Drei Tage, neun Orte, elf Autoren: Auf nach Rudow!

alt-rudow_neukoellnGehören Sie zu den Neuköllnern, die bei Fahrten nach Rudow einen Stadtplan mit-nehmen müssen, um sich nicht zu verirren? Wenn ja, sollten Sie am ersten März-Wochenende eine Tour nach Rudow durchaus ins Auge fassen. Wenn nein, wissen Sie sicher längst, dass vom 4. bis 6. März wieder die Autorenlesungen der Reihe „Rudow liest“ stattfinden.

„Wir machen das im fünften Jahr“, eröffnet Heinz-Jürgen Ostermann in seiner Buchhandlung Leporello das Gespräch und beginnt, das Programm des von der Aktionsgemeinschaft Rudower Geschäftsleute initiierten Lesefestes vorzustellen. ostermann_buchhandlung leporello_neukoelln-rudow„Ich stelle das Programm zusammen und mache Vorschläge für die anderen Geschäfte, welche Lesungen sie anbieten können“, umreißt er seine Aufgabe.

Im Reisebüro beispielsweise wird Jan Kowalsky aus seinem Buch „Als Schisser um die Welt“ lesen. Es handelt von einem ungleichen Paar: Die Frau liebt Abenteuerreisen, Bergsteigen im Himalaya oder Hundeschlittenrennen in Alaska; ihr Mann würde am liebsten in der Stube bleiben und auf dem Sofa hocken. Er reist nur seiner Frau zuliebe. Die benachbarte Mode-Boutique in der Straße Alt-Rudow hat Susann Rehlein für eine Lesung aus ihrem Roman „Die erstaunliche Wirkung von Glück“ eingeladen. „Ein bezauberndes Aschenputtel-Märchen für alle Amelie-Freunde“, verrät Lesefest-Organisatorkath gemeindezentrum st joseph rudow_neukoelln Ostermann. „Zeichnen lernen wie Greg“ können Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren mit der Illustratorin Charlotte Hofmann bei einem Zeichenkurs im Pfarrsaal der Katholischen Kirchengememeinde St. dorfkirche rudow_neukoellnJoseph. Die Evangelische Kirchengemeinde Rudow lässt im Gemeindezentrum Dorfkirche den Autor Hans Rath das Beste aus seiner Trilogie „Und Gott sprach …“ mit dem Protagonisten Jakob Jakobi – ein Psychotherapeut mit skurrilen Patienten – vorstellen.

Als Hauptveranstaltung der dreitägigen Autorenlesungen ist aber ein Abend mit Thomas Brussig angekündigt. „Das gibt‘s in keinem Russenfilm“, heißt das neueste Werk des Schriftstellers, der spätestens mit der Verfilmung seines Romans „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ weit bekannt wurde und nun eine Mischung aus Satire und politischer Science-Fiction mit autobiographischen Zügen geschrieben hat. Auch Krimi-Autor Rainer Wittkamp, Lesebühnen-Star Paul Bokowski, die Journalistinnen Diane Arapovic und Kerstin Decker sowie Roman-Autorin Karin Kalisa werden nach Rudow kommen. Die Eröffnung von „Rudow liest!“ wird am 4. März um 18 Uhr der Neuköllner Kultur-stadtrat Jan-Christopher Rämer vornehmen: Die Stadtteilbibliothek Rudow hat sich dafür Anke Stelling mit ihrem gerade für den Deutschen Buchpreis nominierten Buch rudow hier sind wir richtig_neukoelln„Bodentiefe Fenster“ gewünscht.

Ohne die Aktionsgemeinschaft Rudower Geschäfts-leute, die sich als ein Netzwerk für den Erhalt und die Entwicklung des Ortsteilzentrums Alt-Rudow versteht, aber auch ohne die Unterstützung durch den Kulturverein Alte Dorfschule Rudow e.V. und das Bezirksamt Neukölln wäre die Veranstaltungsreihe, deren Lesungen teilweise aus Mitteln des Berliner Autorenlesefonds gefördert werden, sicherlich nicht zustande gekommen. „In Alt-Rudow sind alle Geschäfte buchhandlung leporello_neukoelln-rudowfußläufig zu erreichen. Eigentlich bekommen Sie hier alles. Seitdem SoSch aber zugemacht hat, ist mein Geschäft die einzige Buchhandlung südlich des S-Bahnringes in Neukölln“, sagt Heinz-Jürgen Ostermann.

Was das Wort Leporello bedeutet? „Leporello ist erstens der Name des Dieners in Mozarts Oper Don Giovanni. Zweitens der Name für ein ziehharmonikaartig zusam-mengefaltetes Bilderbuch oder eine Ansichtskartenreihe. Und dann gibt es auch gefalzte Flyer – wie das Pro-gramm von „Rudow liest“ – die Leporello genannt werden“, antwortet Ostermann. „Wissen Sie aber, was Leporello rückwärts gelesen heißt?“, fragt er am Ende des Gespräches zurück.

Eine Übersicht der „Rudow liest“-Veranstaltungen steht hier als pdf-Download bereit. Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei, Platzreservierungen werden empfohlen. Für die Lesung von Thomas Brussig ist die vorherige Abholung einer kostenlosen Eintrittskarte erforderlich.

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: