„Alles korrekt“ zum Lieblingssong gewählt

Ein Lied über „Nix“, der erste selbstverfasste Rap, eine kleine Hymne an die eigene Grundschule, das sind einige Ergebnisse des generationenüber-greifenden Musik-Projektes „Dein Song“, bei dem vor den Sommerferien eine 4. Klasse der Rixdorfer Grundschule in der Neuköllner Stadtbibliothek mit-machte. Donnerstagmittag kamen alle Beteiligten – die Jugendmusik-Dozenten von app2music, Schüle-rinnen und Schüler sowie Senioren – auf Einladung von Martha Ganther, Leiterin der Musikabteilung in der Helene-Nathan-Bibliothek, noch einmal zusammen, um die besten Titel auszuwählen.

„Ich fände es schade, wenn die Ergebnisse unseres Workshops einfach verpuffen“, sagte Ganther: „Wir wollen deshalb gemeinsam einen Lieblingssong auswählen, der ab nächster Woche immer zur Schließung der Bibliothek als Abschiedssong gespielt wird.“ Julian Quack, Denis Dilek und Jürgen Grohs von app2music hatten zu diesem Zweck eine CD mit sieben kurzen Titeln produziert. „Wir haben das Lied anders gesungen. Das hört sich jetzt ganz anders an“, protestierte eine Schülerin, bis ihr erklärt wurde, dass Musikproduzenten und Tontechniker auch bei Profi-Musikern die Aufnah-men nachträglich bearbeiten, damit sie besser klingen.

Die Auswahl des besten Songs fiel allen wirklich nicht leicht. Mit nur einer Stimme Vorsprung gewannen die Bücher-freundinnen mit ihrem Rap „Alles korrekt“, für den sie im Sommer zusätzlich eine Tanzeinlage einstudiert hatten. Heidara („Die Bücherei“), Lojen („Nix“) und Rixi Boss („Rixi Boss 1,2,3“), folgten stimmengleich auf Platz 2. Auch JBG Junior („Stromausfall“), Die Roten Kopfhörer („Die Welt der Bücher“) und Bibkids („Gesicht“) bekamen viel Applaus und Anerkennung.

Die Neuköllner Stadtbibliothek, die neben der Amerika Gedenkbibliothek am Halleschen Tor, der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf sowie der Mark-Twain-Bibliothek in Marzahn eine der großen öffentlichen Musikbibliotheken in Berlin ist, betont ihren musikalischen Schwerpunkt weiterhin.

Gestern wurde in der Stadtbibliothek die Ausstellung “Oper in Berlin” eröff-net, die in Kooperation mit der Neuköllner Oper bis zum 31. Oktober gezeigt wird.

„Der Gesang ist die in höchster Leidenschaft erregte Rede: die Musik ist die Sprache der Leidenschaft.“ Richard Wagner (1813 – 1883), deutscher Komponist

Die Oper ist ein Ort der Begegnung und Auseinandersetzung, der Leidenschaft und Provokation, der Bildung und Skandale. Sie bewahrt die Tradition, setzt sich desgleichen mit den aktuellen Themen und Geschehnissen der heutigen Zeit auseinander.In dem Opern-Jubiläumsjahr feiern wir 275 Jahre Staatsoper, Wiedereröffnung der Staatsoper Unter den Linden, 70 Jahre Komische Oper und 40 Jahre Neuköllner Oper. Die Ausstellung in der Helene-Nathan-Bibliothek zeigt Ihnen die Vielfalt der Berliner Opernlandschaft der Gegenwart.

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: