„Neuköllner Modell“ reloaded: Neues Handlungskonzept für den Umgang mit „kiezorientierten Mehrfachtätern“

Dass Neukölln ein hartes Pflaster ist, ist längst zum unumstößlichen Allgemeinplatz geworden. Doch als im Frühjahr 2015 die bezirkliche Stadtbücherei wegen Drogen-handels, pk handlungskonzept intensivtaeter neukoellnSex und Brandstiftung bundesweit in den Medien zur „Bibliothek des Grauens“ avancierte, war das wohl etwas übertrieben. Ein sehr viel ernsteres Thema beschäftigte die Bezirkspolitik allerdings schon damals: Im Dezember 2014 wurde erstmals öffentlich in der Bezirksverordne-tenversammlung über die Einrichtung einer Abteilung für Intensivtäter aus Großfamilien im Jugendamt beraten. Deren Zielgruppe sollen nicht jugendliche Rowdies wie in der Stadtbibliothek, sondern sogenannte „kiezorientierte Mehrfachtäter“ sein, die zwar eine zahlenmäßig relativ kleine Gruppe seien, aber einen großen Weiterlesen

Drei Neuköllner dabei

„Wir bringen Farbe ins Land!“ ist das Motto des Fassadenwettbewerbs, zu dem der Maler- und Lackiererverband Berlin-Brandenburg erstmalig aufgerufen hat. Einge-reicht fassadenwettbewerb malerinnung_sonnenallee neukoellnwerden konnten Arbeiten an Gebäudefassaden, die 2014 oder 2015 von Innungsbetrieben ausgeführt fassadenwettbewerb malerinnung_kiehlufer neukoellnwurden. Die ersten drei Plätze werden von einer Fachjury aus-gewählt, aber nicht nur das:
Zum Wettbewerb gehört auch ein Publikumspreis, bei dem bis zum 1. April für die schönste von 62 Fassaden – darunter drei Neuköllner – abzustimmen ist. Gewinnen kann hierbei nicht nur der Malerbetrieb, der die Farbe ans Haus brachte und nun 500 Euro zum Spenden für einen sozialen Zweck bekommt, sondern es wird auch unter den Teilnehmern ein Einkaufsgutschein verlost.

Überlegener Sieger: Desinteresse

Mit dem Satz „Gremien wie der Quartiersrat und die Aktionsfondsjury bilden die Vielfalt der Quartiersbewohnerinnen und -bewohner ab und repräsentieren ihre quartiersrat-wahl_grafik qm schillerpromenade neukoellnunterschiedlichen Interessen und Bedürfnis-se“ leitet ein 2012 vom Quartiersmanagement Körnerpark herausgegebenes Heft das Kapitel „Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung“ ein.

Mit einem erstaunten „Ich wusste gar nicht, dass eine Wahl war!“ reagieren indes viele Bewohner der 11 Neuköllner Quartiersmanage-ment-Gebiete auf die Frage, ob sie den Quartiersrat mitgewählt haben. Getrost bezwei-felt werden darf allerdings, dass sie im Falle der Kenntnis ihre Stimme abgegeben hätten. Denn dass beispielsweise von den etwa 10.000 Weiterlesen

Hinter einer hohen Mauer am Columbiadamm

pyramidengarten neukoellnEine Gruppe gärtnerisch, sozial und politisch engagierter Menschen gründete 2007 den inter-kulturellen Pyramidengarten am Columbiadamm, um sich nahe am Nord-Neuköllner Kiez zwischen Sehitlik Moschee und Tempelhofer Feld, mit ange-bautem Gemüse, Früchten, Kräutern und Blumen teilweise selbst zu versorgen. „Der Pyramiden-garten ist mehr als ’nur‘ Garten. Unser Garten ist ein Lernort, wo wir vorurteilsfrei und respektvoll miteinander umgehen und von-einander lernen wollen“, teilt der Verein, dem derzeit 40 Mitglieder mit Weiterlesen

Neues Domizil für eine etablierte Neuköllner Institution

krishnamurthy_mengelkoch_eroeffnung tamilisches kulturzentrum neukoelln„Wir sind schon über 20 Jahre im Rollbergviertel“, begrüßte Vilwanathan Krishnamurthy (l.) vom Tamilischen Kulturzentrum e. V. nicht ohne Stolz die zahlreich erschienenen Gäste. Donnerstag-nachmittag eröffnete der Verein seine neuen Räume in der Kopfstraße 25, unweit des alten Domizils in der Rollbergstraße. Bezirksbürger-meisterin Dr. Franziska Giffey sowie die Stadträte Jan-Christopher Rämer und Bernd Szczepanski nebst Neuköllns Migrationsbeauf-tragtem Arnold Mengelkoch (r.) waren ebenso wie Ingo Malter, der Weiterlesen

Feiern an Feuern

Der Besuch eines Osterfeuers gehört für viele zum Osterfest wie das Eiersuchen oder die Teilnahme an einem Ostermarsch. Auch in Neukölln gibt es Gelegenheiten, osterfeuer britzer garten neukoelln_foto heinz schreiberdem Brauch beizuwohnen, der die Wieder-auferstehung, das Verabschieden des Winters und das Begrüßen des Frühlings symbolisiert: Im Britzer Garten lodert das große Osterfeuer schon heute, ein vergleichsweise kleines wird dagegen morgen – wenige Stunden nach Inkrafttreten der Sommerzeit – zum Frühgottes-dienst um 6 Uhr vor der Genezareth-Kirche angezündet. Ab mittags lädt dann der Milchhof Mendler zu seinem traditionellen Osterfamilienfest mit Eiersuchen, Treckerfahrten, Live-Musik und Osterfeuer ein.

Ende der Verlängerung in Sicht

karl-mags-bunt-kampage_kms neukoellnDer Tag des Suchens ist zwar erst übermorgen, wer aber in seinem Haushalt noch irgendwo eine ziemlich oder ganz ausgefüllte Kiez-Supporter-Bonuskarte vermutet, sollte sich heute ans Finden machen. Morgen endet nämlich die Kampagne „Karl mag’s bunt“, mit der seit sieben Monaten die Geschäfte entlang der Dauerbaustelle Karl-Marx-Straße unterstützt werden.

Eigentlich war das Ende der Solidaritätsmaßnahme schon für Ende November geplant, doch „auf Wunsch der teilnehmenden Händler, die die Aktion als sehr wertvoll erachteten“, wie Citymanagerin Sabine Slapa mitteilt, wurde sie um vier Monate verlängert. Von den in allen 25 Läden ausliegenden sowie an alle Haushalte im Baustellenbereich verteilten leeren Bonuskarten, habe es damals einen Rücklauf von „rund 50“ Weiterlesen

„Stadtentwicklung ist mehr als Beton!“

bildungskonferenz koernerkiez 2020_neukoellnMit 50 Teilnehmern hatten die Organisatorinnen gerechnet – und so viele waren es dann auch fast, die sich am vergangenen Donnerstag zur 2. Bildungskonferenz des konrad-agahd-schule neukoellnKörnerkiezes in der Turnhalle der Konrad-Agahd-Schule erwar-tungsvoll versammelten.

Wir wollen Resultate haben und nicht nur zusammenkommen, um zu reden“, war die einhellige Meinung der Mitarbeiter von Kitas, Schulen und Vereinen, mit denen Anette Nägele und ihre Kolleginnen vom Team Bildung in Bewegung (BiB) vor-ab Interviews zum Bildungsstandort Körnerkiez geführt hatten. Die Gespräche liefer-ten nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern in ihnen wurden „auch Weiterlesen

Hilfe für Eltern und Kinder

Im November Paris, zwei Monate später Jakarta, nur Tage danach Ouagadougou in Burkina Faso, Peshawar/Pakistan und Kairo, vor vier Tagen Istanbul und gestern kinderbilder_kinderkuenstezentrum berlin-neukoellnBrüssel. Der Terror mit vielen Toten und Verletzten durch die Attentate des IS bestimmt fast ständig die Schlag-zeilen und erschüttert die Menschen.
Vor allem für Eltern sind die Ereig-nisse eine große Herausforderung. Denn sie sind nicht nur mit ihrer eigenen Fassungslosigkeit konfron-tiert, sondern außerdem mit den Reaktionen ihrer Kinder, vor denen schockierende Bilder oft nicht ver-borgen bleiben, und die ihre Ängste beim Malen, Spielen, durch Gereizt-heit oder Alpträume ausdrücken. Um in dieser Situation zu unterstützen, hat das Krisen-Interventionsteam des ASB München ein Merkblatt mit Empfehlungen für das gemeinsame Verarbeiten der Geschehnisse entwickelt.

Nicht nur gegen Migranten, sondern gegen eine offene, solidarische Gesellschaft

antirassismus-kundgebung rudow_neukoelln„Heute ist der 21. März: Der internationale Tag gegen rassistische Diskriminierung.“ Unablässig macht der graubärtige Mann in der roten Jacke seine Laut-sprecherdurchsage am U-Bahnhof antirassismus-kundgebung rudow-neukoellnRudow, während zwei Dutzend Menschen mit Fahnen und Trans-parenten über die Fuß-gängerüberwege rund um den Platz an der Rudower Spinne ziehen.

„Es ist 5 vor 12! Seit Monaten steigt die Zahl der rechtsextremen Straftaten“, warnt ein Bündnis für 100 Prozent Menschenwürde in einem gemeinsamen Aufruf, der begleitend zur Kundgebung an Weiterlesen

Neuköllner Straßenbaumschmuck

fruehlings-baumschmuck neukoellnJe länger der phänologische Winter dauert, desto größer wird die Unlust auf den Anblick kahler Bäume und auf fehlendes Bunt in den Straßen. Die meisten finden sich damit ab, man-che ungeduldig-kreativen Neuköllner jedoch nicht: Um ihre Mitmenschen durch Hingucker zu erfreuen, schmü-cken sie die Straßenbäume mit farbenfrohen Einkaufstüten. Früher oder später werden diese von sattem Grün umhüllt sein.

Wer war Franz Künstler, an den eine Berliner Straße erinnert und der nun auch wieder eine Gedenktafel bekommt?

franz kuenstler_buchcover ingrid fricke_vbbAn die SPD-Politiker Ernst Reuter und Carlo Mierendorff wird an prominenter Stelle im Berliner Stadtbild erinnert. Schon weniger bekannt sind Siegfried Aufhäuser und der nach ihm benannte Platz am S-Bahnhof Sonnenallee. Sie alle waren politische Weggefährten von Franz Künstler, dem im Jahr 1960 – 18 Jahre nach seinem Tod – die Franz-Künstler-Straße gewidmet wurde.

Die frühere Lehrerin und promovierte Historikerin Dr. Ingrid Fricke hat sich jahrelang intensiv mit dem Leben und politischen Wirken von Franz Künstler beschäftigt, der den Großteil seines Lebens in Neukölln gewohnt hat. Sie hat auch über ihn am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin promoviert und das Buch „Franz Künstler (1888 – 1942) – eine Weiterlesen

Hoch zu Rad

Bevor morgen die Berlin Bicycle Week endet, geht es heute bei einem Event auf dem hochradrennen tempelhoferfeld berlin_foto evendale tasmaniaTempelhofer Feld, wo seit gestern das THF Testival stattfindet, noch mal besonders hoch her: Um 14 Uhr, wenn die Teilnehmer des Trek E-Derny Race ihre Sieger gefunden haben, beginnt auf den Runways mit dem Hochrad-Rennen ein Wettbewerb, der zu-gleich eine Reminiszenz an die Anfänge der Fahrrad-Ära sein soll.
Weitaus geringer ist dagegen die Fallhöhe beim Rad Race Last Man Standing, für das am Nachmittag auf dem Parcours von Berlin Kart in der Neuköllner Werbellinstraße die Qualifikationsläufe und ab 20 Uhr die Haupt-rennen gestartet werden.

Vorteile für die Benachteiligten

Seit 2008 gibt es in Deutschland den Tag der Lohngerechtigkeit, der dieses Jahr auf den 19. März fällt. D. h. um das Vorjahres-Gehaltsniveau von Männern zu erreichen, equal pay day-taschemüssen – statistisch gesehen – Frauen 79 Tage länger arbeiten. Für sie gibt es daher am Equal Pay Day bundesweit Rabatte, die auch 23 Geschäfte in Neu-kölln gewähren. Wer bei Regina Bothe morgen einen Termin für eine Fußreflexzonenmassage reserviert, zahlt 22 Prozent weniger. In Friseursalons, Apotheken, Gastro-nomie, Foto- und Sportstudios, Bioläden und bei Blumen Weyer werden Portemonnaies ebenfalls geschont.
Bereits heute kommen Frauen in drei Läden günstiger weg: Bei Elektro-Krause gibt es bis 17 Uhr, 22 Prozent Rabatt, im NIC Neukölln Info Center bis 15 Uhr (nicht auf Kommissionsware), und im Café des Frauenzentrums Affidamento am Richardplatz sind von 13 bis 15 Uhr Tee, Kaffee und Kuchen billiger.

151 neue Bäume für Neukölln

stadtbaum-aktion berlin_neukoellnVon A wie Allerstraße bis Z wie Zwiestädter Straße ist alles dabei. Bis Ende April sollen auf etlichen Neuköllner Bürgersteigen neue Bäume gepflanzt werden, 151 insgesamt. Viele Winterlinden des Typs Rancho und säulenförmige Schnurbäume sind dabei, aber auch einige Unikate: Die Kanner Straße bekommt dank der Stadtbaum-Kampag-ne des Berliner Senats und der Standort- und Baum-Auswahl des Bezirks Neukölln eine Hain-buche, die Kirchgasse eine Kobushi-Magnolie und der Sasarsteig eine Esskastanie.

Weitere 450 Bäume sollen bei der aktuellen Früh-jahrspflanzung in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Tempelhof-Schöneberg Wur-zeln schlagen, um die Stadt zu verschönern und Beiträge zum Klimaschutz zu leisten.

„Alle reden über Integration, keiner redet über uns – die Deutschdozent_innen“

die deutschule neukoellnFür alle Flüchtlinge, die nach Neukölln kommen, sind Sprach- und Integrationskurse ein unentbehrliches Kernstück aller Integrationsanstrengungen. Anträge ausfüllen, Arbeit suchen, die Kinder in der Schule unterstützen – ohne Grundkenntnisse der deutschen Sprache läuft so gut wie nichts wirklich rund. Und wer in Deutschland leben möchte, sollte zumindest einige Dinge über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung des Landes wissen.

Allein im fußläufigen Bereich der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen C&A-Haus in der Karl-Marx-Straße sind deshalb gut ein halbes Dutzend Angebote für Integrations- und Sprachkurse derzeit in der Datenbank des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge  Weiterlesen

„Ayla muss bleiben!“: Kinder und Lehrer der Neuköllner Sonnen-Grundschule kämpfen gegen die Abschiebung

4_ayla muss bleiben_kundgebung gegen abschiebung_sonnen-grundschule neukoellnAyla hat sich mit ihren beiden jüngeren Geschwistern und ihrer Mutter hinter das größte Transparent gestellt. „Aylas Familie muss bleiben! Keine Abschiebung!“ steht auf weißem Satin. Der Vater kann nicht bei der Kundgebung sein, die von der Schule seiner Tochter auf die Schnelle organisiert wurde. Er sei gerade da-bei, sich um Kirchenasyl zu kümmern, sagt Karoline Pocko Moukoury, die Rektorin der am Rand der Weißen Siedlung gelegenen Sonnen-Grundschule.

Allein auf die Hoffnung, durch Briefe an Politiker und die Demonstration mit medialem Nachhall etwas zu erreichen, will sich die Neuköllner Familie Weiterlesen

Dringlichkeitsantrag zur Rettung eines Wohn- und Kulturprojekts

Vor sechs Jahren siedelte sich der Wagenplatz Kanal auf einem gut 8.000 Quadrat-meter radical queer wagenburg kanal_berlin-neukoellngroßen Grundstück in der Kiefholzstraße an. Das gemeinnützige Wohn- und Kulturpro-jekt „für mehrfach marginalisierte Personen“ an sich gibt es aber schon 20 Jahre und einen Umzug länger. Nun soll es erneut weichen, denn das Areal wurde vom Senat auf die Standort-Liste für modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) gesetzt: Nicht nur eine exis-tenzielle Bedrohung für das Projekt, sondern auch für das Zuhause von 20 Menschen.

Mit ihrem Dringlichkeitsantrag wollen jetzt die Neuköllner Piraten und Linken das Bezirksamt zu einem Veto gegenüber dem Senat auffor-dern. Der Antrag wird heute bei der öffentlichen Ausschusssitzung behandelt, die ab 17 Uhr auf dem Wagenplatz Kanal stattfindet.

Ein Platz für die Initiatorin des Neuköllner Modells

blesing_kirsten-heisig-platz neukoellnDie Gegenstimmen der Neuköllner Piraten und die Enthaltungen der Grüne- und Linke-Fraktionen nützten nichts – wie immer, wenn sich SPD und CDU einig sind: Im November beschloss die Bezirksverordnetenver-sammlung, dass im Bezirk eine Straße oder ein Platz „zur Würdigung ihres Wirkens in Neukölln“ nach der 2010 gestorbenen Jugendrichterin Kirsten Heisig benannt werden soll. Freitag, auf den Tag genau vier Monate nach dem Beschluss, war es soweit. Seitdem heißt der bisher namenlose Platz an der Feuerwache Neukölln Kirsten-Heisig-Platz.

Baustadtrat Thomas Blesing hatte zu diesem „beson-deren Anlass im Herzen Neuköllns“ etliche Gäste zu begrüßen: SPD-Delegierte aus Bundestag und Abgeordnetenhaus waren ebenso anwesend wie Weiterlesen

Kein Ersatz, sondern eine Ergänzung: Mit Bürger-Engagement gegen Neuköllns Vermüllung

besen_sauberkeitskampagne schoen wie wir_neukoellnRund 800 Tonnen illegal abgelagerten Sperrmüll hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) allein 2015 im Auftrag des Ordnungsamts von Neuköllns Straßen geholt. Beim Anliegen-Management des Ordnungs-amtes im Bezirk gehen täglich bis zu 200 Meldungen online ein.

„Es ist nicht in Ordnung, Müll einfach auf die Straße oder in den Park zu kippen“, bringt Bezirksbürger-meisterin Dr. Franziska Giffey das Problem auf den Punkt und fordert: „Um etwas zu verändern, braucht es mehr als das klassische Bußgeldverfahren und die fleißige Arbeit der BSR-Beschäftigten. Menschen müssen ihr Verhalten ändern. Sie müssen sich verantwortlich fühlen und einen Stolz auf ihren Bezirk entwickeln.“ Gestern Mittag griff deshalb die Bezirksbürgermeisterin (l.) im Hof des Rathauses Weiterlesen