Nadel, wem Ehre gebührt

neukoellner ehrennadelIn Neukölln wohnen muss man nicht. Entscheidend ist, dass man sich langjährig um den Bezirk verdient gemacht hat: im kulturellen, sportlichen, wirtschaftlichen, religiösen, sozialen oder gesellschaftlichen Bereich, ehrenamtlich oder im Beruf. Dann kann es passieren, blumen+urkunde_neuköllner ehrennadeldass man – so man sie denn haben will – bei einem Festakt im Schloss Britz die Neuköllner Ehrennadel ver-liehen bekommt.

Heute ist es wieder soweit. Am Abend zeichnen Dr. Franziska Giffey und der Bezirks-verordnetenvorsteher Jürgen Koglin drei Frauen und drei Männer mit dieser höchsten Ehrung des Bezirks aus. Überreichen Blumen, stecken die goldfarbene Nadel mit dem Bezirkswappen an und händigen Urkunden aus, die das „langjährige Engage-ment, selbstloses Wirken und vielfältige Verdienste um den Bezirk“ manifestieren: Gerda Dellbrügge, Uschi Glas, Hans-Joachim Herrmann, Lisa Marie Kwayie, Claus-Dieter Röchert und Friedemann Walther sind es diesmal. Vorgeschlagen wurden träger der neuköllner ehrennadel_rathaus neuköllnsie von den in der Neuköllner Bezirksverordnetenversamm-lung vertretenen Parteien. Ausgewählt wurden sie letztlich von einem Gremium bestehend aus der Bezirksbürgermeisterin (SPD), ihrem Stellvertreter (CDU), dem BVV-Vorsteher (SPD) sowie dessen Stellvertreterin (CDU). Auf diese Weise, kriti-siert die Opposition, würden die großen Parteien im Rathaus die Wahl immer unter sich ausmachen und die kleinen meh-rere traeger der neukoellner ehrennadel_rathaus neukoellnAnläufe brauchen, bis ihre Ehrennadel-Kan-didaten Berücksichtigung finden.

Verliehen wird die Auszeichnung bereits seit 1984. Wem die Ehrennadel vermacht wurde, ist auf Messingtafeln in der 2. Etage des Rathauses ehrennadel-traeger 1984+1985_rathaus neukoellnnachzulesen – die noch bis zum 18. De-zember hinter der Europapreis-Ausstellung versteckt sind. Die meisten der Namen spielen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle, mit vielen dürften selbst Neukölln-Insider nur wenig anzufangen wissen. Allerdings sind auch Prominente wie der Ex-Profi-Boxer Oktay Urkal, der 1996 zur Ehrennadel kam, der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz (2005), der Schriftsteller Horst Bosetzky (2006), die ehemalige SG Neukölln-Schwimmerin Britta Steffen (2008), die Autorin Güner Y. Balci (2009) sowie Christina Rau (2010), Witwe des ehrennadel-traeger 2013+2014_rathaus neukoellnehemaligen Bundespräsidenten und Schirmherrin des Campus Rütli, darunter.

Die Schauspielerin Uschi Glas, die wie Friedemann Walther, Claus-Dieter Röchert, Lisa Marie Kwayie, Hans-Joachim Herrmann und Gerda Dellbrügge heute die Neuköllner Ehrennadel erhält, reiht sich verdeckte ehrennadel-traeger-tafel_rathaus neukoellnnun in diese Liste ein. Weil sie 2009 den Verein brotZeit gründete, der in Neukölln jährlich rund 60.000 Schulkinder morgens mit einem Frühstück versorgt. Gestern waren Namen der neuen Ehrennadel-Preisträger noch mit Backpapier verhängt, jetzt ist das Geheimnis gelüftet. Beim Festakt am Abend werden alle anwesend sein. „Verschicken würden wir die Ehrennadel auch nicht“, erklärte Bezirksamt-Mitarbeiterin Andrea Liedmann auf Anfrage.

Uschi Glas, die in München lebt, wird die weiteste Anreise von allen haben. Entsprechend selten dürfte sie die Jahreskarte für den Britzer Garten in Anspruch nehmen, die die Ehrennadel-Träger als Präsent erhalten. Einen Kalender der Grün Berlin-Parks gibt es außerdem, ebenfalls regelmäßig eine Karte zum Geburtstag. „Ein wirklich großer Vorteil der Ehrennadel ist, dass wir Freikarten für wundervolle Plätze und die VIP-Lounge bei Feuerblumen und Klassik Open Air im Britzer Garten bekommen“, findet eine schon vor Jahren Ausgezeichnete. Die Anlässe, für die sie sich die Ehrennadel ansteckte, sagt sie, könne sie an einer Hand abzählen. Nach-haltig wirkt jedoch der Stolz, für das Engagement für Neukölln geehrt worden zu sein.

=ensa=

%d Bloggern gefällt das: