Berlin ist ein Hotspot der Artenvielfalt, und das Grün trägt viel zur Attraktivität der Stadt bei. Davon sind Andrea Gerbode vom ehrenamtlich arbeitenden Arbeitskreis Stadtnatur des BUND-Berlin und Christian Hönig, hauptamtlicher Baumschutz-Fachreferent des Umwelt-verbandes, überzeugt. Damit Berlin die „grüne Metropole Europas“ bleibt, hat der BUND gemeinsam mit Berliner Naturschutzverbänden und dem Berlin der Gartenfreunde e. V. die Kampagne „Immer.Grün“ initiiert. „Hektische Wachstumspolitik und kleinteilige Stadtentwicklung zerstören grüne Lebensqualität in Berlin“, kritisierten Gerbode und Hönig gestern auf einer Pressekonferenz in der Geschäftsstelle des BUND-Landesverbandes.
Beide nahmen speziell das Gebiet zwischen Spree und Neuköllner Schiffahrtskanal unter die Lupe, das zwischen dem Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: andrea gerbode (bund-ak stadtnatur), ausgleichsfläche a100, bund berlin e.v., christian hönig (bund berlin e.v.), dauerwaldvertrag berlin, initiative "immer.grün", kleingartenkolonie harztal, kleingartenkolonie loraberg, kleingartenkolonie petersbaude, kleingartenkolonie weidental, kleingartenkolonie wilde rose, landwehrkanal, neuköllner schiffahrtskanal, rübezahl-kleingarten-anlage, spree, tak-theater im aufbau haus, treptower park, weiterbau a100 | Kommentare deaktiviert für Gebiet zwischen Spree und Neuköllner Schiffahrtskanal unter der Lupe: „Es ist wirklich massiv, was jetzt verschwindet“