„Der Wert eines Dialogs hängt von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab“, mit diesem dem Philosophen Karl Popper zugeschriebenen Zitat begrüßte gestern Abend im Heimathafen Neukölln Ofer Waldman als Moderator ein mit Experten gut besetztes Podium zu einem Gespräch über „Strategien gegen Rechtspopu-lismus“. Ein Zitat, das wie eine Binsenwahrheit klingt: Ofer Waldman, der in Jerusalem geboren wurde, zum Musikstudium nach Berlin zog und hier seit 2015 als freier Autor für Deutschlandradio arbeitet, kam es aber im Saalbau nicht unbedingt leicht über die Lippen.
Das Podiumsgespräch war der finale Programmpunkt einer Sonderveranstaltung namens „Aktion N! Es lebe die Demokratie!“, die zusammen mit Stolperstein-Verlegungen in Neukölln stattfand. Zur Geschichte des Theatersaales gehört nämlich, dass während der NS-Zeit im Saalbau das Eigentum von deportierten jüdischen Neuköllnern gelagert und verkauft Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: afd neukölln, carsten völtzke (ndc e.v.), dr. ralf melzer (fes berlin), friedrich-ebert-stiftung, heimathafen neukölln, hufeisensiedlung, hufeisern gegen rechts, judenverfolgung, karin wüst (hufeisern gegen rechts), karl popper, netzwerk für demokratie und courage e.v., ns-zeit, ofer waldman, prof. dr. beate küpper (universität bielefeld), till reiners | Kommentare deaktiviert für „Es gibt immer mehr Menschen, die mit dem Wort Demokratie nichts mehr anfangen können“