Die Künstler Eva Hertzsch und Adam Page haben den Neuköllner Albert-Schweitzer-Platz künstlerisch nach- gestaltet, um den Zusammenhang von Bürgerbetei- ligung, Stadtentwicklung und Kunst im öffentlichen Raum an einem Praxisbeispiel vorzustellen. „Ge- scheitert? Über einen künstlerisch-kollaborativen Prozess“, lautet der Titel ihrer Ausstellung, die am Montagabend mit einem Gespräch zwischen Berlins Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel und Mark Terkessidis, Publizist mit den Schwerpunkten Pop- kultur und Migration, in der Galerie des August Bebel Instituts (ABI) im Wedding eröffnet wurde.
Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums entdeckten im November 2011 auf einer Reise nach London, die Eva Hertzsch und Adam Page initiiert hatten, im Osten der Metropole einen malerischen Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: adam page, albert-schweitzer-gymnasium, andreas geisel (senator für stadtentwicklung und umwelt berlin), august bebel institut, ausstellung "gescheitert? über einen künstlerin-kollaborativen prozess", bürgerbeteiligung, berlin, eva hertzsch, friedensturm albert-schweitzer-platz, ingo siebert (august bebel institut berlin), mark terkessidis, neukölln, wedding | Kommentare deaktiviert für Künstlerisch-kollaborativer Prozess auf dem Albert-Schweitzer-Platz gescheitert?