Rückkehr in die Normalität

jahn-sporthalle-neukoellnWas drin ist, stand schon immer draußen dran. Nur: Für den Sport genutzt wurde die Jahn-Sporthalle schon seit dem 8. September letzten Jahres nicht raemer_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellnmehr. Damals, als der Berliner Senat zur Freigabe der Halle auf-forderte, um sie in eine Notunter-kunft für Flüchtlinge umzufunktio-nieren, trainierten gerade die Basketballer vom ISS Berlin in der Jahn-Sporthalle, erinnert sich Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer. Bereits am Tag darauf bezogen die ersten Flüchtlinge die über Nacht aufgestellten Feldbetten; am 9. Juli dieses Jahres zogen die letzten wieder aus, und vorgestern konnten Rämer und Neuköllns Bezirksbürgermeisterin zur Wiederinbetriebnahme der Jahn-Sporthalle einladen.

Außerordentlich zügig sei unter der Verantwortung des bezirklichen Hochbauamts die Sanierung der Halle erfolgt, lobte der Sportstadtrat, der auch für die Ressorts Schule und Bildung zuständig ist. Erst am 2. August begutachtete man die durch die giffey_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellnZweckentfremdung entstandenen Schäden, für deren Beseitigung rund 174.000 Euro veranschlagt wurden.

„Das ist vergleichsweise wenig, weil die Halle, die als erste Neuköllner Sporthalle für Flüchtlinge geräumt werden musste, vorher in einem guten Zustand war“, merkte Dr. Franziska Giffey (r.) an. Bei den anderen beiden Hallen am Buckower Damm und Efeuweg, die nach wie vor als Notunterkünfte für bis zu 200 geraeteraum_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellnMenschen fungieren, müsse man mit einem wesent-lich höheren Sanierungsaufwand rechnen.

Aber auch in der Jahn-Sporthalle, die nun wieder von Vereinen sowie für den Schulsport von der Karl-Weise-Schule, dem Ernst-Abbe-Gymnasium, der duschen_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellnEvangelischen Schule Neu-kölln und der Carl-Legien-Berufsschule genutzt werden kann, gab es einiges zu tun. Der Aufenthaltsraum, der von den aufenthaltsraum_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellnFlüchtlingen rege genutzt wurde, war zu renovieren, ebenso die Sanitäranlagen. Außerdem kam man beim Hallenboden nicht um eine Sanierung umhin: Er musste abgezogen und neu versiegelt werden. „Die Gewerke umfassten Bodenbelags- und Fliesenarbeiten, Maler-, Trockenbau- und Mauerarbeiten, Tischler- Schlosser-, und Verglasungsarbeiten, Gas-Wasser-Heizung, hausmeisterraum_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellnjalousien_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellnSanitär- sowie Elektroarbeiten“, zählte die Bezirksbürgermeisterin auf. Die Jalousien könnten allerdings erst repariert werden, wenn es draußen wieder wärmer ist: Was wie moderne Kunst aussieht, aber schon seit mehreren Jahren einfach nur desolat ist, hängt zwischen doppelten Fensterscheiben.

maedchen-6b-karl-weise-schule_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellnEs waren die Mädchen und Jungen der 6 b der Karl-Weise-Schule, die vor großem Publikum ihre erste Sportstunde in der Jahn-Sporthalle absolvieren durften. „Die Wiedereröffnung ist ein gutes Signal für den Schul- und Vereinssport“, sagte Giffey. Nach der Jahn-Sporthalle müsse nun alles daran gesetzt werden, dass auch die anderen mit Flüchtlingen belegten Hallen im Bezirk wieder an den Sport zurückgegeben werden können: „Dazu schulsport-6b-karl-weise-schule_wiedereroeffnung-jahn-sporthalle-neukoellngehört, dass der Umzug der Flüchtlinge in die Tempohome-Unterkunft in der Gerlinger Straße so schnell wie möglich realisiert wird.“ Die Geflüchteten müssten endlich raus aus den Berliner Sporthallen, forderte auch Jan-Christopher Rämer. „Sowohl die Wohnsituation der Flüchtlinge, als auch die Situation für den Sport sei nicht länger tragbar. „Für alle Beteiligten“, so der Sportstadtrat, „ist die Wiederinbetriebnahme der Jahn-Sporthalle eine Rückkehr in die Normalität.“

=ensa=

%d Bloggern gefällt das: