Das Museum Neukölln startete kürzlich begleitend zur Jahresausstellung „Die Magie des Lesens“ eine fünfteilige Veranstaltungsreihe: Am vergangenen Sonntag hielt Dr. Patrick Helber (r.) einen Vortrag unter dem Titel „Die Bücherverbrennung auf dem Tempelhofer Feld 1921“.
Die öffentliche und feierliche Verbrennung von Büchern sei eine Praktik, die bereits in der Antike aufkam und ihren Höhepunkt in der Vormoderne erreichte. Eine symbolische Bücherverbrennung „undeutscher Bücher“ habe es beispielsweise nach dem Ende des Wartburgfestes bei Eisenach im Jahr 1817 gegeben. „Als geistiger Motivator für die dortige Bücherverbrennung gilt Friedrich Ludwig Jahn“, erklärte Dr. Patrick Helber, der als wissenschaftlicher Volontär im Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: albrecht-dürer-oberschule, ausstellung "die magie des lesens", dr. marion ziesmer, dr. patrick helber (museum neukölln), friedrich ludwig jahn, gutshof britz, museum neukölln, neukölln, ns-zeit, prof. dr. sascha feuchert (pen deutschland), tempelhofer feld, turnvater jahn-denkmal | Kommentare deaktiviert für Bücherverbrennungen – in der Antike aufgekommen und noch in der Gegenwart praktiziert