukölln), gerrit kröger (tsv kronshagen), ideal-hochhaus, marko berenz (team lds), martin hikel (spd neukölln), michael abraham (vorstand baugenossenschaft ideal), spd neukölln, tower-run | Kommentare deaktiviert für Höher, schneller, Tower-Run
Posted on 16. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Rampen verbessern die Mobilität vieler Menschen im Kiez, für die bereits eine Stufe zu einem Geschäft eine erhebliche Hürde darstellt. „Mit den mobilen Rampen“, so Sozialstadtrat Jochen Biedermann, „werden Körner- und Richardkiez ein Stück barrierefreier.“
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe werden von Biedermann am 19. Januar mobile Rampen offiziell an Läden und soziale Träger in den beiden Kiezen überreicht. Die Übergabe im Rahmen der Aktion „Neukölln macht auf!“ beginnt um 14 Uhr an der Schudoma-/Mareschstraße im Richardkiez und wird um 15 Uhr auf dem Kirsten-Heisig-Platz im Körner-kiez fortgeführt. Bei Snacks und Getränken wird zudem das Projekt Weiterlesen →
Filed under: berlin, gesundheit, neukölln, soziales | Tagged: barrierefreiheit, jochen biedermann (grüne neukölln), planungsbüro ag urban, qm körnerpark, qm richardplatz-süd, sozialhelden e.v., vio mütter | Kommentare deaktiviert für Neukölln macht auf: Öffentliche Übergabe mobiler Rampen für den Richard- und Körnerkiez
Posted on 15. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nebel hüllte den altehrwürdigen Rathausturm ein und die Turmuhr zeigte 10 nach 12 als am Mittwoch-nachmittag der Ausschuss für Straßen Grünflächen und Ordnung zusammenkam. Auf der Tagesordnung stand u. a. die Beratung über einen Einwohnerantrag zur Verbesserung des Radverkehrs, den Aktive des Netzwerkes Fahrradfreundliches Neukölln beim Bezirksamt im September vergangenen Jahres eingereicht hatten. Die widrigen äußerlichen Bedingungen waren aber kein schlechtes Omen für die Beratung im Ausschuss, ganz im Gegenteil:
„Wir nehmen den Radverkehr und seine Anliegen ernst“, sagte der Ausschussvorsitzende Marko Preuß (SPD), der zusammen mit anderen SPD-Bezirksverordneten einige Aktualisierungen zum Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: ausschuss für straßen grünflächen und ordnung, bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, netzwerk fahrradfreundliches neukölln, radfahren in neukölln, rathaus neukölln | Kommentare deaktiviert für Annahme eines Einwohnerantrags zur Verbesserung des Radverkehrs in Neukölln empfohlen
Posted on 14. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Einige ältere Britzerinnen und Britzer gründeten vor zehn Jahren einen Erzählkreis, der 2011 zum ersten Mal die Broschüre „Britzer erzählen aus ihrer Siedlung“
veröffentlichte. Im Dezember 2017 legte der Gesprächskreis zu seinem 10-jährigen Jubiläum die Neuausgabe „Britzer erzählen Teil 2“ vor. Um einen einfachen Nachdruck handelt es sich hierbei nicht, denn die Broschüre ist mit neuen Texten auf über 80 Seiten um fast das Doppelte gewachsen.
Erinnerungen an Schieberennen mit kleinen Spielzeugautos, die von den Kindern auf der Straße nur unterbrochen wurden, wenn gelegentlich ein Auto kam sowie der Bericht über eine Laubenpieper-Kindheit im Nachkriegs-Britz sind im Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: adolf hannemann, bundesgartenschau (buga) berlin 1985, franz körner, gesprächskreis britz, gotthelf rungius, löwenhäuser britz, margarete kubicka, seniorenfreizeitstätte bruno taut, sprengung rias-sendemast britz | Kommentare deaktiviert für Erzählkreis macht neugierig auf Britzer Geschichte und Geschichten
Posted on 13. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im Museum Neukölln wird aktuell eine Ausstellung über die Entwicklung der
Schulreformen in Neukölln seit 1968 vorbereitet, die auf die vergangenen 50 Jahre Schul- und Bildungspolitik zurückblicken soll.
Wie geht gute Schule? Diese Frage beschäftigt nicht nur viele Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung, Politik und Forschung. Auch und vor allem setzen sich Eltern, Lehrerinnen und Lehrer bzw. die Direktion und die Schülerschaft täglich mit dem Schulalltag auseinander und gestalten ihn Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, bildung, kultur, neukölln | Tagged: museum neukölln | Kommentare deaktiviert für Das Museum Neukölln will’s wissen: Was ist eine gute Schule?
Posted on 12. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„In den vergangenen sieben Jahren waren zwischen 45.000 und 50.000 Menschen in Neukölln überschuldet“, berichtete Marco Rauter, Leiter der AWO Schuldner- und Insolvenzberatung
im Schillerkiez am Dienstag beim Ausschuss für Soziales und Bürgerdienste der BVV Neukölln. Aktuell heißt das, dass jeder sechste Einwohner über 18 Jahre im Bezirk überschuldet ist. Von einer Überschuldung wird gesprochen, wenn die Ausgaben und Zahlungsverpflichtungen einer Person dauerhaft höher sind als deren Einnahmen. 2017 traf dies auf 15,38 Prozent der Neuköllnerinnen und Neuköllner über 18 Jahre zu. Die Berliner Schuldnerquote war im Vergleich dazu mit 12,63 Prozent etwas Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, soziales | Tagged: awo-schuldnerberatung, sozialausschuss neukölln | Kommentare deaktiviert für Jeder Sechste in Neukölln ist überschuldet – Ausschuss für Soziales ließ sich über die Lage der Schuldner informieren
Posted on 11. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf der Ausstellungsfläche im oberen Stockwerk der Neuköllner Stadtbibliothek konnte der Dritte Frühling e. V. seit der Jahrtausendwende regelmäßig seine Arbeiten
präsentieren, die mit Unterstützung des Neuköllner Kulturamtes in künstlerischen Werkstätten und Seminaren für lebenserfahrene Menschen über 50 entstanden.
Carsten Fedderke, Vorsitzender des Vereins, eröffnete Montagnachmittag an diesem Ort ein letztes Mal zusammen mit Kulturamtsleiterin Dr. Katharina Bieler und Evelyn Stussak, Fachbereichsleiterin Bibliotheken im Bezirk, eine Zusammenstellung der besten Arbeitsergebnissen des dritten Frühlings, die 2017 in 20 Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: carsten fedderke (dritter frühling e.v.), dr. katharina bieler (kulturamt neukölln), dritter frühling e.v., stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Ausstellung zeigt das Neue in „New Coelln“
Posted on 10. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Dit hat meen Herz berührt“, klagte Leierkastenfrau Primel Paula gestern Mittag mit Blick auf das Musikhaus Bading, das in der Silvesternacht fast völlig ausbrannte, weil unbekannte Randalierer erst die Eingangstür des Neuköllner Musiktempels zerstörten und anschließend Pyrotechnik in das Ladengeschäft warfen, bis die historische Inneneinrichtung Feuer fing: Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung. Nicht nur Trauer und Wut, sondern auch Anteilnahme mit dem dreiköpfigen Bading-Team, das aus der 94-jährigen Tochter des Firmengründers, Brünhilde Schibille, ihrer 84-jährigen Schwägerin Liane Bading und dem 68-jährigen Dieter Götz besteht, sind groß. „Ich unterstütze euch, wo ich kann! Das hat kein Mensch verdient“, steht auf Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte | Tagged: bernd szczepanski (grüne neukölln), dr. franziska giffey (spd neukölln), hohenzollern-apotheke berlin-neukölln, primel paula, umgestaltung karl-marx-straße | Kommentare deaktiviert für Solidarität mit dem Musikhaus Bading – ein Beispiel für Möglichkeiten und Grenzen spontaner Hilfsbereitschaft?
Posted on 9. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zum Silvester- und illegal entsorgten Sperrmüll gesellen sich seit einigen Tagen in den Straßen Neuköllns wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume. Dort werden sie
auch noch bis übermorgen liegen bleiben – und in den südlichen Stadtteilen sogar noch bis Samstag. Denn in Nord-Neukölln und Britz ist der erste Termin für die BSR-Weihnachtsbaumabfuhr erst am 11. Januar bzw. in Buckow, Gropiusstadt und Rudow am 13. Januar. Für Nachzügler gibt es jeweils eine Woche später einen zweiten Termin.
Rund 350.000 nadelnde Relikte des Weihnachtsfests sammelt die BSR alljährlich im Berliner Stadtgebiet, um sie zu schreddern und als Ersatz für fossile Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: bsr berliner stadtreinigung, weihnachtsbaum-abholung neukölln | Kommentare deaktiviert für Warten auf die Abfuhr
Posted on 7. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Sternsinger aus den Nord-Neuköllner Kirchengemein-den St. Richard, Sankt Clara und Christophorus wurden gestern am Gedenktag „Heilige Drei Könige“, den die
katholische Kirche alljährlich am 6. Januar feiert, von Dr. Franziska Giffey im Rathaus Neukölln empfangen.
Die Bezirksbürgermeis-terin hatte das Rathaus, das für gewöhnlich sonnabends wie auch sonntags und an Feiertagen geschlossen ist, für die Besuchergruppe aufsperren lassen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: dr. franziska giffey (spd neukölln), fairtrade zentrum neukölln, kath. kirchengemeinde st. richard, michael morsbach (spd neukölln), rathaus neukölln, st. christophorus-kirche neukölln, st. clara-gemeinde neukölln, sternsinger | Kommentare deaktiviert für Dreikönigssingen im Rathaus Neukölln gegen Kinderarbeit