Seit letztem Freitag liegt ein neues Neukölln-Buch auf den Büchertischen der Buch-handlungen. Ein Sachbuch mit einem Ortsschild des Bezirks auf dem Cover, dem Titel „Keine Angst, hier gibt’s auch Deutsche!“ und dem vielleicht verkaufsfördernden Untertitel „Unser neues Leben im Problemkiez“. Geschrieben hat es Thomas Lindemann, dessen „Kinderkacke. Das ehrliche Elternbuch“ es vor sechs Jahren bis in die Spiegel-Bestsellerliste schaffte.
Damals wohnte der Autor noch im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg. Inzwischen hat ihn, seine Frau und die drei Kinder die Suche nach einer größeren, bezahlbaren Wohnung von der „Wohlfühl-Welt des gentrifizierten Prenzlauer Berg“ in den Neuköllner Norden verschlagen, mitten in „Deutschlands Problembezirk Nummer 1“. „Papa, in was für eine Gegend sind wir hier eigentlich gezogen?“, wird Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: al nur moschee, andreas marquardt, berlin, buch "keine angst hier gibts auch deutsche" (berlin verlag), buch "neukölln ist nirgendwo (verlag 3.0 zsolt majsai), dr. franziska giffey (spd neukölln), gilles duhem (morus 14 e.v.), heinz buschkowsky (spd neukölln), karlheinz gaertner, klunkerkranich neukölln, migrationsbeauftragter arnold mengelkoch (spd neukölln), neukölln, prenzlauer berg, ramon schack, sehitlik-moschee, thomas lindemann, valentin stüberl neukölln | Kommentare deaktiviert für „In was für eine Gegend sind wir hier eigentlich gezogen?“