Anlass zum Nachdenken über die Nacht und ihre Erhellung

knochenfunde-wollhaarmammut_galerie-im-koernerpark_neukoellnObjekte zwischen Urzeit und Zukunft, die in direkter Verbindung zum Körnerpark stehen, waren ein wesentlicher Bestandteil der gerade zu Ende gegangenen Ausstellung „Ich bin, varim, je suis, Abendrot“ von Susanne Kriemann. Das Fragment eines Oberschenkelknochens und die Gelenkkugel eines Wollhaarmammuts aus der Eiszeit, die beide um 1900 in Franz Körners Kiesgrube gefunden wurden, waren zweifellos das Highlight der Ausstellung. Die beiden Exponate in einer Vitrine konnten mit Hilfe einer Lichtmaschine, die aus Weiterlesen

Abschlussausstellung des diesjährigen KinderKulturMonats im Young Arts Neukölln

klebba_kinderkulturmonat-berlin_young-arts-neukoelln„Hingeh‘n, kieken, machen – tanzen, malen, lachen“, unter diesem Motto fand der diesjährige KinderKulturMonat statt. Sigrid Klebba (r.), Berliner Staatssekratärin für Jugend und Famile, besuchte am vergangenen Freitag im Neuköllner Young Arts die Abschlussausstellung der letzten Kinderkul-tur-Parcours, um den großen Erfolg des 5. Kinderkulturmonats zu feiern. In der ganzen Stadt fanden an fünf Wochenenden im Oktober mehr als 120 Veranstaltungen an 57 Kulturorten statt. Daneben gab es während der Woche für acht Weiterlesen

Drei neue-alte, ein neuer und ein vertagter: Bezirksamts-Posten in Neukölln vergeben

rathaus-neukoellnBis auf den letzten Platz besetzte Zuschauertribünen, Public Viewing-Atmosphäre mit Heiß- und Kaltgetränken und kleinen Snacks vor dem Fernseher im gut gefüllten Foyer des BVV-Saals im Neuköllner Rathaus: Es waren viele, die sich die konstituierende Sitzung der Bezirks-verordnetenversammlung am gestrigen Abend nicht entgehen lassen wollten.

Um 17 Uhr 13, als das akademische Viertel fast verstri-chen war, wurde sie von Eva-Maria Schoenthal, der mit 85 Jahren ältesten Bezirksverordneten, eröffnet. Kurz danach musste die SPD-Politikerin jedoch zunächst all jene enttäuschen, die primär gekommen waren, um den ersten Auftritt eines AfD-Stadtrats in Neukölln mitzuerleben. Dessen Wahl müsse auf die Weiterlesen

Zu Wasser und Lande: Erinnerungen an einen Rütli-Schüler

Zuerst war nur der Gedanke, dass es auch einfach eine Namensgleichheit sein könnte. Doch ein Anruf bei dem Schiffseigentümer, der Angel und Seetouristik GmbH, kutter-hanno-guenther_warnemuendebrachte die Gewissheit: Der 1949 erbaute Fischkutter „Hanno Günther“, der vom Alten Strom in Warnemünde aus regelmäßig zu Angel-Törns in See sticht, wurde tatsächlich nach dem Widerstandskämpfer aus Neukölln benannt.

Hanno Günther war in den 1920er Jahren Schüler der Neuköllner Rütli-Schule und gründete zur Nazizeit, während er eine Bäcker-Lehre machte, eine Widerstands-gruppe. Nach deren Aufdeckung wurde er im Dezember 1942, mit  Weiterlesen

Was steht in der Vereinbarung, die die neue Zählgemeinschaft der Neuköllner BVV entworfen hat?

warteschlange bürgeramt donaustraße neuköllnMontag wurde, wie wir gestern berichteten, die Vereinbarung zur Bildung einer Zählgemeinschaft zwischen SPD und Grünen in Neukölln unter-zeichnet. Heute stellen wir einige Entscheidungen aus der Vereinbarung stichpunktartig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit vor.

Lange Schlangen vor den Neuköllner Bürger-ämtern, wie auf dem Foto aus der Donaustraße im Frühjahr 2015? Die könnten in Zukunft etwas kürzer werden: „Zur Vermeidung von Warteschlangen in den Bürgerämtern sind der Ausbau des Termin-angebotes sowie weitere geeignete Maßnahmen zu prüfen“, lautet die Entscheidung 127 der Vereinbarung zur Bildung einer Zählgemeinschaft zwischen SPD und Grünen in Neukölln. Am Weiterlesen

Nicht nur ein Stück Papier, sondern ein echter Arbeitsvertrag für die nächsten fünf Jahre

In ihrer Rolle als Kreisvorsitzende der Neuköllner SPD begrüßte gestern Abend Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey im Cigli-Zimmer des Rathauses an der giffey_audretsch_vereinbarung-zaehlgemeinschaft-bvv-neukoellnKarl-Marx-Straße die Presse, Bezirkspolitiker von SPD und Grünen sowie die Öffentlichkeit. Grund des Treffens: Der SPD Kreisverband Neukölln und die Bezirksgruppe Neukölln von Bündnis 90/Die Grünen unterschrieben im Rathaus feierlich die Vereinbarung zur Bildung einer Zählgemein-schaft. Zusätzlich nahm für die SPD Martin Hikel, der künftige Vorsitzende der BVV-Fraktion, an dem Termin teil; für die Grünen waren Noch-Sozialstadtrat Bernd Szczepanski, der neuer Fraktionsvorsitzender wird, sowie Rhea Niggemann und Dr. Andreas Weiterlesen

Ein besonderer Ort – architektonisch, gesellschaftlich und städtebaulich

Im imposanten, 20 Meter hohen Kesselhaus der ehemaligen Kindl-Brauerei, die am sudhaus_kindl-zentrum-neukoellnRand des Neuköllner Rollbergviertels liegt, zeigt der Künstler David Claerbout bereits seit September seine Video-Arbeit Olympia. Er hat das Berliner Olympia-stadion – Austragungsort der Olympischen Spiele 1936 – digital aufwändig nachempfunden, um es nun in den kommenden 1.000 Jahren virtuell zerfallen zu lassen. Neben dem Kesselhaus hat das Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst jetzt das gesamte ehemalige Brauerei-Gebäude mit zusätzlich drei Ausstellungs-etagen im Maschinen-haus und dem Café im Sudhaus eröffnet.

Eine Pressevorbesichtigung fand am Freitag statt. Andreas Fiedler, Künstlerischer Direktor des Zentrums, und Co-Kuratorin Valeska Schneider, führten durch die Gruppenausstellung „How Long Is Now?“ Weiterlesen

Bücherverbrennungen – in der Antike aufgekommen und noch in der Gegenwart praktiziert

Das Museum Neukölln startete kürzlich begleitend zur Jahresausstellung „Die Magie des Lesens“ eine fünfteilige Veranstaltungsreihe: Am vergangenen Sonntag hielt helber_museum-neukoelln Dr. Patrick Helber (r.) einen Vortrag unter dem Titel „Die Bücherverbrennung auf dem Tempelhofer Feld 1921“.

Die öffentliche und feierliche Verbrennung von Büchern sei eine Praktik, die bereits in der Antike aufkam und ihren Höhepunkt in der Vormoderne erreichte. Eine symbolische Bücherverbrennung „undeutscher Bücher“ habe es beispielsweise nach dem Ende des Wartburgfestes bei Eisenach im Jahr 1817 gegeben. „Als geistiger Motivator für die dortige Bücherverbrennung gilt Friedrich Ludwig Jahn“, erklärte Dr. Patrick Helber, der als wissenschaftlicher Volontär im Weiterlesen

„Im Schwarzen treffen sich alle Möglichkeiten der Wahrnehmung“

transnaisanceÜber 300 Besucher sahen gerade die Ausstellung „Gebetsteppiche“ in der St. Christophorus Kirche in Neukölln. Ob die gestern in der katholischen Kirche am Reuterplatz eröffnete Ausstellung von Detlef Günther mit dem Titel „Grund, Trans-naissance no. 2“, die einen Zyklus von sechs schwarzen Bildern zeigt, ähnlich erfolgreich wird?

Black Painting ist zumindest ein Begriff in der Kunstgeschichte und eine anerkannte Technik. „Wie Farbfelder entfalten sich die dunkelgrauen bis schwarzen Flächen in den Seitenschiffen. Beim Weiterlesen

So vielfältig und bunt wie die Bevölkerung Neuköllns

schwingenschloegl_salonmusik-im-koernerpark_zitronencafe-neukoellnHerbsttage können bekanntlich trist sein. Jeden Sonntagabend gibt es zum Glück aber im Neuköllner Körnerpark bis einschließlich 18. Dezember einen musikalischen Lichtblick: Salonmusik im Zitro-nencafé heißt die Veranstaltungsreihe des Fachbe-reiches Kultur des Bezirksamtes, die bereits im dritten Jahr läuft.

Kulturamtsmitarbeiterin Bettina Busse sowie der Musiker  und Komponist Paul Schwingenschlögl (r.) haben für den Herbst ein Programm zusam-mengestellt, das so vielfältig und bunt wie die Bevölkerung Neuköllns ist. Die Musikerinnen und Musiker kommen aus Deutschland, Spanien, Südkorea, Neuseeland, Spanien, Griechenland, Bulgarien, Chile sowie den USA. Und: Sie Weiterlesen

Axel Grebs „Pariser Kaleidoskop“ in der Stadtbibliothek Neukölln

fotoausstellung-pariser-kaleidoskop_stadtbibliothek-neukoellnEin Hund, der im Kinderwagen aufrecht sitzt, Hausboote auf der Seine, eine Touristin mit Stadtplan und Umhängetasche, die in einer Alltagsszene zwischen gewöhnlichen Parisern auf einer Bank sitzt.

Das sind einige Motive des Fotografen Axel Greb, die die Neuköllner Stadtbibliothek seit Montag in ihrer aktuellen Foto-Ausstellung „Pariser Kalei-doskop“ zeigt. „Der Straßenfotograf muss den besonderen und zugleich zufälligen Moment schnell erfassen, bevor er vorbei ist“, erklärt der Begleittext Weiterlesen

Campus Rütli – von der Skandal- zur Neuköllner Magnetschule

Weit mehr als 20 Gemeinschaftsschulen gibt es inzwischen in Berlin, aber der Neuköllner Campus Rütli CR2 hat das besondere Privileg, im Organigramm des Bezirksamtes rütli-schule_campus rütli_berlin-neuköllnnamentlich aufgeführt zu werden. Vergangenen Montag lud nun die Bundestags-fraktion von Bündnis 90/Die Grünen auf dem Rütli-Campus zu einer Fachtagung unter dem Titel „Zusammenhalten. Zukunftschancen durch gerechtere Bildung“ ein – und alle Redner lobten die Entwicklungen der letzten zehn Jahre in Neukölln einhellig. Bundesweit bekannt wurde der Name der Rütli-Schule im März 2006 mit einem Weiterlesen

Der Schatz der Magdalenenkirche

eckhardt_magdalenenkirche-neukoelln„Sie hüten hier einen wahren Schatz“, erklärte Prof. Dr. Ulrich Eckhardt (r.) am vergangenen Samstag-abend vor Beginn seines gut einstündigen Orgelkonzerts in der Neuköllner Magdalenenkirche beeindruckt. Die imposante Orgel ist seit Eröffnung der Magdalenenkirche im Jahr 1879 ein fester Bestandteil der Kirche an der Karl-Marx-Straße und hat eine große Bedeutung für die Musikkultur in Nord-Neukölln. Das Orgelprospekt der Gebrüder Dinse bildet noch heute eine Einheit mit der ursprünglichen Farbgebung des denkmalgeschützten Weiterlesen

Schluss mit Müll und lustig

Die von Bezirksbürgermeisterin Giffey initiierte „Schön wie wir“-Aktion geht ihnen nicht weit genug: Deshalb haben die Neuköllner CDU-Bundestagsabgeordnete Christina 2016-10-14_christina-schwarzer-und-falko-liecke-cdu-bei-der-bsrSchwarzer und Bezirksstadtrat Falko Liecke mit der Initiative „Schluss mit Müll“ nachgelegt. Immer mehr Sperrmüll sammele sich auf Neuköllns Straßen, so ihr Eindruck. Um Möglichkeiten zur Krisenbewältigung zu erörtern, trafen sie sich kürzlich mit Dr. Tanja Wielgoß, der BSR-Chefin. „Auch nach diesem Gespräch sind wir sicher, dass unsere Forderungen, die Müllsünder aufzu-spüren und dann endlich mal zu bestrafen, richtig sind“, sagt Christina Schwarzer. Schließlich koste jeder BSR-Einsatz den Steuerzahler eine Menge Weiterlesen

Hans-Frankenthal-Preis an die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektas verliehen

Die im Oktober 2012 gegründete Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektas will einen „sichtbaren und lebendigen Gedenkort“ schaffen, um die Erinne-rung moewenweg_neukoellnan den jungen Mann wachzuhalten, der am 5. April 2012 von einem bis heute unbekannten Täter in der Rudower Straße schräg gegenüber vom Krankenhaus Neukölln erschossen wurde.

Am Donnerstag wurde die Initiative in Hamburg für ihr Engagement geehrt: Die Stiftung Auschwitz-Komitee zeichnete – neben der Hamburger Initia-tive Gedenken in Harburg – auch die Neuköllner Gruppe mit ihrem jährlich verliehenen Hans-Frankenthal-Preis aus. Die Weiterlesen

Neuköllner Hannah-Arendt-Gymnasium mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet

„Eigentlich waren wir nur auf der Suche nach einem Text, der die Werte unserer Schule wiedergibt“, gestand Oberstudiendirektor Nachtigall am Mittwochmittag bei gruppe_schule-ohne-rassismus_hannah-arendt-gymnasium-neukoellneinem Festakt anlässlich der Verleihung des Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der Aktion Courage e. V. in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasium im Rudower Frauenviertel. Die Suche nach dem Text für ein Schulprofil führte Nachtigall, der grundsätzlich von Zertifikaten für einmal erbrachte Leistungen und unverbindlichen Absichtserklärungen nichts hält, zur Berliner Landeskoordination der Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Die Initiative, die sich bewusst gegen jede Form von Diskrimierung, Weiterlesen

Mit trilingualer, sozialer und persönlicher Komponente gegen den Online-Buchhandel

raum-b_neukoellnAn jedem ersten Mittwoch im Monat trifft sich um 20 Uhr die Lesebühne „Der Lesende Krake – The Reading Octopus“  in der Buchhandlung Raum B in der Neuköllner Wildenbruchstraße. Der Laden für gebrauchte Bücher in Französisch, Deutsch und Englisch bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Workshops für Kinder an. Er setzt damit auf die soziale und persönliche Komponente seiner Angebote in Wohnortnähe, um sich gegen Weiterlesen

Von der Bildfläche verschwunden

glockenturm-olympiastadion_sendemasten-britz_gropiusstadt-neukoellnOb man vom Glockenturm am Olympiastadion auch den Rathausturm Neukölln sehen, das muss man einmal mit glockenturm-olympiastadion_gropiusstadt-neukoellneinem guten Fernglas versuchen. Gut erkennbar ist jedenfalls die Gropiusstadt. Allerdings, wer der Tafel folgend, die Sendemasten Britz sucht, wird diese ganz sicher nicht mehr finden: Der letzte, 160 Meter hohe Rias-Mast wurde am 18. Juli 2015 gesprengt und bilderbuchmäßig zu Fall gebracht.

Initiativen, die keine Mauern, sondern Brücken bauen

marktstand_gluecksrad_schule-des-friedens_neukoellnIn Neukölln sind die Gedanken des Ehrenamtes und der Selbsthilfe seit langem verwurzelt, obwohl das Engagement im Bezirk oft geräuschlos und kaum sichtbar ist. Darauf machte am vergangenen Sonnabendmittag das Stadtviertelfest „10 Jahre Schule des Friedens“ auf dem Hermannplatz aufmerksam.

Die Schulen des Friedens der  katholischen Gemeinschaft Sant´Egidio wurden 1968 in einem Barackenviertel Roms initiiert. Mittlerweile gibt es sie in 70 Ländern auf der ganzen Welt. In Neukölln starteten Maria Herrmann und Alexander Linke das Projekt im Mai 2006, als die Diskussion über die Zustände in der Rütli-Schule bundesweit in die Medien kam. Jeden Samstagnachmittag  werden Weiterlesen

137 ehemalige Neuköllner Ferienappartments sind wieder Wohnungen

Es gibt Wohnhäuser in Neukölln, wie das rund 1.400 Quadratmeter große Objekt in der Weisestraße 47, die seit Jahren leerstehen, worauf nicht erst ein Aushang am leerstand_weise47-neukoellnRathaus  Ende Februar aufmerksam machte. Für den Erhalt preisgünstigen Wohnraums, erließ das Land Berlin 2014 die Zweckentfremdungsverbots-verordnung.  Sie soll Wohnraum vor Zweckent-fremdung durch Leerstand, Abriss und der Umwandlung in Gewerbe oder Ferienwohnung schützen. Um die  Umsetzung der Verordnung zu unterstützen, aktivierte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im April auf ihrer Internetseite ein Hinweisformular, mit dem die Zweckentfremdung von Wohnraum gemeldet werden kann. Bis Weiterlesen