Zuhause in der eigenen Küche sind die Wege zweifellos kürzer und die Handgriffe vertrauter. Man weiß um die Möglichkeiten oder Eigenarten des Backofens und dessen Zeitschaltuhr gibt mahnende Signale von sich, wenn Kuchen, Brot oder Pizza in Zimmertemperatur zu überführen sind.
Völlig anderes erleben alle, die den Dorfbackofen im Garten der Bethlehemsgemeinde am Rande des Böhmischen Dorfs benutzen. Denn das bedeutet durchaus den Verzicht auf Bequemlich- und Verläss-lichkeit, der schon damit beginnt, dass nicht spontan gebacken werden kann und der rohe Teig in die Richardstraße transportiert werden muss. Manche ließen und lassen sich jedoch nicht davon abhalten, ihre eigene Komfortzone zu verlassen, um das Backen wie in guten alten Zeiten zu praktizieren.
„Bei jedem Termin wurde der Backofen von etwa vier bis acht Leuten genutzt“, sagt Tanja Henrich vom Quartiersmanagement Ganghoferstraße, das den Ofen finanzierte und gemeinsam mit der Gemeinde Anmeldungen entgegen nimmt. Häufig komme es allerdings vor, dass es ihnen um weit mehr als das Backen an sich gehe – nämlich das gemeinsame Essen: „Da sich im Garten Tische und Bänke, sowie ein kleiner Spielplatz befindet, bietet sich das geradezu an. Und so soll es ja
auch sein: ein Ort des Kennenlernens der Nachbarschaft.“
Kennenlernen müssen die Auswärts-Bäcker aber zunächst die Besonderheiten des gemauerten Ofens, der eine Temperatur von bis zu 360 ° C erreicht. Und die kann nicht reguliert werden. „Er wird einmal hochgeheizt und dann sinkt mit der Zeit die Temperatur ab“, informiert Carolin Springer, Pfarrerin der reformierten Bethlehemsgemeinde, über das Prozedere. Zuerst kämen also die Dinge hinein, die es besonders heiß mögen.
Termine für die Inbetriebnahme des Dorfbackofens in der Richardstraße 97, der allen Anwohnern kostenlos zur Verfügung steht, sind auf der eigens eingerichteten Homepage der Bethlehemsgemeinde veröffentlicht. Aus Witterungsgründen empfiehlt es sich jedoch, die Backzeiten beim QM Ganghoferstraße (Tel. 030 – 6808 5685 0) zu erfragen.
=ensa=
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: böhmisches dorf, carolin springer (ref. bethlehemsgemeinde neukölln), dorfbackofen, ev.-ref. bethlehemsgemeinde neukölln, neukölln, qm ganghoferstraße, tanja henrich (qm ganghoferstraße) |