Können Sie sich an die Diskussion über die Einführung sogenannter 620 Mark-Jobs erinnern? Bei Arbeitgebern und Arbeitnehmer waren sie gleichermaßen beliebt, weil sie halfen, lästige Steuern und Sozialabgaben zu sparen. Für geringfügig Beschäf-tigte wurden sie zudem als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt angesehen. In Deutschland stieg zwischen 1992 und 1996 die Zahl der 620 Mark Jobs von 1,5 auf 5,4 Millionen. Doch was nach der Wiedervereinigung, vor Einführung des Euro und den großen Steuer-, Renten- und Arbeitsmarkt-reformen als alternativlos galt, kann heute durchaus einmal angezweifelt werden:
„Warum Minijob? Mach mehr draus!“ lautet der Titel einer bundesweit verfügbaren Wanderausstellung, die bereits in einigen anderen Berliner Bezirken Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alexander lautsch (ayekoo), arbeitsmarktprojekt carriera, ausstellung "warum minijob? mach mehr draus", bernd szczepanski (grüne neukölln), bezirkliches bündnis für wirtschaft und arbeit (bbwa) neukölln, clemens mücke (wirtschaftsförderung bezirksamt neukölln), cordula simon (europabeauftragte neukölln), dilek kolat (senatorin für frauen arbeit integration), dr. franziska giffey (spd neukölln), gleichstellungsbeauftragte sylvia edler, jowita mochalska (kleine gmbh), michael hofert (ostkreuz jugendhilfe nord), neukölln, projekt "carriera", projekt "joboption berlin", rathaus neukölln, viveka ansorge (joboption berlin), wolfgang grimmecke (bbwa neukölln) | Kommentare deaktiviert für „In Neukölln leben die meisten Minijobber, die zusätzliche Hilfe zum Lebensunterhalt benötigen. Das darf und kann so nicht bleiben“