Posted on 30. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Seit 1998 tragen die Staatlichen Europaschulen Berlins einmal im Jahr einen Vor-lesewettbewerb
in Deutsch als Partnersprache für 6. Klassen aus. Nach Vorausscheidungen Ende Februar und Anfang März in der Charles-Dickens- und der Athene-Grundschule, fand der Endausscheid am vergangenen Montag in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin in der Breite Straße in Mitte statt.
Aus Neukölln konnte sich für das Finale der sechs Besten die Hermann-Nohl-Schule mit einer 6. Klasse von Deutschlehrerin Maike zur Horst qualifizieren. „Meine Cousine hat mir das Buch empfohlen“, Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kinder und jugend, neukölln, schulen | Tagged: bruno-taut-schule, cincia neumann, elsa eleuteri, hermann-nohl-schule, maike zur horst (hermann-nohl-schule), maria vassilopoulou-mosler (vorlesewettbewerb des deutschen buchhandels), neukölln, sesb-vorlesewettbewerb, stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Früchte der Leseförderung in Grundschulen
Posted on 29. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Seit 2014 werden im Neuköllner Reuterkiez der Lohmühlen- und Weichselplatz
schrittweise erneuert, um eine Verkehrsberuhi-gung zu erreichen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern: Der nördliche Lohmühlenplatz ist schon fertig, nun wird der südliche angegangen. Mit 150.000 Euro werden am Kiehlufer ein neuer Gehweg und eine Fußgängerquerung angelegt und die Grünflächen neu gestaltet.
Für den Bürgersteig zwischen den Baumhainen am Beginn des Kiehlufers wird die Straße dort auf 4 Meter Breite Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: bezirksamt neukölln, dr. franziska giffey (spd neukölln), kiehlufer, neukölln, neuköllner schiffahrtskanal, treptow, umgestaltung lohmühlenplatz, umgestaltung weichselplatz | Kommentare deaktiviert für Neu ab Mai: der südliche Lohmühlenplatz
Posted on 28. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine Studentin aus dem Iran, ihr deutscher Kommilitone und eine in Berlin geborene Syrerin haben nicht nur gemeinsam, dass sie bei Prof. Dr.-Ing. Susanne Junker an
der Beuth Hochschule für Technik Berlin eine der Architektur-Masterklassen absolvierten. Die Drei verbindet mehr, denn in unterschiedlichster Art und Weise lasten Kriegserlebnisse auf ihren Seelen. Der Berliner Student auf dem Foto, das für das Nekropolen-Projekt wirbt, hat diese von den Eltern und Großeltern übernommene seelische Hypothek in einem Selbstportrait dargestellt.
Letzten Dienstag wurde im Kulturstall Schloss Britz die Ausstellung „Nekropole Berlin – Neukölln 1945“ eröffnet, die Masterklassen der Beuth Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, bildung, kultur, kunst, neukölln | Tagged: ausstellung "nekropole berlin - neukölln 1945", ausstellung "neukölln nekropole - fotografien 1945", buch "erinnerungen" (fischer verlag), deutsch-russisches museum karlshorst, dr. franziska giffey (spd neukölln), dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), dr. ulrike pilar (ärzte ohne grenzen), friedhof buschkrugallee, garnisonfriedhof neukölln, günter lamprecht, konstantin von zur mühlen (chronos media), kulturstiftung schloss britz, kyra steckeweh, neukölln, prof. dr.-ing. susanne junker (beuth hochschule berlin), städtischer friedhof columbiadamm, tim van beveren | Kommentare deaktiviert für Nekropole Neukölln: „Die Bilder, die wir heute aus Aleppo sehen, gleichen den Bildern aus Berlin 1945“
Posted on 27. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Mehr Klimaschutz muss her!“, forderten die Veranstalter des 3. Berliner Klimatages am vergangenen Sonntag auf dem RAW-Gelände an der Warschauer Straße und
informierten bei launigem Aprilwetter zum Schwer-punktthema „Urbane Mobilität“ sowie zu den Aspekten Energie, Ernährung und Konsum.
„Wir stellen ab Mai insgesamt 150 Unternehmen Lastenräder zur Verfügung, damit sie sie kosten-los erproben können“, berichtete Colin Pöstgens (r.) über das mit Bundesmitteln geförderte Projekt Velogut, das u. a. die Handwerkskammer Ber-lin mit unterstützt. „Ziel des Projektes ist es, das Lastenrad als modernes, wirt-schaftlich sinnvolles und umweltschonendes Transportmittel Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: 3. berliner klimatag, berlin, bilress-netzwerk, bund berlin e.v., colin pöstgens (velogut), dr. michael scharp (izt), fair-teiler neukölln, foodsharing fair-teiler, großwetterklage, handwerkskammer berlin, institut für zukunftsstudien und technologiebewertung (izt), neukölln, raw-gelände berlin, restlos glücklich neukölln, verkehrsclub deutschland (vcd) | Kommentare deaktiviert für Ein Tag im Zeichen des Umgangs mit Ressourcen
Posted on 26. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für das Riesenrad hätte es keinen besseren Platz geben können. „Man sieht’s vom Columbiadamm aus, und das ist wichtig“, sagt Thilo-Harry Wollenschlaeger (r.). Auch in diesem Jahr organisiert er wieder für das Bezirksamt Neukölln die Neuköllner Maientage,
die heu-te um 17 Uhr von Bezirksbürger-meisterin Giffey (M., neben Stadtrat Rämer) mit dem traditionellen Fassbieranstich eröffnet werden.
Zum insgesamt 52. Mal findet das Volksfest in der Hasenheide statt, zum dritten Mal wird Dr. Franziska Giffey auf der Bühne neben der Löwenhütte den Zapfhahn ins Bierfass hämmern. „In einem Riesenrad mit offenen Gondeln, die sich drehen, bin ich aber noch nie gefahren“, gestand sie vorgestern Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: dr. franziska giffey (spd neukölln), gracjan stefanski, hermann-von-helmholtz-schule neukölln, jan-christopher rämer (spd neukölln), kiezkieker, neuköllner maientage, schaustellerbetrieb thilo-harry wollenschlaeger, volkspark hasenheide | Kommentare deaktiviert für Eröffnung einer temporären Erlebniswelt in der Hasenheide
Posted on 25. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schon als Jugendlicher hat Klaus Feldmann gemerkt, dass er von der Natur mit größeren Kräften als seine Freunde ausgestattet war. Doch erst 1999 und in einem Alter, in dem andere schon fast in Pension sind, hat er mit 63 Jahren mit dem Kraftsport angefangen, und es in seiner Alters- und Gewichtsklasse bis zum Welt-meistertitel in der Disziplin Bankdrücken gebracht. An das genaue Jahr dieser Weltmeisterschaft kann er sich, ob der Vielzahl seiner Titel, nicht mehr erinnern, doch es muss um das Jahr 2004 herum in Tschechien gewesen sein.
Geboren wurde Klaus Feldmann im Dezember 1936 in der ehemaligen Hebammenlehranstalt am Mariendorfer Weg in Neukölln. Der ersten Heimat in der Warthestraße folgte später der Umzug in die Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, sport | Tagged: ehemalige frauenklinik/kinderklinik neukölln, gropiusstadt, horst buchholz, karin baal, klaus feldmann, ktv sparta 1896 e.v., neukölln, reinhold steinle, schleuderakrobaten "die vier bennos" | Kommentare deaktiviert für Klaus Feldmann – auch mit 80 noch ein starker Neuköllner
Posted on 24. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir brauchen mehr Wissenschaftler, deren Eltern nicht studiert haben“, forderte die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissen-schaftszentrums Berlin (WZB), am Sonnabend bei der Abschlusskundgebung des March for Science am Brandenburger Tor. Um Solidarität mit denen zu zeigen, denen die Grundlagen ihrer wissenschaftlichen Arbeit entzogen worden sind, gab es unter dem Motto March for Science am 22. April weltweit rund 500 Kundgebungen für Wissenschaftsfreiheit. Die Proteste gegen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kinder und jugend, kultur | Tagged: bürgerstiftung neukölln, earth day, giulia silberberger (die partei charlottenburg-wilmersdorf), heimathafen neukölln, michael müller (regierender bürgermeister berlin), neukölln, podiumsdiskussion "fokus neukölln", preisverleihung "der goldene aluhut", prof. jutta allmendinger (wz berlin) | Kommentare deaktiviert für Weltweite Proteste gegen alternative Fakten
Posted on 23. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Viel Verständnis für den Einsatz eines Drogenkonsum-Mobils, aber auch zahlreiche kritische Fragen wegen der unübersehbaren Drogenprobleme am Bahnhof Neukölln
waren Freitagabend bei der zweiten Anwohner-Informationsveranstaltung im Albrecht-Dürer-Gymnasium zu hören. Um die Anwohnerinnen und Anwohner über ein Modellprojekt zu informieren, bei dem voraussichtlich ab Juni bis Ende 2017 ein Drogenberatungs- und Konsummobil in der Karl-Marx-Straße an der Ecke Kirchhofstraße drei Tage in der Woche für jeweils vier Stunden eingerichtet wird, waren Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey (3. v. l.) und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (3. v. r.) in die Oberschule Weiterlesen →
Filed under: berlin, kinder und jugend, neukölln, politik, soziales, stadtentwicklung | Tagged: astrid leicht (fixpunkt e.v.), falko liecke (cdu neukölln), fixpunkt ggmbh, joschka langenbrinck (mda/spd neukölln), manuela mühlhausen (drogenbeauftragte senatsverwaltung berlin), neukölln, s-bahnhof neukölln, thomas böttcher (polizeiabschnitt 55) | Kommentare deaktiviert für Maßnahmenpaket für die Gegend um den Bahnhof Neukölln
Posted on 21. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
130 Millionen Euro wird die Berliner Stadtreinigung (BSR) in den nächsten Jahren für
den Klimaschutz investieren. Dr. Tanja Wielgoß (r., neben Stefan Tidow), Vorstandsvorsitzende des Unter-nehmens, erklärte gestern beim Abschluss der 3. Klimaschutzvereinbarung zwischen der BSR und dem Land Berlin: „Wir ruhen uns nicht auf den Erfolgen der letzten Jahre aus, sondern legen nochmal eine Schippe drauf. Das ist nicht einfach, nachdem schon zwei Klimaschutz-perioden hinter uns liegen. Wir müssen uns mittlerweile sehr strecken, um auch an die höher hängenden Früchte zu kommen.“ Die BSR will bis 2025 Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: berlin, berliner klimawandelgesetz, bsr berliner stadtreinigung, christian westphal (bsr), dr. tanja wielgoß (bsr), iga 2017, klimaschutzvereinbarung, kristian kijewski (bsr-umweltbeauftragter), neukölln, stefan tidow (staatssekretär umwelt und klimaschutz berlin) | Kommentare deaktiviert für Neue Klimaschutzvereinbarung zwischen Berlin und der BSR
Posted on 20. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In Neukölln sind aktuell rund 76.700 Menschen auf Leistungen zur Sicherung des
Lebensunterhalts nach dem SGB II angewiesen. Die sogenannte Hartz-IV-Quote des Bezirkes liegt damit bei 29 Prozent – im Vergleich zu 19 Prozent im Berliner Durchschnitt. Besondere Aufmerk-samkeit hat im einstigen Arbeiterbezirk Neukölln deshalb eine 11-seitige Übersicht qualitativer Studien über die Auswirkungen von Sanktionen im SGB II verdient, die der Fachbereich Arbeit und Soziales der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages kürzlich erstellte. Die letzte große Anhörung um SGB-II-Sanktionen fand Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, soziales | Tagged: andrej holm, bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, buch "hartznovelle" (größenwahn-verlag), bundestag-parlamentsdienst, deutscher bundestag, hartz IV, inga jensen, jobcenter neukölln, laura berner, sgb 2, stadtbibliothek neukölln, thomas pregel | Kommentare deaktiviert für Welche Auswirkungen haben Sanktionen im SGB II?
Posted on 19. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Kolonialgeschichte Deutschlands – von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende im Ersten Weltkrieg – wollen die Historiker Prof. Dr. Horst Gründer und Prof. Dr. Hermann Hiery in ihrem gerade beim be.bra Verlag erschienenen Buch „Die Deut-schen und ihre Kolonien“ umfassend und allgemein-verständlich darstellen. In der vergangenen Woche präsentierten Gründer (r.) und Hiery (l.) gemeinsam mit Verlagschef Dr. Robert Zagolla (M.) ihren Sammel-band, für den 11 renommierte Autorinnen und Autoren geschrieben haben, in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung vor rund 100 Besuchern der Öffentlichkeit. „Wer sich mit einseitigen Stellungnahmen oder vereinfachenden Erklärungen zur deutschen Kolonialgeschichte nicht zufrieden Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: adolph woermann, buch "die deutschen und ihre kolonien" (bebra verlag), dr. robert zagolla (be.bra verlag), dr. ulrich van der heyden (hu berlin), hermann von wissmann, joachim zeller, neukölln, prof. dr. hermann hiery, prof. dr. horst gründer, prof. dr. winfried baumgart (uni mainz), prof. dr. winfried speitkamp, woermannkehre neukölln | Kommentare deaktiviert für „Geschichte ist kein ‚Wünsch Dir was!'“: Buch über die Deutschen und ihre Kolonien vorgestellt
Posted on 18. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Der Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Neukölln unterstützt Kultur- und Kunst-schaffende,
um die kulturelle Vielfalt im Bezirk zu erhalten und weiterzuentwickeln“, gab Neuköllns Kultur- und Bildungsstadtrat kürzlich bekannt. Fast 29.000 Euro lässt sich der Bezirk die Förderung der Kultur in diesem Jahr kosten; 14.305 Euro davon fließen in neun Projekte, die während der 48 STUNDEN NEUKÖLLN stattfinden, 14.578 Euro an 12 Projekte im Rahmen der dezentralen Kultur-arbeit. Die Fördersumme bewegt sich zwischen 400 Euro, die der Installations-künstler Reinhold Gottwald erhält, und 2.738 Euro für eine dreiteilige Ausstellungsserie in Michael Kösters køniglicher Backstube.
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: 48 stunden neukölln, dezentrale kulturarbeit neukölln, jan-christopher rämer (spd neukölln), königliche backstube neukölln, neukölln, reinhold gottwald | Kommentare deaktiviert für Fast 29.000 Euro für Neuköllner Kulturprojekte
Posted on 14. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das schlichte Holzkreuz, das an Dieter Berger und Lutz Schmidt erinnert, die im Dezember 1963 und im Februar 1987 an der ehemaligen Berliner Mauer erschossen wurden, steht seit Anfang April nicht mehr an der Köpenicker Straße in Neukölln, sondern am Neudecker Weg. Not-wendig wurde die Umsetzung wegen Arbeiten am Neubau der Clay-Schule. „Das Holzkreuz hat jetzt im Neudecker Weg 7 einen angemessenen neuen Standort nur wenige Meter vom markierten Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, politik | Tagged: berliner mauer, bezirksamt neukölln, chronik der mauer, clay-oberschule neukölln, dieter berger, kauperts straßenführer durch berlin, lutz schmidt, mauerkreuz neudecker weg, maueropfer treptow neukölln, neukölln, treptow-köpenick | Kommentare deaktiviert für Neuer Standort für ein Neuköllner Mauerkreuz
Posted on 13. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche / Durch des Frühlings holden, belebenden Blick / Im Tale grünet Hoffnungsglück“, beginnt Johann Wolfgang von Goethe seine poetische Beschreibung eines Spaziergangs, den seine Figur Faust an einem Ostersonntag unternimmt.
Für einen Osterspaziergang in Neukölln bietet sich am bevorstehenden Wochenende bei gutem Wetter der Heidekampgraben im Berliner Urstromtal an. Der südliche Teil des Grabens wurde nach der Maueröffnung zwischen den Bezirken Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: heidekampgraben, high-deck-siedlung neukölln, neukölln, treptow-köpenick | Kommentare deaktiviert für Osterspaziergang in Neukölln
Posted on 11. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Werfen Sie gelegentlich einen neugierigen Blick in die Fenster der Galerie im Saalbau, um sich spontan für oder gegen einen Ausstellungsbesuch zu entschei-den? In den nächsten knapp zwei Monaten gibt es in der Galerie am U-Bahnhof Karl-Marx-Straße die Gelegenheit, die Ausstellung „Das Maß der Dinge“ mit Exponaten von Ingo Gerken (M.) und Florian Neufeldt (r.) zu besichtigen – von der Straßen aus betrachtet sieht es allerdings eher aus, als ob die Räume gerade umbaut werden. Lassen Sie sich aber davon nicht abschrecken, denn dieser Eindruck ist beabsichtigt: „Ingo Gerken und Florian Neufeldt greifen in die Substanz von Räumen ein und eröffnen so vor Ort neue Hand-lungsspielräume“, erklärte Kuratorin Dorothee Bienert (l.) in ihrer Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: ausstellung "das maß der dinge", dorothee bienert, dr. katharina bieler (kulturamt neukölln), florian neufeldt, galerie im saalbau, ingo gerken, jan-christopher rämer (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Kunst, die zu überraschen weiß, in der Galerie im Saalbau
Posted on 10. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mehr Anstrengungen, um Obdachlose in die Gesellschaft einzugliedern, mahnte kürzlich bei einer Veranstaltung Sozialsenatorin Elke Breiten-bach (Linke) an. Dass Nachbesserungsbedarf nicht nur bei der Prävention vor Wohnungsverlust und bei der Integration obdachloser Menschen in das Regelsystem der Krankenversorgung besteht, sondern auch die Möglichkeiten zur politischen Beteiligung – wie z. B. an Wahlen – verbesserungsfähig sind, zeigt die Annahme des Antrages „Wahlrecht für Obdachlose sicherstellen“ auf der Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, neukölln, politik, soziales | Tagged: bezirksamt neukölln, bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, bundestagswahl 2017, elke breitenbach (senatorin integration arbeit soziales), marina reichenbach (die linke neukölln), neukölln, obdachlosenhilfe, obdachlosigkeit, wahlrecht für alle, wahlrecht für obdachlose, wohnungslosigkeit | Kommentare deaktiviert für BVV Neukölln beschließt Transparenz beim Zugang zu mehr politischer Beteiligung
Posted on 9. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser, der 1928 als Friedrich Stowasser geboren wurde, gehört zu den populärsten Künstler des 20. Jahr-hunderts. „Die gerade Linie ist eine vom Menschen gemachte Gefahr. Es gibt so viele Linien, aber nur eine von ihnen ist tödlich, und das ist die gerade Linie, die mit dem Lineal gezogen ist. Die gerade Linie ist dem Menschen, dem Leben, der gesamten Schöpfung wesensfremd“, lautet ein bekanntes Zitat des Künstlers, Philosophen und Ökologen.
Am Freitagabend eröffnete auf Schloss Britz die derzeit größte Verkaufsausstellung mit Werken des berühmten Österreichers, der sich selbst als Weltbürger verstand. Die Kulturstiftung Schloss Britz präsentiert für gut zwei Monate in Kooperation mit der Galerie Saal in Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: ausstellung "farbenspiele" (schloss britz), christian c. schnell, dr. franziska giffey (spd neukölln), galerie saal, kulturstiftung schloss britz, neukölln, schloss britz, sonja kramer (gf schloss britz) | Kommentare deaktiviert für Hundertwassers magisch-phantasievolle Welt im Schloss Britz
Posted on 8. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit einem beeindruckenden Osterfeuer startete das Nachbarschaftsheim Neukölln gestern Nachmittag sein Jubiläumsjahr. Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen wird am 16. September die große Geburtstagsparty der 1947 mit Unterstützung
der Amerikaner gegrün-deten Einrichtung sein.
Zu den Gästen des traditionellen Osterfeuers gehörten – neben einem Löschtrupp der Frei-willigen Feuerwehr aus der benachbarten Wache in der Kirchhofstraße – Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann, der Bundestagsabgeordnete Dr. Fritz Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, migration und integration, neukölln, politik, soziales | Tagged: dr. franziska giffey (spd neukölln), dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), joschka langenbrinck (mda/spd neukölln), nachbarschaftsheim neukölln, neukölln | Kommentare deaktiviert für Das Jubiläumsjahr des Nachbi Neukölln ist eröffnet
Posted on 7. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
148 Flüchtlingskinder aus sechs Berliner Notunter-künften haben seit Sommer letzten Jahres in verschiedensten Workshops gemalt, mit Ton gearbeitet, Theater gespielt, Musik gemacht, gefilmt, die Stadt erkundet und gemeinsam gekocht. Einige Ergebnisse ihrer Werkstattarbeiten, die von Künstlerinnen und Künstlern angeleitet wurden, sind jetzt bis zum 26. April in Neukölln im Schaufenster des ehemaligen C&A-Kaufhauses in der Karl-Marx-Straße gegen-über der Alten Post zu sehen. Mittwochmittag durchschnitten zur Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kinder und jugend, kultur, kunst, migration und integration, neukölln, soziales | Tagged: flüchtlingsunterkunft ehemaliges c&a-gebäude, hassan el-hasan, karen hoffmann (kinderkünstezentrum berlin), katharina grantner, kinderkünstemobil, kinderkünstezentrum berlin, klingendes museum berlin, neukölln, raphael dütemeyer (malteser-fuk c&a) | Kommentare deaktiviert für „KinderKünsteMobil!“: ein Stück Normalität im Leben von Flüchtlingskindern
Posted on 6. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Alle Jahre wieder beginnt kurz vor Einbruch der kalten Jahreszeit die hektische Suche nach Notübernach-tungsplätzen für Obdachlose in Berlin, denn sobald das Thermometer unter Null sinkt, droht beim Über-nachten im Freien der Erfrierungstod. „Wir müssen zu einer langfristigen Planung kommen“, kritisierte der Neuköllner Sozialstadtrat Jochen Biedermann (l.) im Januar diesen Jahres die bisherige Praxis im Land Berlin. „Nach der Kältehilfe ist vor der Kältehilfe“, sagte er damals dem FACETTEN-Magazin und forderte, dass spätestens im Frühsommer ein Konzept für die Saison 2017/2018 vorliegen müsse.
Pünktlich zum Abschluss der Kältehilfe-Saison 2016/17, die am 31. März endete, fand am vergangenen Montag ein Treffen für den Erfahrungs- und Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, migration und integration, neukölln, politik, soziales, stadtentwicklung | Tagged: berliner kältehilfe, heilig-kreuz-kirche berlin, jochen biedermann (grüne neukölln), kubus ggmbh, kubus-kältehilfestation teupitzer straße, neukölln, notübernachtung neukölln, obdachlosigkeit | Kommentare deaktiviert für Anlauf zur Kältehilfe-Saison 2017/18