Neukölln übt Taktgefühl und Etikette

tanz mit franz_100 jahre koernerpark_neukoellnAuf dem Schierker Platz ist vieles möglich. Dass dort Musik spielt, zu der getanzt wird, ist trotzdem selten. Samstagmittag passierte es jedoch aus gutem Grund: Der Tanz mit Franz, der am Wochenende die 100 Jahre Körnerpark-Feier fastfood-tanzworkshop_neukoellneröffnet, warf Schatten in Form eines Tanzworkshops voraus.

Schließlich sollen bei dem Fest Polka, Galopp und Walzer aufs Parkett gebracht werden – und das nicht nur möglichst taktvoll und stolperfrei, denn erwünscht sind auch historisch anmutende Gewänder. Wer keines hat, kann sich noch vor Ort Accessoires für einen Look à la 1916 basteln; auch die formvollendete Etikette aus der Zeit, in der der Körnerpark eröffnet wurde, kann dort per Crashkurs erlernt werden.

Eine Biografie, die zum Katalysator wurde

stroebele_1.mai-demo2015_berlinObwohl Neukölln wegen der Nachbarschaft zu Kreuzberg seit jeher eine enge Beziehung zur Alternativkultur hat, die Ende der 1970er Jahre als Folgebewegung der außerparlamentarischen Oppo-sition APO entstand, vermitteln beide Bezirke oft ein ganz unterschiedliches Bild nach außen. Bestes Beispiel: Während Kreuzberg wegen seiner krawalli-gen revolutionären 1. Mai-Demonstration alljährlich in den Medien ist, verlaufen die wenigen Demos in Neukölln meist unspektakulär. Zieht ausnahmsweise aber doch ein politischer Umzug durch den Bezirk – wie etwa die revolutionäre 1. Mai-Demo 2015 – ist die Wahrscheinlichkeit hoch, den Kreuzberger Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele mit seinem Fahrrad zu treffen. „Die Straße ist Weiterlesen

„Wir wollen da wohnen, wo alle anderen wohnen“

einfahrt mosaik-wohnheimt neukoellnRechts ein Tattoo-Studio, links ein alles andere als ansehnlicher Wohnblock und dazwischen eine dunkle Tordurchfahrt. Die Weserstraße, seit einigen Jahren Neuköllns Top-Partymeile, zeigt hier ihr anderes Gesicht. Und wer den Tunnel passiert, den Weg bis zum Ende läuft und dann nach rechts abbiegt, lernt noch ein weiteres kennen.

Im Mai 1991 bezog hier im Hinterhof das Mosaik-Wohnheim für Menschen mit Behinderung ein ehemaliges Fabrikgebäude. „Als ich das Grundstück im April 1989 zum ersten Mal sah, war alles düster und Weiterlesen

Neuköllner Schwimmbär in die neue Saison gestartet

neukoellner schwimmbaer 2016_flyer bezirksamt neukoellnWas im letzten Jahr als Pilotprojekt begann, geht in diesem wegen des so großen wie lebenswichtigen Erfolgs weiter: Etwa 500 Neuköllner Zweitklässlern verhalf der Neuköllner Schwimmbär 2015 zu angst-freien Erfahrungen im tiefen Wasser; rund 100 von ihnen beendeten ihr Nichtschwimmer-Dasein mit einem Schwimmabzeichen.

Bis zum 15. Juli nehmen nun um die 800 Kinder von 14 Neuköllner Grundschulen an dem Wassergewöh-nungsprojekt teil und machen sich – angeleitet von vier Trainern der SG Neukölln – schon vor dem regulären Schulschwimmunterricht in der 3. Klasse mit dem nassen Element vertraut. Langfristig soll so die berlin-weit höchste Nichtschwimmerquote bei Kindern reduziert werden: In Weiterlesen

Aus einem „perfekten Objekt, um Fantasien ausleben zu können“ wird 101 Neukölln

karstadt-schnaeppchencenter neukoellnFür die Schnäppchenjagd hat das Revier am Alfred-Scholz-Platz spätestens Mitte nächsten Jahres ausge-dient. Dann macht das Karstadt-Outlet dicht, weil der Umbau der Schlüsselimmobilie an der Karl-Marx-Straße beginnt, die – wie vorgestern bei einer Pressekonferenz karstadt-schnaeppchencenter_neukoellnmitgeteilt – Anfang 2019 als „101 Neukölln“ wiedereröff-net werden soll.

Im September letzten Jahres kaufte die S IMMO AG das fünfstöckige Gebäude samt des angeschlossenen Parkhauses. „Es war nicht nur die Lage des Objekts, die uns begeistert hat, sondern auch der morbide Charme des Kaufhauses und die Größe des Parkhauses“, sagt Robert Neumüller. Doch erhalten Weiterlesen

Frauen und Technik: Neuköllner Mädchen-Trio gewinnt den Berliner Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad

jury_wro2016 sfz berlin_osz lise meitner berlin-neukoellnDas Schülerforschungszentrum Berlin an der Neu-köllner Lise-Meitner-Schule ist eine seiner Art nach einzigartige Einrichtung in der Stadt: Schülerinnen und Schüler können in ihrer Freizeit eigene For-schungsvorhaben durchzuführen sowie je nach Alter Seminare, Workshops und Vorlesungen besuchen. Rund 30 Jugend forscht-Projekte pro Jahr werden hier u. a. betreut. Mädchen und Jungen aus ganz Berlin und Teilen Brandenburgs finden im SFZ einen perfekten Ort, um ihren Forscherdrang auszuleben.

Großzügige Sponsoren des Schülerforschungszen-trums Berlin finanzieren die Verbrauchsmittel, und die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt eine volle Lehrerstelle zur Weiterlesen

Herausforderungen für Weitsichtige

siegessaeule goldelse berlinNeukölln mag vielleicht nicht überall sein, doch man kann tatsächlich von der 67 Meter hohen rathausturm neukoelln ab siegessaeuleGoldelse im Tiergarten in der Ferne den Turm des Neuköllner Rathauses erkennen. Ob es auch in umgekehrter Richtung möglich ist, können Interessier-te an jedem Mittwoch um 17 Uhr bei einer Rathaus-Führung mit anschließender Turmbesteigung herausfinden.

„Wir brauchen eine vernünftigere Straßenverkehrsordnung, die die Radfahrer und Fußgänger mitnimmt“

hofreiter_critical mass-aktion gruene neukoellnEin eigenes Bild vom Ernst des Radfahrerlebens in Neukölln konnte sich gestern Nachmittag Anton „Toni“ Hofreiter bei einer Fahrradtour vom U+S-Bahnhof Neukölln zum Hermannplatz machen. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundes-tag, der von 2011 bis 2013 Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt-entwicklung war, betonte die Bedeutung der Bundespolitik auch für den kommunalen Verkehr zu Fuß und mit dem Rad: „Die Berliner Bundespolitik stellt den Rechtsrahmen. Wir brauchen eine Weiterlesen

Nachts in Neukölln gemacht, Stunden später in Berlin und Brandenburg zu haben

produktion_bio-konditorei tillmann_neukoellnAusschlafen konnten sie gestern – theoretisch, denn praktisch verhindert das oft die innere Uhr, die nicht gerade für ihre Flexibilität bekannt ist. Heute aber ging der Alltag in produktionshalle_bio-konditorei tillmann_neukoellneine neue Runde, was für die meisten Angestellten in der Backstube der Neuköllner Bio Konditorei Tillmann von mon-tags bis samstags bedeutet: Mitten in der Nacht mit der Arbeit beginnen, damit früh um halb 6 alles bereit zur Auslieferung ist.

Schon eine Stunde später öffnet die Filiale am Britzer Damm, eine weitere halbe Stunde danach die in Wilmersdorf, und die Kunden erwarten volle Weiterlesen

Ab durch die Mitte!

eroeffnung kindl-treppe neukoellnBisher sahen Leute, die am Ende der Neckarstraße oder in der Mitte der Isarstraße wohnen, gegen eine neun Meter hohe Backsteinmauer, wenn sie aus der Haustür eroeffnung kindltreppe neukoellntraten. Und wer bisher nach einem Besuch der Stadtbibliothek in den Neukölln Arcaden noch eben im Supermarkt an der Werbellin-straße einkaufen wollte, musste dafür einen ziemlichen Umweg hinlegen. Das ist jetzt anders.

Gestern Nachmittag eröffnete Neuköllns Bezirksbür-germeisterin Dr. Franziska Giffey mit der Kindl-Treppe ein Bauwerk, das die Laufwege vieler gehörig verändern wird. Dank eines Aufzugs wird außerdem allen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, Weiterlesen

Mit vereinten Kräften

zuerich-gs_proneubritz-fruehjahrsputz_carl-weder-park_neukoellnLange bevor das Neuköllner Bezirksamt mit seiner Schön wie wir-Kampagne dazu appellierte, vor der eigenen Tür zu kehren, hatte der proNeubritz e. V. den Kampf um mehr Sauberkeit im Kiez bereits aufgenommen. Nur punktuell und temporär zwar, aber immer mit einem Erfolg, der sich in Säcken messen ließ.

Es müsse 2009 gewesen sein, als der Ortsteil-verein erstmals an einem Samstag die Anwohner zum Frühjahrsputz im Carl-Weder-Park aufrief, schätzt Bertil Wewer: „Erst seit letztem Jahr machen wir Weiterlesen

Die kleinen und etwas größeren Feinheiten

schlupfloch_tempelhoferfeld berlin-neukoellnEs bleibt, wie es ist: So lässt sich sehr verkürzt die Quintessenz des Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) für das Tempelhofer Feld zusammenfassen, der vor-gestern zum Abschluss des Bürgerbeteiligungsprozes-ses treppe oderstr_tempelhoferfeld berlin-neukoellnan den Berliner Senat übergeben wurde.

In dessen Verlauf hätten sich die Bürger klar für den Erhalt des Charakters des Areals mit seiner offenen Wiesenlandschaft ausgesprochen, teilte Verfahrenskoordinator Tilmann Heuser mit: Folg-lich würden zusätzliche Angebote nur am Rande des Feldes „behutsam entwickelt“ werden. Was das für die Neuköllner Weiterlesen

Rot-grüner Schulterschluss vor dem Neuköllner Rathaus

kuenning_birk_kofbinger_idahot rathaus neukoellnBei regnerischem Wetter brachten vorgestern Mittag die bunten Sonnenschirme zweier Parteien Farbe auf den Platz vor dem Rathaus Neukölln. Zuerst waren es die Grünen, später die SPD. Der Grund, warum sie sich an diesem Tag auf dem Rathausvorplatz sprichwörtlich die Klinke in die Hand gaben?

Seit 2005 wird am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie begangen, der als IDAHOT abgekürzt wird. Der Aktionstag soll darauf aufmerksam machen, dass Menschen, die mit ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von der heterosexuellen Norm der Mehrheit Weiterlesen

Weiberkram in „spannenden Locations mit Charme“

weiberkram-flohmarkt_vollgutlager neukoellnMelanie Schmitz hat nichts gegen Männer und Flohmärkte liebt sie. „Aber das meiste von dem, was Männer auf Flohmärkten anbieten, interessiert mich kein bisschen. Außerdem“, findet sie, „fangen nor-male 8_weiberkram-flohmarkt_vollgutlager neukoellnFlohmärkte viel zu früh an.“

Es waren einerseits diese Erkenntnisse, die die Mittdreißigerin auf eine Idee brachten. Dazu kam: „Wir Frauen haben doch mindestens zwei große Gemeinsamkeiten: Wir haben zu viele Klamotten, und wir shoppen gerne.“ Fertig war das Grundkonzept für den Weiberkram-Mädelsflohmarkt, das Melanie Schmitz erstmals Weiterlesen

Rixdorfer Plattenstars

Früher war der Böhmische Platz in Neukölln sogar bei Einheimischen ziemlich tischtennis boehmischer platz_neukoellnunbekannt. Es war aber auch nicht viel los an diesem Platz. Dies hat sich in den letzten Jahren, in denen sich hier viel Gastronomie ansiedelte, drastisch geändert. Auch die beiden Tischtennisplatten, um die sich die Tischtennis-Gemeinschaft Berlin-Rixdorf ge-bildet hat, werden jetzt rege genutzt. Oft sieht man Gruppen, die an den Platten die Chine-sisch-Variante spielen. Selten lässt sich jedoch beobachten, dass Weiterlesen

Ein neuer, würdiger Platz für eine neue Gedenktafel

weigandufer16_wildenbruchstr_neukoellnAm Weigandufer 16, gegenüber vom Wilden-bruchpark, wohnten von 1926 bis 1933 der sozialdemokratische Politiker Franz Künstler und sein Ehefrau Margarete in einer Wohnung im dritten Stock. Seit Freitag erinnert wieder eine Berliner Gedenktafel an Künstler, der am 13. Mai 1888 im Kreuzberger Kiez SO36 geboren wurde.

Eine Gedenktafel, die 1993 in Neukölln am Haus Elsenstraße 52 montiert wurde, wo Künstler von 1933 bis zu seinem Tod am 10. September 1942 wohnte, verschwand 2013 nach Renovierung der Weiterlesen

Homestory bei Turmfalkens

Nicht nur im Wasserturm des Vivantes Klinikums Neukölln richten sich Turmfalken häuslich ein, wenn die Zeit für Nachwuchs gekommen ist. Auch in den Türmen des turmfalken-webcam_stiftung naturschutz berlin_vivantes neukoellnRathauses und der Philipp-Melanchthon-Kirche sowie anderen geeigneten Bauwerken tun sie es – dort aber ohne Videoüberwachung.

Noch ist unspektakulär, was sich unter der Webcam im Nistkasten-Süd auf dem Klinikgelände tut: Meist liegt Mama Turmfalke (oben) auf den fünf Eiern, die seit dem 16. April gelegt wurden, während sich der künftige Vater der Nahrungssuche annimmt. Manch-mal werden aber auch die Rollen getauscht. Etwa 30 Tage lang geht das so – bis die Küken schlüpfen und für den blaugrauköpfigen Hausherrn eine besonders stressige Zeit beginnt, weil Futter für die ganze Familie organisiert werden muss. Für Beobachter des 40 Meter hoch gelegenen Turmfalken-Domizils wird es dann allerdings auch besonders interessant: Weil aber kaum jemand Zeit haben wird, das Familienleben der Greifvögel ständig zu verfolgen, führt das Neuköllner Klinikum außerdem ein Turmfalken-Tagebuch, das über Highlights informiert.

„Antiziganistische Beleidigungen und Angriffe geschehen überall“

rathausturm neukoellnAm vergangenen Sonnabend fand zum achten Mal das Herdelezi-Straßenfest in der Boddinstraße unweit des Neuköllner Rathausturmes statt. Herdelezi, der St. Georgstag, ist für christlich-orthodoxe und muslimische Roma einer der wichtigsten Feiertage, der vor allem in Südost-europa zelebriert wird. Georgi Ivanov vom Amaro Foro e. V. erinnert sich, dass das erste Herdelezi im Mai 2009 aus einer spontanen Musik-Performance in der Boddinstraße enstand. Seitdem kommen Roma und Nicht-Roma aus ganz Berlin Weiterlesen

Musik, Artistik und Streetfood auf dem Hermannplatz

marktbuehne_wochenmarkt hermannplatz neukoellnRechts das Mikrofon, links ein Maraş Eis: Mit vollen Händen eröffnete Neuköllns Kulturstadtrat Jan-Christopher Rämer gestern offiziell die Bühnen-Saison auf dem Wochenmarkt am Hermannplatz. Durch die Initiative vom diemarktplaner-Chef Nikolaus Fink (l.) fink_marcel_raemer_perry_marktbuehne-eroeffnung hermannplatz neukoellnsowie Philip Marcel (2. v. l.) und Morris Perry (r.) von Spotlight Talent beweisen nun wieder jeden Donners-tag Nachwuchskünstler ihr musikalisches oder artisti-sches Können. Aber es sind nicht nur die Live-Acts der Fujiama Roadshow, die einmal wöchentlich eine besondere kulturelle Komponente auf den Hermannplatz bringen. Denn donnerstags wird nicht nur den Ohren und Augen mehr als an Weiterlesen

100 Tage für 100 Jahre: Neukölln feiert den Körnerpark

koernerpark neukoellnHätten sich alle zu einem Gruppenfoto aufgestellt, die an der Vorbereitung oder Durchführung des Festprogramms zum 100-jährigen Bestehen des Körnerparks beteiligt sind,gruppenbild_pk 100 jahre koernerpark_neukoelln wäre es auf der Terrasse vor der Galerie eng geworden. Deshalb traten Montag beim Pressetermin nur die Hauptverantwortlichen vor die Kameras.

„Das Interesse am Mitwirken seitens der Neuköllnerinnen und Neuköllner war überhaupt nicht einzuschätzen, als wir vor genau zwei Jahren angefangen haben, das Jubiläum zu planen“, sagt Kulturamtsleiterin Dr. Katharina Bieler (4. v. r.). Ihre Mitarbeiterin Bettina Busse (l.) hat seitdem regelmäßig zu einem Stamm-tisch eingeladen, der mit dem Input „Wir spinnen erstmal nur rum!“ Weiterlesen