Posted on 30. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seeli-sche
Verletzungen und andere entwürdigende Maß-nahmen sind unzulässig“ heißt es im § 1631 des BGB. Im November 2000 trat dieses Gesetz in Kraft; seit 2004 ist der 30. April auch in Deutschland der Tag der gewaltfreien Kindererziehung.
Viele Kinder werden jedoch hierzulande alles andere als gewaltfrei erzogen: Ein besonders hohes Gefähr-dungsrisiko, Opfer von Misshandlung zu werden, bestehe für unter Sechsjährige. Und: „Mehr als Drittel aller tödlichen Verletzungen bei Säuglingen, die sich im Zeitraum von 2001 bis 2010 ereigneten, kann auf Gewalthandlungen zurückgeführt werden“, halten die Rechtsmediziner Prof. Dr. Michael Tsokos und Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: buch "deutschland misshandelt seine kinder" (droemer-knaur), deutscher kinderschutzbund e.v., falko liecke (cdu neukölln), gesetz zur ächtung der gewalt in der erziehung (§1631 abs 2 bgb), internationaler tag der gewaltfreien kindererziehung, jour fixe kinderschutz, kinderschutz-netzwerk berlin, kinderschutzambulanz neukölln, kinderschutzbund berlin, kinderschutzteam neukölln, neukölln, prof. dr. michael tsokos, saskia guddat, vivantes klinikum neukölln | Kommentare deaktiviert für Kein Kavaliersdelikt und schon gar kein Elternrecht, sondern ein strafbares Vergehen
Posted on 29. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Viele lieben sie, anderen sind sie egal und dann gibt es noch jene, die die Neuköllner Maientage am liebsten abschaffen würden. Letztere kriti-sieren vor allem, dass der Rasen im Volkspark Hasenheide durch den Rummel von unzähligen Füßen getreten, von Schwertransportern befahren und so über Gebühr strapaziert werde.
Das streiten auch weder Neuköllns Bezirksbürger-meisterin, noch Thilo-Harry Wollenschlaeger, der Organisator von Berlins größtem Parkfest, ab. Doch: „Die Rasenschäden sind immer nach kurzer Zeit wieder behoben“, hält er Rummel-Gegnern entgegen. Und in diesem Jahr geht mit den heute beginnenden Neuköllner Maientagen sogar Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alpha-bündnis neukölln, deutsch-amerikanisches volksfest, dr. franziska giffey (spd neukölln), eva weingart, friedensallee hasenheide, interessengemeinschaft berlin-brandenburgischer schausteller (ibbs e.v.), jan-christopher rämer (spd neukölln), magda stuchly, maientage-plakatwettbewerb der neuköllner schulen, miriam jansen (evangelische schule neukölln) evangelische schule neukölln, neuköllner maientage, s. e. dr. ranko vujacic (botschafter von montenegro), schaustellerbetrieb thilo-harry wollenschlaeger, udo lauer, volkspark hasenheide | Kommentare deaktiviert für Bleibendes der 51. Neuköllner Maientage
Posted on 28. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Es war Karl Kuschke, der heute vor 167 Jahren in den Mittagsstunden große Teile von Deutsch- und Böhmisch-Rixdorf in Schutt und Asche legte und über 500 Men-schen obdachlos
machte. Statt den auf der Scheune von Wilhelm Mulack nistenden Storch zu treffen, traf der Knecht mit seinem Geschoss aber das Strohdach,
das schnell lichterloh brannte. Da der Wind das Feuer weiter trieb, fielen innerhalb weniger Stunden 52 Wohnhäuser, 28 Scheunen und 74 Ställe dem Feuer zum Opfer.
„Das Böhmische Dorf wird fast vollständig zerstört“, schreibt Manfred Motel in seiner Chronik „Das Böhmi-sche Dorf in Berlin-Neukölln (Rixdorf) in Geschichte und Gegenwart“. Nur vier Wohnhäuser, die Schule und die Betsäle der Brüdergemeine und Böhmisch-refor-mierten Gemeinde waren nach der Brandkatastrophe noch nutzbar. Noch im selben Jahr konnte der Wiederaufbau vieler Häuser abgeschlossen werden, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: böhmisch-rixdorf, böhmisches dorf, brandkatastrophe 28.4.1849, buch "das böhmische dorf in berlin" (trafo verlag), deutsch-rixdorf, karl kuschke, manfred motel (förderkreis böhmisches dorf), neukölln, neukölln-historie, reinhold steinle, wilhelm mulack | Kommentare deaktiviert für Knapp daneben: Was im Böhmischen Dorf als Inferno endete
Posted on 27. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nikola Richter reagiert zwar weder auf Papier allergisch, noch hegt sie eine Antipathie gegenüber Gedrucktem, doch beim Lesen hält die 39-Jährige schon lange ihr Smart-phone statt eines Buches in der Hand. Ein Verhalten,
das noch für viele unvorstellbar ist, für die gebürtige Bremerin aber der Impuls war, sich beruflich in eine Marktlücke zu stürzen und Verlegerin zu werden.
Sonnabend, am Welttag des Buches, stellte sie ihren Verlag namens mikrotext anlässlich der Aktion #verlagebesuchen vor, die vom Landesverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels initiiert wurde: 22 Berliner Verleger öffneten dafür die Türen ihrer Büros, um ihre Programme und Autoren zu präsentieren und Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: andrea nienhaus, assaf alassaf, buch "abu jürgen", buch "der gin des lebens", colonia nova spaces for the creative arts, e-book-festival (electric bookfair), mikrotext-verlag neukölln, neukölln, nikola richter (mikrotext), stefan adrian, verlagebesuchen | Kommentare deaktiviert für Global und digital: Literatur made in Neukölln
Posted on 26. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im letzten Jahr war es noch ein Versuch, der ermitteln sollte, ob sich Minigolf-Spielen und Trödelstände vereinbaren lassen. Weil das Resümee äußerst erfolgreich ausfiel, geht Flohmarkt meets Minigolf in dieser Saison auf der Anlage am Hertzbergplatz in Serie: Samstag war der Auftakt.
„Bitte die Bahnen nicht betreten!“ appellierte eine Tafel am Eingang. Eine Aufforderung, die auch sonst gilt, angesichts zusätzlicher Flohmarktstände und Besucher nun aber etwas schwieriger zu Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: frank terhorst (hertzberg-golf), hertzberg-golf, minigolf am hertzbergplatz, minigolf in neukölln, neukölln, veranstaltungsreihe "flohmarkt meets minigolf" | Kommentare deaktiviert für Putten und shoppen
Posted on 25. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Normalerweise ist an Wochenenden im Rathaus Neukölln nur sehr wenig los, und wie stark der Vorplatz frequentiert ist, hängt vorrangig vom Wetter ab. Samstag bildeten sich dort lange Schlangen – eine endete am Pavillon der Polizei, die dort Fahrräder kodierte, die andere an den Ständen
des ADFC Berlin, der kostenlos einen Früh-jahrs-Check für Drahtesel anbot.
Im Rathaus hingegen, wo zum ersten Mal seit etwa drei Jahrzehnten wieder ein Tag der offenen Tür stattfand, war – trotz Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: adfc-stadtteilgruppe neukölln, öffentliche ausschusssitzungen, bvv-sitzung neukölln, freilandlabor britz e.v., neukölln, rathaus neukölln, stadtbibliothek neukölln, tag der offenen tür | Kommentare deaktiviert für Zurück im Alltag
Posted on 24. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wer an diesem Wochenende in Neuköllns Bezirks-sporthalle an der Oderstraße geht und aufmerksam hinsieht, dürfte sich angesichts der Ausschilderung eine Frage stellen: Und wo ist der Einlass
für Gian-Marco Meier und Luca?
Denn es sind nicht nur Mädchen und junge Frauen, die bei den Jazz- und Modern Dance-Turnieren antreten, sondern zwei der drei Forma-tionen des Veranstalters TSV Rudow 1888 e. V. tanzen mit männlicher Verstärkung um Pokale: Gian-Marco Meier gehört zum Twilight-Team, das in der 2. Bundesliga Nord-Ost/West startet, und Luca zur Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bezirkssporthalle neukölln (oderstraße), dr. franziska giffey (spd neukölln), jan-christopher rämer (spd neukölln), peanuts-formation (tsv rudow), resolution-formation (tsv rudow), tsv rudow 1888 e.v., twilight-formation (tsv rudow) | Kommentare deaktiviert für Was bitte ist JMD? Ein Turnier in Neukölln gibt die Antwort
Posted on 23. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Was denken Sie, mit welchen Problemen die Leute hierher kommen?“, fragt Christina Schwarzer. „Zu 90 Prozent mit Problemen aus dem Kiez, die Null mit dem Bundestag zu tun haben“, gibt die vor 39 Jahren am Mariendorfer Weg in Neukölln Geborene selber die Antwort. Seit September 2013 ist sie für die CDU im Bundestag und hält seitdem einmal monatlich in
ihrem Wahlkreisbüro in Britz eine Bürgersprech-stunde ab: Neuerdings steht diese unter dem Motto „Schwarzer, wir müs-sen reden“, wird als „neue Reihe des Bürgerdialogs in Neukölln“ proklamiert, ist aber im Kern nichts wirklich Neues, weil die Einladung zum Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bürgerdialog neukölln, bundeskinderschutzgesetz, christina schwarzer (mdb/cdu neukölln), falko liecke (cdu neukölln), flüchtlinge in neukölln, integration, mietpreisentwicklung neukölln, migranten in neukölln, migration, neukölln, veranstaltungsreihe "schwarzer wir müssen reden", vermüllung | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Gespräch über Ideen, Vorstellungen und Wünsche für Neukölln
Posted on 22. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nikolaus Fink streitet es nicht ab. Natürlich habe er den Marketing-Aspekt im Blick, sagt der Chef der Firma diemarktplaner, die seit 2015 im Auftrag des Bezirksamts sieben Neuköllner Wochenmärkte ausrichtet. „Das langfris-tige Ziel ist, alle durch professionelles Marketing nach vorne
zu bringen“, hatte Fink schon damals erklärt. Neues Werk-zeug bei der Umsetzung dieser Strategie sind seit vorgestern die Neuköllner Markttaschen, bei denen es aber auch um den Umweltschutz-Faktor geht.
10.000 der robusten Taschen mit langen Henkeln und einem verstärkten Boden, der Standfestigkeit gibt, haben diemarktplaner produzieren und bedrucken lassen. Aus recycelten PET-Flaschen sei das Material, und von der Idee über das Finden eines Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aktion "neuköllner markttaschen", die dicke linda - landmarkt auf dem kranoldplatz, herr richert kaffeespezialitäten (neukölln), nikolaus fink (diemarktplaner), plastikmüll, plastiktüten, wochenmarkt maybachufer, wochenmarkt rixdorf, wochenmarkt rudow, wochenmärkte in neukölln | Kommentare deaktiviert für In die Tasche statt in die Tüte: Auf Neuköllns Wochenmärkten soll die Plastikbeutel-Flut verebben
Posted on 21. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Gilles Duhem vom Morus 14 e. V. und Dr. Dominik Wullers, Vorsitzender des Vereins Deutscher Soldat, lernten sich vor anderthalb Jahren kennen. Weil der Nachbar-schaftsverein
aus dem Rollbergviertel immer ehrenamtliche Mentoren für seine Jugendarbeit sucht und dem Bundeswehr-Hauptmann Wullers die Art gefiel, wie Duhem (r.) die Sozialisations-defizite seiner Klientel im Kiez verringern will, kam zwischen beiden eine Kooperation zustande.
Jüngstes Ergebnis dieser Zusammenarbeit: Dienstagabend richteten beide Vereine gemein-sam im Pfarrhaus der katholischen St. Clara-Gemeinde eine Diskussion unter dem Titel „Migrant. Schwarz. Deutsch. Soldat. – Wie Integration Deutschland besser macht“ aus. Prominenter Gast des Expertenaustausches, für den Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: afd - alternative für deutschland, deutscher soldat e.v., dr. dominik wullers (deutscher soldat e.v.), dr. peter tauber (generalsekretär cdu deutschland), gilles duhem (morus 14 e.v.), integration, kath. kirchengemeinde st. clara, klaus pokatzky, morus 14 e.v., neukölln, st. clara-gemeinde neukölln | 1 Comment »
Posted on 20. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weil die Kinder der Evangelischen Schule Neukölln und auch ihre Eltern es so wollten, hat die Rosskastanie auf dem Platz am unteren Ende vom Sasarsteig seit gestern
eine Nachbarin: eine Esskastanie. Noch ist das dreibeinige Holzge-stell, das sie stützt, zwar auffälliger als die Neue selber, doch das wird sich im Laufe der Zeit ändern.
Der Standort sei gut, ebenso das Granulat, in dem der aktuell rund 4 Meter hohe Baum wurzeln soll, sagt Derk Ehlert, der Wildtierexperte und Pressereferent von der Senatsverwaltung für Stadtent-wicklung und Umwelt. Die Bedingungen für einen „Jahrestrieb zwischen 40 und 60 Zentimetern“ seien also günstig: „Ausgewachsen erreicht eine Esskastanie dann locker 20 bis 30 Meter.“ Etwa ein Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alt-rixdorfer weihnachtsmarkt, christian gaebler (staatssekretär senatsverwaltung für stadtentwicklung und umwelt), derk ehlert (senatsverwaltung stadtentwicklung und umwelt), esskastanie, evangelische schule neukölln, neukölln, sasarsteig, stadtbaumkampagne, thomas blesing (spd neukölln), thorsten knauer-huckauf (ev schule neukoelln) | Kommentare deaktiviert für Maronen-Ernte am Sasarsteig als Zukunftsvision
Posted on 19. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Danke, Herr Geisel! Danke, Herr Rämer!“, rufen die Grundschulkinder im
Sprech-chor. Für den Abgeordneten Joschka Langenbrinck und die Neuköllner Bezirksverordnete Derya Caglar (beide SPD) gibt es stürmischen Applaus. Nur selten ist die Stimmung bei einer Demonstration so positiv wie gestern Morgen um halb 9, als Schü-lerinnen und Schüler der Fritz-Karsen-Schule mit Plakaten und Krachmachern an die Ecke Fulhamer Allee/Onkel Bräsig-Straße gekommen sind.
Grund der Begeisterung: Auf dem Streckenabschnitt von der Onkel-Bräsig- bis zur Backbergstraße, an dem die Fritz-Karsen-Schule mit einem Sportplatz, einer Kindertagesstätte sowie der Gutspark Britz liegen, gilt nun auf der Fulhamer Allee von Montag bis Freitag zwischen 6 und 18 Uhr Tempo 30. Eine Lösung, für die sich der Neuköllner Bildungsstadtrat Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: andreas geisel (senator für stadtentwicklung und umwelt berlin), bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, britz, derya caglar (spd neukölln), fritz-karsen-schule, gutshof britz, initiative "wohnen in nachbarschaft-britz", jan-christopher rämer (spd neukölln), joschka langenbrinck (mda/spd neukölln), lothar wolf (wohnen in nachbarschaft-britz), neukölln, piratenpartei neukölln, tempo30-zone fulhamer allee, verkehrslenkung berlin | 2 Comments »
Posted on 18. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das letzte Dreivierteljahr war hart für Kinder, die rund um den Boddinplatz wohnen. Ihr Spielplatz an der Kreuzung Boddin-/Mainzer Straße hatte seinen Attraktivitätszenit zwar schon lange überschritten, aber einer mit geringem Spaßfaktor ist doch
besser als ein gesperrter – und den hatten sie seit Juli. Donnerstag wurde der Boddinspielplatz, wie er im Kiez genannt wird, nach neunmonatiger Umgestaltung endlich von Neuköllns Bau-stadtrat offiziell wiedereröffnet.
In doppeltem Sinne verspätet, räumte Thomas Blesing (l.) ein: Einerseits hätten sich die Bauarbeiten am Spielplatz verzögert und andererseits sei er Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: boddin beats, boddin-spielplatz, hermann-boddin-schule, kita reuterstraße, neugestaltung boddinspielplatz, neukölln, qm flughafenstraße, spielmobil neukölln, thomas blesing (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Alter Ort, neuer Spaß
Posted on 17. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bis das Klappern von Blechen und der Duft frischer Backwaren aus den Fenstern in
der Zwiestädter Straße dringt, ist nach wie vor Geduld geboten. Noch gibt Baulärm in der Køniglichen Backstube den Ton an, und wenn die Fenster geöffnet sind, kann man nicht bei der Herstellung dänischer Köstlichkeiten, sondern beim Handwerken zusehen. Der Umbau in den Räumen würde doch länger als geplant dauern, daher werde es, wie zu erfahren war, mit der Eröffnung der Køniglichen Backstube wohl doch erst nach Pfingsten klappen.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: biobäckerei, dänische backwaren, kønigliche backstube neukölln, neukölln, neuköllner gewerbe, neuköllner handwerksbetriebe | Kommentare deaktiviert für Kønigliches für Neukölln
Posted on 16. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Einfach gesund schlafen“ wirbt ein Aussteller seit gestern im Neuköllner Estrel Hotel. Doch für viele ist genau das eine traumhafte Vorstellung, weil sie weder einfach in den Schlaf finden, noch mit dem Gefühl
aufstehen, etwas für ihre Gesundheit getan zu haben. Andere wiederum schlafen selten bis nie durch, wachen morgens regelmäßig viel zu früh auf, schlafwandeln, reden nachts, knirschen mit den Zähnen oder zersägen die Bettruhe ihrer Mitschläfer.
„Fast alle Schlafstörungen nehmen an Häufigkeit zu“, sagt Prof. Dr. Ingo Fietze, der nicht nur das Schlafmedizinische Zentrum der Charité und die Deutsche Stiftung Schlaf leitet, sondern auch einer der Erfinder der sleep for fit-Messe Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: andreas koller (schichtfit.com), baby one gmbh, beurer gmbh, coco-mat gmbh, dami wohn- und schlafsysteme, deutsche stiftung schlaf, estrel congress & messe center, estrel hotel, green living, hefel textil gmbh, kanne brottrunk gmbh, manuel wrobel (projektleiter sleep for fit), markus kamps (schlafkampagne), messe "sleep for fit", miranda meier (estrel berlin), neukölln, philips gmbh respironics, prof. dr. ingo fietze (isz charite berlin), revor bedding, schlafkampagne, sleep science slam, watt'n senf, zirbelzauber | Kommentare deaktiviert für „Der Schlaf in der Nacht hat sein Vorspiel am Tag“: Premiere einer Publikumsmesse rund ums Schlafen
Posted on 15. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Um das Thema Umweltgerechtigkeit kümmert sich niemand ernsthaft“, ist Danny Freymark, Sprecher für Umweltschutz der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, vor Beginn der Veranstaltung überzeugt. Das Kommunalpoli-tische Bildungswerk Berlin e.V. und der BUND Berlin haben vorgestern gemeinsam zum Podiumsgespräch „Geringere Mieten – höhere Belastungen? Der Zusammenhang zwischen Klimawandel, Sozialstruktur und Lebensqualität in Neukölln“ ins Gemeindehaus von St. Clara in der Briesestraße eingeladen. Der Umweltpolitiker Freymark aus Lichtenberg hat auf Wunsch der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner klimawandelgesetz, birger prüter, bund berlin e.v., christian hoffmann, danny freymark (mda/cdu berlin), dr. fritz reusswig (institut für klimafolgenforschung potsdam), dr.-ing. heinz-josef klimeczek (senatsverwaltung für gesundheit umwelt und verbraucherschutz), georg kössler (grüne neukölln), helmut lohner (bund berlin), kampagne "stadtbäume für berlin", kommunalpolitisches bildungswerk berlin e.v. (kbb), neukölln, projekt "schattenspender", qm donaustraße-nord, simon gerlinger, st. clara-gemeinde neukölln, stadt und land wohnbauten gmbh, tempelhofer feld, umweltgerechtigkeitskarte berlin | Kommentare deaktiviert für Auftakt einer Diskussion auf lokaler Ebene über Klimawandel, Sozialstruktur und Lebensqualität in Neukölln
Posted on 14. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wenn Preise verliehen sind, ist normalerweise die Spannung raus. Die Gewinner stehen fest, haben Glückwünsche, Urkunden und Präsente erhalten, und das Büffet lockt. Beim Nachbarschaftspreis „Goldener
Schiller“ ist die Situation diesmal eine andere.
Bereits zum sechsten Mal wurde die Auszeichnung des Quartiersmanage-ments Schillerpromenade gestern auf dem Areal der Kinderwelt am Feld ver-liehen. In den Vorjahren habe man die nettesten Nachbarn, schönsten Balkone und die besten Koch-rezepte, Fotos und Geschichten aus dem Kiez gewürdigt, zählt Quartiersmanager Gunnar Zerowsky auf: „Beim ‚Goldenen Schiller 2016‘ geht es um etwas, das zu einer dauerhaften Auswirkung führt.“ Das jedenfalls ist erwünscht, ob es letztlich dazu kommen wird, hängt Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: anita-berber-park, ausgleichsfläche a100, carl-legien-oberschule, dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), evangelischer friedhofsverband berlin stadtmitte (evfbs), friedhöfe in neukölln, friedhofentwicklungsplan, galerie olga benario, gunnar zerowsky (qm schillerpromenade), kinderwelt am feld, nachbarschaftspreis "goldener schiller", neuer st. thomas friedhof, neukölln, olga-benario-park, qm schillerpromenade, schillerpark, senatsverwaltung für stadtentwicklung und umwelt | 1 Comment »
Posted on 13. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Norden von Neukölln ist blutrot, in der Mitte und im Süden sind die Tupfen spärlicher. Es könnte auch eine Bezirkskarte sein, in der die SPD schon mal markiert hat, wo sie bei der Wahl im September die Mehrheit zu holen gedenkt, ist aber die
Grundlage für die neue Aktion Antimüll des Neuköll-ner Bezirksamts: Aus den seit November gemeldeten Müllablagerungen in Neuköllns Straßen wurden nun die Meldehäufigkeit und Abfallmengen ausgewertet und ein Ranking der 15 Dreck-Hotspots erstellt. An deren Spitze: weite Teile des Schillerkiezes, das nörd-liche Drittel der Weserstraße, die Stuttgarter Straße und der Mittelbuschweg.
Der Vermüllung und dem Zustand, dass sich „einige Menschen auf Kosten der Allge-meinheit ihres Mülls entledigen“ müsse etwas entgegengesetzt werden, erklärte die übermorgen seit einem Jahr amtierende Bezirksbürgermeisterin Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aktion antimüll neukölln, anliegen-management ordnungsamt neukölln, bezirksamt neukölln, bsr berliner stadtreinigung, dr. franziska giffey (spd neukölln), kreislaufwirtschaftsgesetz, neukölln, ordnungsamt neukölln, projekt "schön wie wir - so wollen wir unser neukölln", vermüllung | 2 Comments »
Posted on 12. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

Wer Leute mal so richtig überraschen will, die im Neuköllner Norden gähnende Leere zwischen Hippem und Problemen vermuten, der führt sie gerne zum Körnerpark. Die verblüffte Feststellung „So was Schö-nes gibt’s in Neukölln?!“ kennt auch Jan-Christopher
Rämer, der mehr als 10 Jahre in unmittelbarer Nachbarschaft des Klein-ods wohnte.
Gestern eröffnete der Kul-turstadtrat in den Neukölln Arcaden eine Ausstellung, die vom Mobilen Museum Neukölln zum 100-jährigen Bestehen des Körner-parks gestaltet wurde und auf 16 Schautafeln die wechselvolle Geschichte des 3,6 Hektar großen Gartendenkmals darstellt. „Sie ist aber auch der Auftakt zu einem großen Fest“, kündigt Rämer, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, albrecht-dürer-oberschule, einkaufszentrum neuköllner tor, franz körner, jan-christopher rämer (spd neukölln), kreativraum körnerpark, mobiles museum neukölln, museum körnerianum, nachbarschaftsheim neukölln, neukölln, neukölln arcaden, neukölln-historie, ns-zeit, sommer im park, udo gößwald, wanderausstellung "100 jahre körnerpark", werkstadt kulturverein berlin e.v. | Kommentare deaktiviert für Neukölln feiert das Erbe des Grubenkönigs
Posted on 11. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Etwa 250 bis 300 Menschen folgten vorgestern Nachmittag einem Aufruf der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak B. und versam-melten sich in der Rudower Straße zu einer Gedenkdemonstration anlässlich des 4. Todes-tages von Burak Bektas. Sie führte vom Tatort schräg gegenüber des Krankenhauses Neukölln bis zum S+U-Bahnhof Neukölln – nicht weit ent-fernt von der Kreuzung Ringbahn-/Walterstraße, wo am 20. September Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bernd szczepanski (grüne neukölln), bertil wewer (grüne neukölln), bijan atashgahi (spd neukölln), burak bektas, canan bayram (mda/grüne friedrichshain), derya caglar (spd neukölln), hakan tas (linke berlin/mda), initiative für die aufklärung des mordes an burak b., jochen biedermann (grüne neukölln), luke holland, martina renner (die linke/mdb), petra pau (mdb/die linke), thomas licher (die linke neukölln), vivantes klinikum neukölln, zeynep delibalta | Kommentare deaktiviert für „Sichtbarer und lebendiger Gedenkort“ für den in Neukölln ermordeten Burak Bektas gefordert