Entschärfung einer Problemzone

Die Situation ist kompliziert, für alle Beteiligten, egal ob stehende, laufende oder fahrende. Der Bereich um das Tor zum Tempelhofer Feld an der Herrfurth-/Oder-straße stadtplatz oderstraße_neukoellnschafft Konflikt- und Kollisionspotenzial en masse. Autofahrern ist hier Schritttempo zu empfehlen, Radfahrer kommen aus allen mögli-chen Richtungen und Fußgänger wollen aufs Feld, von ihm herunter oder über die Straße 645, die keine Straße ist, in Richtung Columbiadamm.

Kaum jemand, der sich nicht über eine übersicht-liche Verkehrslage innerhalb der Problemzone freuen würde: Diesen Ansatz beackern seit letztem Monat vier Studentinnen, die für ihre Masterarbeit ein Projekt durchführen, das in den Entwurf einer Weiterlesen

Revival der Helianthus annuus Bismarckia in Neukölln

raemer_100 sonnenblumen koernerpark_neukoellnGenau drei Wochen ist es heute her, dass sich zwei Neuköllner Stadträte im Körnerpark in die Büsche schlugen, um einmal nicht in Aktenbergen, sondern blesing_100 sonnenblumen koernerpark_neukoellnim Erdreich zu graben.

Zuvor hatten sich Kultur-stadtrat Jan-Christopher Rämer (r.) und Baustadtrat Thomas Blesing (M.) per Unterschrift zu Blumenkin-dern erklärt und dafür blaue Basecaps nebst einer Sonnenblume erhalten, deren Paten sie nun sind. Als solche würden sie für die Pflanze sorgen und sie regelmäßig gießen, besagt der Sonnenblumen-Vertrag, den an diesem Tag im Weiterlesen

Tagesordnungspunkt mit Tagesaktualität

Wenn heute ab 17 Uhr im Neuköllner Rathaus der Stadtentwicklungsausschuss tagt, stehen nicht nur vier Bebauungspläne auf der Tagesordnung. Eröffnet wird das Pro-gramm rathausturm neukoellnmit einer Vorstellung der Voruntersuchun-gen für den Erlass des Milieuschutzes in drei weiteren Gebieten Neuköllns: Körnerpark/Rollberg, Flughafen-/Donaustraße und Rixdorf. Mit besonde-rem Interesse dürfte die Initiative „Unser Block bleibt!“ den Tagesordnungspunkt Ö8 verfolgen, der das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten behan-delt. Gerade gestern wandten sich Bewohner des Blocks im Reuterkiez, wo bereits der Milieuschutz gilt, mit einem offenen Brief auch an Baustadtrat Blesing: „Insbesondere die Vorbehalte bei der Ausübung des bezirklichen Vorkaufsrechts gehö-ren in unseren Augen nicht zu einer sozialverträglichen Stadtpolitik. Der Bezirk sollte sich beim Senat dafür einsetzen, dass dieser die Bezirke Weiterlesen

Prominente Schnippelhilfen im Neuköllner Ricam Hospiz

rettig_becker_brueckner_giffey_ricam-hospiz neukoellnAn Neuköllns Bezirksbürgermeisterin lag es nicht, dass am Johannistag das Mittagessen im Ricam Hospiz verspätet auf den Tisch kam. Und Thomas Brückner (2. v. r., neben Ricam-Chefin Dorothea Becker) war ebenfalls unschuldig daran. Auch Frank Winkler und Klaus Rettig, die Köche des Hauses, waren zunächst im Plan, um pünktlich um halb 1 auftischen zu können. Doch dann mussten sie erfahren, dass ein Pressetermin die gewohnten Arbeitsabläufe gehörig ins Wanken bringen kann.

Insofern lieferten Dr. Franziska Giffey und der Estrel-Direktor also schon die Ursache für die Verzögerung. Denn sie hatten bei der letzten Hospizgala verabredet, an diesem Tag gemeinsam für Ricam-Patienten und die Sponsoren der Hospizküche Weiterlesen

Neukölln behütet

Die Frage „Ist das Kunst oder kann das weg?“ stellt sich häufig in Neukölln und kreativitaet und kommerz neukoellnsehr oft sind die Grenzen fließend. Die Festivalbeiträge der heute Abend endenden 48 Stunden Neukölln sollten generös der Kunst zugeord-net werden. Kreativität zeigt sich in Neukölln aber auch abseits des Events, zuweilen im Einklang mit dem Beweis, dass der schnöde Mammon nicht weit entfernt ist.

Mitten in Neukölln: Unten Berlin, oben Frankfurt und dazwischen Madrid, München und Paris

parkdecks neukoelln-arcaden_neukoellnAn Paare, die in einem der Aufzüge der Neukölln Arcaden ausdis-kutieren, ob ihr Auto in der 1., 2., 3., 4. oder 5. Etage steht, hatte man sich gewöhnt. Noch etwas sonderbar muten paris_parkdeck4 neukoelln-arcaden_neukoellnhingegen die-jenigen an, die im Brustton der Überzeugung behaupten, in Madrid, München oder Paris zu parken. Mitleid ist in solchen Fällen nur be-dingt angebracht, denn sie haben nicht die Orientierung verloren, sondern sich bereits auf das neue Leitsystem im Parkhaus eingestellt – im Gegensatz zu den Aufzugtableaus, die nach wie vor durchnummerierte Etagen aufführen.

Die Umbenennung von Zahlen in Städtena-men mit verschiedenen Hintergrundfarben sei ein Teil vieler Modernisierungsmaßnahmen, sagt Contipark-Pressesprecher Simon Schwarz: „So beschildern wir schon lange unsere Parkeinrichtungen und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht und positive Rückmeldungen unserer Kunden erhalten.“ Angenehmer Weiterlesen

Erst Information und Diskussion, dann die Umbenennung

strassenschild wissmannstr neukoellnDie Kolonialgeschichte Deutschlands scheint heute für viele längst vergessen und vergangen zu sein. Es gehört zum gesellschaftlichen Konsens, dass es nichts am Kolonialismus gibt, worauf irgendjemand uneingeschränkt stolz sein könn-te. Erst kürzlich bedauerte Bundestagspräsident Norbert Lammert politische Versäumnisse im Umgang mit den deutschen Kolonialverbrechen im früheren Deutsch-Südwestafrika. Lammert und das Auswärtige Amt nannten im Sommer 2015 die während des Herero-Aufstandes verübten Massaker, Weiterlesen

All You Can Eat: Nord-Neukölln macht am Wochenende satt

satt_kunstfestival 48 stunden neukoellnNeukölln gehört zwar mit Kreuzberg-Friedrichshain und Mitte zu den flächenmäßig kleinsten Berliner Bezirken, richtet aber mit 48 STUNDEN NEUKÖLLN das größte freie Kunstfestival der Hauptstadt aus.

Von morgen bis Sonntag mischen sich in den Straßen wieder blau-weiße Fahnen mit dem Logo der Veran-stalter zwischen die Flaggen, die anlässlich der Fußball-Europameisterschaft im Wind flattern. Und es werden wieder mehr als 70.000 Leute im Bezirk unterwegs sein, um wenigstens einen Bruchteil dessen zu erleben, was über 1.200 Künstlerinnen und Künstler für sie vorbe-reitet haben. Wer Kultur satt will, hat in den nördlichen Kiezen rund 400 Events an etwa 250 Orten zur Auswahl – wer Kultur satt hat, sollte sich am Wochenende besser südlich der Silbersteinstraße aufhalten. Weiterlesen

Giffey vs. Liecke: Wahlkampfstart vor Bezirksamt-Mitarbeitern

tribuene_dgb-diskussion_rathaus neukoellnIm BVV-Saal vom Rathaus Neukölln wäre vorgestern noch viel Platz für Publikum gewesen: Die Tribünen – leer. Die Stühle, auf denen sonst Bezirksverordnete sitzen, bestenfalls zur Hälfte giffey_liecke_dgb-diskussion_rathaus neukoellnbesetzt. Großes Interesse äußert sich anders. Dabei hatte die ver.di-Betriebs-gruppe des Neuköllner Bezirksamts hochkarätige Referenten für ihre Veran-staltung zum Thema „Oh-ne uns? Geht’s nicht! Personalabbau in der Verwaltung gestoppt: Aber wie geht’s weiter?“ gewinnen können. Nämlich: Dr. Franziska Giffey, die aktuelle Chefin, die auch über die nächste Wahl hinaus amtieren möchte, und Falko Liecke, der Weiterlesen

Von irgendwo ins Nirgendwo

bvg-haltestelle_radweg_neukoelln-rudowEingeschlossen zwischen zwei Radwegen in gegenläufiger Richtung müssen Fahrgäste an der Haltestelle der BVG-Buslinien 373 und 744 auf der baustelle u7 rudow_neukoellnGroß-Ziethener Chaussee am U-Bahnhof Rudow auf ihre Busse warten.

Der Gehweg ist an dieser Stelle praktisch nicht vorhanden und wurde dem Radverkehr geopfert. Die erste Vermutung, dass diese Behinderung des Fuß- und ÖPNV-Verkehrs zumindest dem Radverkehr nutzen würde, stellt sich allerdings als ein Irrtum heraus. „Der Radweg ist falsch gezogen. Hier gibt es immer wieder Zank und Streit zwischen Fußgängern Weiterlesen

Geburtstag mit zwei Nullen

100.geburtstag ahrens_szczepanski_neukoellnDer Erste Weltkrieg sollte noch mehr als zwei weitere Jahre dauern, als in Schildow Anne und Gustav Beetz Eltern einer Tochter wurden. Hildegard nannten sie ihr jüngstes von drei Kindern, das am 20. Juni 1916 zur Welt kam, und eben die feiert heute ihren 100. Geburtstag. Wobei die große Feier erst am Wochen-ende stattfinden wird, weil Besuch von weither erwartet wird. Eng wurde es trotzdem auch schon am Ehrentag von Hildegard Ahrens in deren kleiner Wohnung im Schillerkiez.

Zu den ersten Gratulanten zählten Neuköllns Bezirks-bürgermeisterin Dr. Franziska Giffey und Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (r.). Eine Vertreterin der Genezareth-Gemeinde, die der Jubilarin ab und zu im Weiterlesen

Nicht immer, aber öfter als bisher – wahrscheinlich

vandalismus kindl-aufzug_vollgut berlin_neukoellnKaum war der Kindl-Aufzug am vorletzten Mai-Wochenende feierlich eröffnet worden, war die barrierefreie Alternative zur Kindl-Treppe auch schon wieder außer Betrieb – und, was kaum jemanden überrascht haben dürfte, bunter als es die architektonische Planung vorgesehen hatte.

Den Hinweis auf die Abkürzung via Isar-/Neckar-straße gab man also wohlweislich nur denen, die das Benutzen hoher Treppen nicht vor ein unüberwindbares Hindernis stellt. Wie aber sieht es aktuell am neuen neuralgischen Punkt Neuköllns aus, an Weiterlesen

Von Kopf bis Fuß aufs Rollen eingestellt

Das Tempelhofer Feld und sonntäglich verwaiste Supermarkt-Parkplätze bieten viel Platz zum Üben erster Schritte oder Gleitphasen auf Inline-Skates. Noch ebener ist inlineskaten_tempelhofer feldaber der Boden der Sporthalle der Neuköllner Otto-Hahn-Schule, und in die lädt der TSC Berlin 1893 morgen Nachmittag zum kostenlosen, offenen Training ein. Unter Anleitung erfahrener Skater können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ebenso Grundlagen der Fortbewegung auf Rollen wie auch Tricks oder das Inline-Basketballspie-len erlernen. Wer noch keine eigenen Skates und Protektoren für Knie, Ellbogen und Hände hat, kann alles vor Ort kostenlos ausleihen.

B wie BER, Brandschutzauflagen und Baugenehmigung

Viele Köche verderben den Brei, heißt es. Dass vor vier Wochen gleich zu sechst der Spatenstich für das Gemeinschaftshaus Droryplatz vollzogen wurde, ist aber spatenstich gemeinschaftsgebaeude bildung in bewegung droryplatz_neukoellnnicht der Grund dafür, dass die Bautätigkeiten auf sich warten lassen. Auch der energische Auftritt der Big Band der Löwenzahn-Schule, die den Festakt eröffnete, brachte nicht den erhofften Schwung in die Realisie-rung bigband loewenzahn-grundschule neukoellndes Bauvorhabens auf dem Pausenhof der Neuköllner Grundschule.

Es sind zwei Wörter, die mit B wie BER beginnen, Brandschutzauflagen und Baugenehmigung, die auch beim Gemeinschaftshaus Droryplatz Verzögerungen bedeuten. Daher müsse bei der Fertigstellung des Bauprojekts, die auf der Website des QM Richardplatz Süd mit „im Herbst 2016“ benannt ist, eher vom Weiterlesen

Nicht nur alle Jahre wieder: Zeichen einer lebendigen Städtepartnerschaft

hajek_stadtfest usti nad orliciRund um den historischen Marktplatz von Neuköllns Partnerstadt Ústí nad Orlicí wurde in der vergangenen marktplatz usti nad orliciWoche das alljährliche Stadtfest gefeiert. Bür-germeister Petr Hájek (r.) konnte hierzu Gäste aus den Partnergemeinden seiner Stadt begrüßen, zu denen neben Neukölln auch Amberg, die polnische Stadt Bystrzyca Kłodzka, die italienische Gemeinde Massa Martana sowie Poprad/Slowakei gehören. Aus Neukölln waren u. a. Mitglieder des Freunde Neuköllns e. V. sowie als offizielle Vertre-ter aus dem BVV-Vorstand die fraktionslose Bezirksverordnete Weiterlesen

Das Gute im Schlechten

Unter extremen Nachteilen haben noch bis Ende nächsten Jahres alle Besitzer von Läden zwischen Uthmann- und Briesestraße zu leiden. Einige Geschäfte waren uefa euro 2016_baustellendeko kms neukoellnbereits verlassen, bevor der Umbau der Karl-Marx-Straße vor ihrer Tür ankam. Doch für Einzelhändler, deren Sortiment sich durch die Fußball-Europameisterschaft stark ver-größert hat, haben die Auswirkungen der Bautätigkeiten auch Vorteile: Dieser nutzt den Bauzaun clever, um sein Fanartikel-Angebot werbewirksam zu präsentieren und Farbe in die Straße zu bringen. Den Laden zu erreichen, ist allerdings kompliziert, wenn man aus der falschen Richtung kommt.

Konfetti bei Neuköllns Bezirksverordnetenversammlung

Es dürfte eine lange Sitzung für Neuköllns Bezirksverordnete werden, morgen im BVV-Saal des Rathauses. Zwar belasten nur zwei vertagte Drucksachen aus vorherigen bezirksverordnetenversammlung rathaus neukoellnSitzungen die Tagesordnung, aber in den sieben Großen Anfragen steckt viel Debatten-Potenzial, zumal es auch um Reizthemen wie Fahrradverkehr bzw. -parkplätze und Wohnungs-bau geht. Weitere Themen, die zur Diskussion freigegeben sind: die Erfolge der Stadtteilmütter, die Vermüllung des Vorplatzes vom Standesamt Blaschkoallee mit Hochzeitskonfetti, eine Partei-spende und asbestkontaminierte Wohnungen in der Weißen Siedlung. Auch bei den Anträgen steht das Radfahren in Neukölln gleich mehrfach auf der morgigen BVV-Agenda, ebenso der Gedenkort für Burak Bektas.

Kieselrabatte, Minzhain und Straßenacker in der Sonnenallee

strassenacker-baumscheiben_gartenarchipel-sonnenallee-neukoellnSonnig ist es auf dem Bürgersteig der westlichen Straßenseite der Sonnenallee nicht lange. Doch allein daran liegt es kaum, dass viele der Baumscheiben hier einen traurigen Anblick bieten. Jan Lindenberg macht dafür unbedingt auch die Anonymität in der turbulenten Magistrale verantwortlich. Ob sich dieser projektauftakt strassenacker sonnenallee_neukoellnneuralgische Punkt kna-cken lässt, will er nun ausprobieren:

„Gartenarchipel Sonnen-allee“ heißt das Projekt, das er mit seiner Firma place/making initiierte und am vergangenen Sonnabend startete. „Wir haben uns bewusst brachliegende Baumscheiben vor anonym wirkenden Weiterlesen

Reisepässe für alle

turmfalken-beringung_vivantes neukoelln_foto stiftung naturschutzDass nicht alle bürokratischen Prozeduren in Berlin lange dauern, erlebten dieser Tage fünf Neuköllner. Ohne einen Termin vereinbart zu haben, biometrische Fotos oder Personenstandsurkunden vorzulegen und stundenlang im Bürgeramt zu warten, erhielten sie am vergangenen Mittwoch ihre Reisepässe. Mehr noch: Sie mussten sich nicht mal aus dem Haus bewegen, kupko_turmfalken-beringung_foto stiftung naturschutzsondern bekamen sie gebracht.
Dieser Service ist für Stefan Kupko normal, ebenso das vorherige Wiegen seiner Klienten. Die rund drei Wochen alten Turmfalken, die im Nistkasten-Süd im Wasserturm vom Vivantes Klinikum Neukölln schlüpf-ten und nun Reisepässe in Form von Ringen mit den Nummern GN 86546 bis GN 86550 tragen, bringen zwischen 200 und 230 Gramm auf die Waage, stellte der Mitarbeiter Weiterlesen

Halbzeit bei der LiteraTour Neukölln

eshrat_hartwig_buchhandlung die gute seite_literatour neukoellnBibliophile, die Neukölln schon seit mehr als einem Jahrzehnt kennen, könnte der Name LiteraTour Neu-kölln bekannt vorkommen: 2007 hieß ein literarischer Kiezspaziergang so. In diesem Jahr erlebt der Begriff ein Revival – als Festival unabhängiger Buchhandlun-gen und Verlage in Neukölln.

Mit sieben Lesungen an sechs Orten begann es gestern: Zum Auftakt zweier Events bei Die gute Seite lasen die Buchhändlerin Friederike Hartwig und Hamed Eshrat aus dessen Graphic-Novel „Venustransit“, die im Neuköllner avant-verlag erschienen ist.
Ab heute Nachmittag führt das Programm der Litera-Tour Neukölln erneut in sechs Buchhandlungen; der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.