Rund um den historischen Marktplatz von Neuköllns Partnerstadt Ústí nad Orlicí wurde in der vergangenen
Woche das alljährliche Stadtfest gefeiert. Bür-germeister Petr Hájek (r.) konnte hierzu Gäste aus den Partnergemeinden seiner Stadt begrüßen, zu denen neben Neukölln auch Amberg, die polnische Stadt Bystrzyca Kłodzka, die italienische Gemeinde Massa Martana sowie Poprad/Slowakei gehören. Aus Neukölln waren u. a. Mitglieder des Freunde Neuköllns e. V. sowie als offizielle Vertre-ter aus dem BVV-Vorstand die fraktionslose Bezirksverordnete Violetta Barkusky-Fuchs und ihr Kollege
Dieter Jendralski (SPD) angereist.
Das Musikprogramm auf der großen Bühne unmittelbar neben dem Rathaus der tschechischen Kreisstadt bot eine Woche lang von gemütlicher Schunkelmusik bis hin zum grellen und lauten Auftritt der tschechischen Band Rammstein-Revival (l.) am Freitagabend für jeden Musikgeschmack etwas. Am Sonnabend traten die Heart Beaters (r.) und das Neuköllner SkaZkA Orchestra
(l.), das schon einen Tag später im Körnerpark die Reihe Sommer im Park eröffnete. Sie spielten direkt vor dem Höhepunkt des Abends: dem Auftritt der populären Musikgruppe Buty. Als die im Jahr 1996 in Ostrava gegründete Band ihre Songs – wie z. B. den Ohrwurm „Krktek“ (Tschechisch für Maulwurf) –
darbot, war auf dem Marktplatz kaum noch ein Stehplatz zu finden.
Tagsüber informierten an einem Stand auf dem Marktplatz Tanja Dickert vom NIC – Neukölln Info Center, die Organisatoren des alljährlichen Rixdorfer Strohbal-lenrollens Popraci sowie der Städtepartnerschaftsverein Freunde Neuköllns e. V. über ihre Aktivitäten.
Die Freunde Neuköllns, die bereits im Herbst 2014 eine Linde an der Grenze zwischen den Gemeinden Dolní Čermná und Horní Čermná gepflanzt hatten, luden am Sonntag zu einer Fahrt nach Horní Čermná ein, dem Ursprungssort der böhmischen Exulanten, die sich einst in Rixdorf niederließen. Bertil Wewer (l.), Vorsitzender der Freunde Neuköllns, und Jörg
Weprajetzky (r.), der über acht Generationen nachverfolgen kann, wie er mit Paul Weihprachtizky, dem ersten böhmischen Dorfschulzen
in Rixdorf verwandt ist, übergaben in diesem Jahr eine neben der Linde aufgestellte Bank der Öffentlichkeit. Unterstützt wurden sie dabei von Hana Motlová, der Bürgermeisterin in Horní Čermná, sowie von Tomáš Vacenovský, der im Ort den Verein Freunde Rixdorfs gegründet hat, der die Partnerschaft mit Neukölln von
tschechischer Seite aus unterstützen soll.
Auch dem Kinderheim in Horní Čermná, das von Wilhelm Hartwig gegründet wurde, der nahe dem Haus auf dem Böhmischen Gottes-acker begraben liegt, statteten die Freunde Neuköllns einen Besuch ab. Begleitet von einem Berliner Bären überreichten sie der Heimleiterin eine Spende in Höhe
von 5.000 Kronen für das Waisenhaus.
Begonnen hatte der Sonntag mit einem Besuch des Gottedienstes der evangelischen Kirche in Horní Čermná. Die war an diesem Tag besonders gut besucht, wie Organist und Chorleiter Daniel Dušek (r.) bemerkte, weil am Nachmittag ein halbes Dutzend Kirchenchöre aus der Umgebung in der Kirche sangen.
Die nächste Gelegenheit, um nach Ústí nad Orlicí zu fahren und sich von der gelungenen Städtepartnerschaft zu überzeugen, wird das alljährliche Rolovani Strohballenrollen in Černovír sein. Am 10. September trifft man sich dann zum 183. Rixdorfer Strohballenrollen wieder in Neukölln.
=Christian Kölling=
Filed under: berlin, neukölln, unterwegs | Tagged: bertil wewer (freunde neuköllns e.v.), cernovir, daniel dusek, dieter jendralski (spd neukölln), freunde neuköllns e.v., hana motlova (horni cermna), horni cermna, neukölln, neuköllns partnerstädte, nic neukölln info center, partnerstadt usti nad orlici, paul weihprachtizky, popraci rixdorfer strohballenrollen, rolovani, skazka orchestra, sommer im park, tanja dickert, tomas vacenovsky (freunde rixdorfs), violetta barkusky-fuchs, wilhelm hartwig |