Neue Herberge für Kulturelles

hotel rixdorf_neukoellnNoch ist das Hotel Rixdorf am Böhmischen Platz ein Geheimtipp, aber eher keiner für Leute, die vorübergehend ein Bett in Neukölln suchen. Stattdessen sind dort, wo bisher das Central Rixdorf vor allem zum Puppenspiel einlud, auch künf-tig Kultur-Events zu erwarten: das erste schon am nächsten Samstag.

Umdenken auf der Herrfurthstraße

radspur einbahnstrasse herrfurthstrasse neukoellnViele Radfahrer verhielten sich ohne-hin schon lange so, als sei zwischen Hermann- und Weisestraße die Ein-bahnstraßenregelung in der Herr-furthstraße für sie aufgehoben. Und auch die meisten Autofahrer wunder-ten sich nicht, wenn ihnen auf der wichtigsten Neuköllner Verkehrsach-se zum Tempelhofer Feld Radler in Ost-West-Richtung entgegen kamen. Einzig Fußgänger, die die Straße überqueren wollten, ließen häufig den prüfenden Blick zur Werbellinstraße vermissen. An den sollten sie sich jedoch gewöhnen, denn was bisher nicht erlaubt war, ist nun legal.

Ehrung junger Talente und eines Traditionsvereins

raemer_schulsportlerehrung neukoelln_foto simonSportlich ging es gestern Vormittag für Jan-Christopher Rämer (l.) in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zu. Weit über 200 Neuköllner Schülerinnen und Schülern – wie z. B. denen der Schule am Sandsteinweg – hatte der Sportstadtrat bei der Neuköllner Schulsportehrung zu gratulieren und Urkun-den nebst Präsenten zu überreichen, weil sie in diversen Disziplinen mit sehr guten schul-sportlichen Leistungen Weiterlesen

Neugierde und Geduld von der Nachbarschaft des Kindl-Geländes in Neukölln erwünscht

vollgut-pk_neukoellnEs ist nicht zu übersehen, dass sich auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei etwas tut. Mit dem gerade im Umbau befindlichen Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst und dem SchwuZ haben sich bereits zwei Einrich-tungen etabliert. Auf der Teilfläche an der Mainzer Straße errichtet die Ziegert Immobilien GmbH derzeit 119 Eigentumswohnungen.

Das Bezirksamt Neukölln und die Stiftung Edith Maryon zur Förderung sozialer Wohn- und Arbeitsstätten luden am vergangenen Mittwoch gemeinsam zu einem Presse-temin, um über die aktuellsten Entwicklungspläne zu informieren. Die Weiterlesen

Glückssachen

nordseeAm Meer kann es nicht liegen, dass die Schleswig-Holsteiner die glücklichsten Deutschen sind. Das haben schließlich auch die Mecklenburg-Vorpommer-ner mehr oder weniger dicht vor der Nase, die indes, wie der Glücksatlas 2015 feststellt, bei der Lebens-zufriedenheit ganz hinten liegen. Die Berliner landeten bei dem Ranking immerhin auf dem 14. von 19 Plät-zen und stehen damit an der Spitze aller ostdeutschen Regionen. Bei der Arbeitszufriedenheit hangelten sie sich sogar auf Platz 13; bei der Zufriedenheit mit der Gesundheit reichte es dagegen nur für den 17. Platz. Als ähnlich schlecht empfinden die Hauptstädter ihre Wohn- und Freizeitsituation: Nur die Sachsen, Bran-denburger und Meck-Pommer sind in Weiterlesen

Korrektur eines großen Fehlers in Planung

raeumungsverkauf c+a neukoelln_jan2012Ginge es nach der Neuköllner CDU, wäre längst Realität, was Bezirksbürgermeisterin Giffey (SPD) gestern als „geplant“ vermeldete. Schon bei ihrer Klausurtagung im März letzten Jahres hatten die Christdemokraten eine Neuköllner Erklärung for-muliert, die auch eine Vorschlagsliste für Stand-orte von Asylbewerberunterkünften beinhaltete: Ganz oben auf dieser stand das seit Januar 2012 leerstehende C&A-Gebäude an der Karl-Marx-Straße.

Eine Anregung, die wohl mancher für einen verfrühten April-Scherz hielt, und die Ende März 2014 bei der Bezirksverordnetenversammlung hitzig diskutiert Weiterlesen

„Who The Fritz Is Karsen?“: Feierstunde für den Mitbegründer der Gesamtschule in Britz

aula_who the fritz is karsen_august-bebel-institutEs ist üblich, an Geburts- oder Todestage bedeutender Persönlichkeiten im Vierteljahrhun-dert-Rhythmus mit Festakten oder Gedenkveran-staltungen zu erinnern. Insofern war es schon etwas ungewöhnlich, dass die Fritz-Karsen-Schule in Britz am vergangenen Samstagabend zur Feier des 130. Geburtstags des Namens-gebers in die Aula der Schule eingeladen hatte.

Zu verdanken sei das in Kooperation mit dem Museum Neukölln und dem August-Bebel-Institut organisierte Fest Neuköllns Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer. Er habe diese Würdigung angeregt, betonte Schulleiter Weiterlesen

Anfangs belächelt, inzwischen eine feste Neuköllner Größe

friedemann walther_gründung bürgerstiftung neuköllnDas Image Neuköllns lag wie ein ausge-knockter Boxer am Boden, als sich Mitte Januar 2004 einige Leute um Friedemann Walther (r.) versammelten, um dem Bezirk durch eine Bürgerstiftung wieder auf die Beine zu helfen. Viele von ihnen erklärten mit ihrer Unterschrift, mindestens 500 Euro dafür zu investieren – und wurden belächelt oder bemitleidet. Nicht mal zwei Jahre später, am Vortag von Angela Merkels erster Wahl zur Bundeskanzlerin, war ein Kapital von knapp 71.000 Euro von 103 Gründungsstiftern zu-sammen und die Bürgerstiftung Neukölln im Stiftungsregister eingetragen. Gestern wurde mit einem Festakt im Weiterlesen

Keine Lösung in Sicht

fahrrad-parkplaetze amtsgericht neukoellnDas Parken von Fahrrädern in der Karl-Marx-Straße ist für alle Beteiligten ein Ärgernis geworden, seitdem der Radverkehrsanteil im Norden Neuköllns deutlich ansteigt. Auch der Ausschuss für Verkehr und Tiefbau der Bezirks-verordnetenversammlung Neukölln hat sich damit „bereits viele Male auseinandergesetzt“, wie der Ausschussvorsitzende Peter Scharm-berg bei der Sitzung des Gremiums am vergangenen Mittwoch erklärte, als ein Antrag der Grünen zum Thema auf der Tagesordnung stand. „Das Bezirksamt wird gebeten, ggf. in Zusammenarbeit mit dem Center Management der Neukölln Arcaden, zusätzliche sichere Weiterlesen

Vorboten des Höhepunkts

weihnachtsbaum_rathaus neuköllnMittwoch sah die Nordmanntanne vor dem Neu-köllner Rathaus, die im dänischen Them 12 Meter hoch wuchs, noch wenig festlich aus. Jetzt aber ist sie vom Netz befreit und mit einer Lichterkette geschmückt; seit gestern stehen außerdem vier kleinere Bäume auf der oberen Plattform des Rat-hausturms. Noch weihnachtlicher wird es Mitte nächster Woche, wenn 60 Schwibbögen von mor-gens bis Mitternacht in den Bürofenstern leuchten und illuminierte Weihnachtstransparente zwischen den Fahnenmasten hängen. Der Höhepunkt des Advents im Bezirk bricht allerdings erst am 4. De-zember an: Dann eröffnet Weiterlesen

Unter Strom und zum Abheben: Berufsorientierung an der Alfred-Nobel-Schule

alfred-nobel-schule neuköllnEs herrschte eine rege Betriebsamkeit am letzten Montag im 1. Obergeschoss der Alfred-Nobel-Schule am Britzer Damm. Schüler der Klasse 8b mit grünen Schürzen und eben-solchen Halstüchern wiesen den Weg, nahmen die Garderobe ab und bewachten das im Flur aufgebaute Büfett. Anlass war die feierliche Eröffnung eines für den Laien recht harmlos erscheinenden Paneels, das den Glanzpunkt des neu eingerichteten Elektrotechnik-Labors Weiterlesen

Unter einem Dach

fahrschule kubis_perlenparadies_neuköllnFreie Läden in Neuköllns begehrten Kiezen sind Mangelware. Und mit der gestiegenen Nachfrage sowie stetig steigenden Mieten wächst das Be-dürfnis, näher zusammen zu rücken: Shop-in-Shop heißt vielerorts das Zauberwort. In der Selchower Str. 32 wird die Koexistenz verschiedener Gewerbe schon länger praktiziert. Neben der Fahrschule Kubi ist hier das Perlenparadies untergekommen. Was sonst noch zu verkaufen ist, wird im Schaufenster annonciert, die Katze ist jedoch unverkäuflich.

Singen kann Eici Sonoda nicht, aber einzigartige Bilder malen

1_eici sonoda-ausstellung_stadtbibliothek neukoellnWer mit einer Kamera durch Neukölln läuft, um Straßenszenen im Bild festzuhalten, zieht leicht Argwohn auf sich. Auf feindselige Blicke oder Bemerkungen muss sich indes gefasst machen, wer Häuser fotografiert. Schließlich könnte es der Abgesandte eines Investors sein, der nach einer profitablen Immobilie sucht.

In diesen Verdacht gerät Eici Sonoda nicht, obwohl auch er häufig Gebäude fokussiert, um sie auf seinen Bildern wiederzugeben. Kommentiert wird das Tun des Malers, der aktuell 66 Neukölln-Momentaufnahmen in Öl in der Stadtbibliothek ausstellt, trotzdem. „Was machst Du da und warum machst Du das?“, fragten ihn beispielsweise fünf Männer, die sich ihm beim Malen auf der Hermannstraße in die Blickrichtung stellten. „Weil ich Weiterlesen

Auf den Punkt gebracht

sattelschutz_neuköllnWenn – wie heute – das Neuköllner Wet-ter als Stimmungs-aufheller auf ganzer Linie versagt und das Radfahren zum Ge-genteil eines Vergnü-gens macht, schafft es immerhin eine Hamburger Brauerei, den Blues durch ein Schmunzeln zu un-terbrechen.

Körnerpark in neuem Licht

illumination körnerpark neuköllnSeit letztem Donnerstag wird es abends im Körnerpark wieder bunter: Goldregen, blaue Wun- der und andere Protagonisten der Illumination „Traumzeit“ von der Künstlerin Karin Albers sollen noch bis zum Februar die Neuköllner Parkanlage in neuen Lichtern präsentieren. So die Idee hinter dem vom Quartiers- management Weiterlesen

Weltpremiere im Museum Neukölln: Exponate der Dauerausstellung jetzt auch haptisch erlebbar

geschichtsspeicher_präsentation 3d-objekte_museum neukoellnIn der Dauerausstellung „99 x Neukölln“ können sich Besucher des Museums Neukölln schon seit Jahren durch 99 Originalobjekte und an Compu-terterminals über grundlegende Aspekte der Geschichte und Gegenwart des Bezirks informie- ren. Nun ist ein weiterer innovativer „museums- pädagogischer Quantensprung“ geglückt, wie Bezirksstadtrat Jan-Christopher Rämer vergange- nen Donnerstag bei einem Pressegespräch im Museum auf dem ehemaligen Gutshof Britz erklärte: „Ich bin sehr froh darüber, dass mit dem Einsatz von 3D-Objekten jetzt auch Blinde- und Sehbehinderte Exponate der ständigen Aus- stellung erfahren können.“

Möglich wird dies, weil mehrere Objekte vom 3D-Labor der Technischen Universität Berlin mit einem 3D-Scanner aufgenommen und in Kunststoff Weiterlesen

Paris, Neukölln

le renard_neukölln17.644 Franzosen haben ihren Hauptwohnsitz in Berlin gemeldet (Stand: 31. Dezember 2014); mit 3.319 leben die meisten von ihnen in Friedrichshain-Kreuzberg. Neu- kölln liegt mit 1.982  Franzosen im Mittelfeld der Bezirke. Gestern wur- de die Hauptstadt ihres Heimat- landes zum zweiten Mal in diesem Jahr von islamistischen Terror- angriffen auf die westliche Zivili- sation erschüttert, über 180 Men- schen wurden verletzt, 128 starben.

Eindringliche Beschäftigung mit der Nekropole Neukölln

cello_chekalina_nekropole-ausstellung_rathaus neukoellnNach dem griechischen Wort Nekropolis für Totenstadt werden die Gräberfelder des Alter- tums Nekropolen genannt. Die Foto-Ausstellung „Neukölln Nekropole – Fotografien 1945“ wurde am Mittwochabend im Rathaus Neukölln eröff- net. Die zeitgleich tagende Bezirksverordneten- versammlung unterbrach ihre Sitzung, um an dem Festakt teilzunehmen, den die Konzert- cellistin Sofia Chekalina musikalisch umrahmte.

Noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs waren viele Menschen bei Kriegshandlungen in Neukölln ums Leben gekommen. Im Bezirk Weiterlesen

Ausgezeichnete Türöffner zur beruflichen Zukunft

Neuköllner Ausbildungspreis 2015 Gewinner_Foto unternehmensnetzwerk neukölln-südringEr wird nur alle zwei Jahre verliehen und zeichnet nicht die besten Auszubildenden aus, sondern würdigt Unternehmen im Bezirk, die besonders viel Engagement bei der Berufsausbildung Jugendlicher beweisen: der Neuköllner Ausbil-dungspreis. Gestern wurde er im Rathaus Neu- kölln an vier Firmen verliehen: In der Kategorie der Betriebe mit bis zu 20 Mitarbeitern  ließ die Tischlerei Thieß – wie bereits Weiterlesen

Künstlerisch-kollaborativer Prozess auf dem Albert-Schweitzer-Platz gescheitert?

platzschild albert-schweitzer-platz neuköllnDie Künstler Eva Hertzsch und Adam Page haben den Neuköllner Albert-Schweitzer-Platz künstlerisch nach- gestaltet, um den Zusammenhang von Bürgerbetei- ligung, Stadtentwicklung und Kunst im öffentlichen Raum an einem Praxisbeispiel vorzustellen. „Ge- scheitert? Über einen künstlerisch-kollaborativen Prozess“, lautet der Titel ihrer Ausstellung, die am Montagabend mit einem Gespräch zwischen Berlins Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel und Mark Terkessidis, Publizist mit den Schwerpunkten Pop- kultur und Migration, in der Galerie des August Bebel Instituts (ABI) im Wedding eröffnet wurde.

Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums entdeckten im November 2011 auf einer Reise nach London, die Eva Hertzsch und Adam Page initiiert hatten, im Osten der Metropole einen malerischen Weiterlesen