Viel diskutiert wird über Neukölln schon lange: Entweder über den Problembezirk oder seit neuestem über den Trendbezirk Neukölln, der zum guten Beispiel in der sich wandelnden Metropole Berlin werden könne. Wie können Neuköllne-rinnen und Neuköllner in Zukunft aber mehr miteinander statt übereinander reden? Wie kann vor allem die Wissenschaft, die im Modell-Bezirk fleißig forscht, in diesen Dialog einbezogen werden? Die Bürgerstiftung Neukölln und das Wissenschaftszentrum Berlin halfen mit Unter-stützung der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) am vergangenen Montagabend diesem überfälligen Dialog gehörig auf die Sprünge: Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler stellten in der vollbesetzten Villa Neukölln ihre aktuellen Studien über Wohnen, Leben und Lernen in Neukölln knapp und verständlich Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aline-sophia hirseland (camino ggmbh), bürgerstiftung neukölln, dr. albrecht lueter (camino ggmbh), dr. dorothea kolland (kulturamt neukölln), dr. franziska giffey (spd neukölln), initiative "wissenschaft im dialog" (wid), manuela freiheit (uni bielefeld), neukölln, podiumsdiskussion "fokus neukölln", prof. dr. carsten keller (uni kassel), prof. jutta allmendinger (wz berlin), rathaus neukölln, simon hauser, studie "zusammenleben in nord-neukölln", villa neukölln, wissenschaftszentrum berlin | 3 Comments »