Posted on 30. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wenn Jan-Christopher Rämer und Dr. Franziska Giffey noch als Schulstadtrat und Bezirksbürger-meisterin den Neubau der Neuköllner Clay-Schule eröffnen wollen, was Schulleiter Lothar Semmel hofft, müssen sie sich noch sieben Jahre in ihren Ämtern halten und zwei Kommunalwahlen über-stehen. Semmel selber wird dann allerdings schon seit einiger Zeit im Ruhestand sein: 2017 ist für ihn Schluss, für 2022 ist die Fertigstellung des Neu-baus in Rudow geplant, die wiederum den Schluss-punkt hinter dann 33 Jahre in einem „temporären Ersatzbau“ setzen soll.
„Ich bin inzwischen der fünfte oder sechste Stadtrat, der sich mit dem Thema be-schäftigen darf. Aber noch nie war jemand so weit“, bilanzierte Rämer Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: ausstellung "ergebnisse des wettbewerbs für den neubau der clay-schule", clay-oberschule neukölln, dr. franziska giffey (spd neukölln), jan-christopher rämer (spd neukölln), lothar semmel (clay-schule neukölln), neukölln arcaden, volker staab (architekt), zwangsarbeiterlager rudow | Kommentare deaktiviert für Ein Fragezeichen weniger hinter der neuen Clay-Schule
Posted on 29. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Frau, die Sonntagnachmittag mit Stadt-führer Reinhold Steinle und einer Gruppe von knapp 20 Leuten durch den Kiez rund um den Richardplatz spazierte, sah nicht nur aus wie Neuköllns Bezirksbürgermeisterin, nein, sie war es. Um Neuköllner Schätze vorzu-stellen, die es neben hinlänglich bekannten Problemen im Bezirk auch gebe, hatte Dr. Franziska Giffey zu einer Kiez-Expedition ein-geladen. Auf dem Programm standen die Be-sichtigungen des Böhmischen Gottesackers, des Familienunternehmens Kutschen-Schöne, der traditionsreichen Rixdorfer Schmiede, des vor 10 Jahren Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: achim berger, böhmischer gottesacker, böhmisches dorf, bodo manegold (ehem. bezirksbürgermeister von neukölln), buckow, comenius-garten, dr. franziska giffey (spd neukölln), hufeisensiedlung, kutschen-schöne, museum im böhmischen dorf, neukölln, reinhold steinle, rixdorfer schmiede, stadtführung, vhs neukölln, villa rixdorf | Kommentare deaktiviert für Schatzsuche mit Neuköllns Bezirksbürgermeisterin
Posted on 28. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Interesse an den neuen Bänken auf dem Tempelhofer Feld war gestern Nach-mittag gering. Hunderte Menschen machten es sich lieber auf dem Rasen gemütlich, um am Willkommens-Picknick teilzunehmen, zu dem das Aktionsbündnis Schön, dass ihr da seid! mit dem Ziel aufgerufen hatte, Geflüchtete und Berliner miteinan-der in Kontakt zu bringen. Neben dem gemeinsamen Essen standen auch Aktivitä-


ten für Kinder, Musik, Redebeiträge und Informationsangebote diverser Initiativen auf dem Programm. Vom Zuspruch waren nicht zuletzt die Veranstalter überrascht: „Es sind mehr Geflüchtete da, als gedacht! Bitte bringt auf jeden Fall zusätzliche Geträn-ke und Essen mit!“, twitterten sie schon am frühen Nachmittag.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aktionsbündnis "schön dass ihr da seid", arrivo berlin, berlin, flüchtlinge in neukölln, neukölln, tempelhofer feld, willkommens-picknick, willkommenskultur | Kommentare deaktiviert für Mehr als erwartet
Posted on 27. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Kinder, denen es zuhause nicht so gut geht, haben eine schöne Schule besonders verdient“, findet Siegfried Arnz (2.v.r.), Abteilungsleiter in der Berliner Senatsverwaltung
für Bildung. Kurz zuvor hatte er mit Jochen Lang (3.v.r.) vom Stadtentwicklungs-Ressort des Senats, Be-zirksbürgermeisterin Giffey, Schulstadtrat Rämer (r.), Baustadtrat Blesing (4.v.r.), Rektorin Grit Buggert (l.) und einigen Kindern das obligatorische Band vor dem Erweiterungsbau der Silberstein-Schule zerschnitten, um ihn auch offiziell zu eröffnen. Denn genutzt wird der vierstöckige Backsteinquader, den die Kinder „richtig toll“ fänden, schon seit Beginn des neuen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: architekturbüro freitag hartmann sinz - fhs architekten, dr. franziska giffey (spd neukölln), dr. jochen lang (senstadt), grit buggert (silberstein-grundschule), jan-christopher rämer (spd neukölln), neukölln, neukölln-mittenwalder eisenbahn, s-bahn-ring, senatsverwaltung für stadtentwicklung und umwelt, siegfried arnz (senatsverwaltung bildung), silberstein-schule, sporthalle hertabrücke, thomas blesing (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Silberstein-Schule vom Sorgenkind zum Vorzeigeprojekt in Neuköllns Schullandschaft entwickelt
Posted on 26. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Bank auf dem Boddinplatz, auf der Rolf „Schmitti“ Schmitt am 11. August starb, ist immer noch mit letzten Grüßen, Blumen und Kerzen geschmückt. Die Urne mit der Asche des Mannes, dessen Zuhause die Bank war, wurde am vergangenen Dienstag auf dem Neuköllner St. Thomas-Friedhof beigesetzt – so würdig und feierlich, wie es sich die Nachbarn und Bekann-ten gewünscht und durch Spenden ermöglicht hatten. „Es waren um die 30 Leute bei der Be-erdigung“, sagt Bernd Volkert vom Café Laidak, wo die Spendensammlung und alles Organisa-torische koordiniert wurde. Am Grab wurde musiziert und mit drei Wortbeiträgen an den verstorbenen Obdachlosen erinnert. „Alle“, so Volkert, „fanden den Ablauf in ruhiger Trauer und Gedenken sehr angemessen.“ Das eingesam-melte Geld, das nicht mehr für die Bestattungskosten benötigt wurde, wird „vermutlich an die offene Drogenarbeit gespendet“.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bernd volkert (laidak), obdachlosigkeit, rolf "schmitti" schmitt, schankwirtschaft laidak, st. thomas-kirchhof | Kommentare deaktiviert für Würdiger, feierlicher Abschied auf dem St. Thomas-Friedhof
Posted on 25. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auch wenn die CMA, die Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft, schon 2009 aufgelöst wurde – ein von ihr 1999 initiierter Aktionstag besteht fort: Der letzte September-Freitag ist der Tag des Butterbrotes, um der Stulle zu huldigen. Ob die-se eine Schicht Butter zwischen Brot und Belag aufweist, ist aber nebensächlich. Auf

das kulinarische Arrangement aus Bäckerei-Erzeugnis und herzhaften oder auch süßen Zugaben, die, wie es das Neuköllner Poshlust Café formuliert, für das Glück zwischen zwei Scheiben Brot verantwortlich sind, kommt es an.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: centrale marketing-gesellschaft der deutschen agrarwirtschaft (cma), neukölln, poshlust-cafe, tag des butterbrotes | Kommentare deaktiviert für Die Stulle und das Glück
Posted on 24. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Gegen die Stimmen der CDU-Fraktion beschloss die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung gestern in ihrer Sitzung, dass das Quartier zwischen Kottbusser Damm, Maybachufer, Weichselstraße und Sonnenallee zum Milieuschutz-Gebiet wird. Somit werden Umwand-lungen von Miet- in Eigentumswohnungen dort ebenso genehmigungspflichtig wie der Rückbau oder die Nut-zungsänderung von Gebäuden oder Gebäudeteilen.
Von jetzt auf gleich geht das alles aber selbstverständ-lich nicht. Erst nach der Prüfung durch die Senats-verwaltung für Stadtentwicklung und die darauf folgende Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt von Berlin trete der Milieuschutz in Kraft, skizziert das Neuköllner Stadtplanungsamt das Prozedere, teilt aber zugleich mit, dass der BVV-Beschluss unter dem Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: anne helm (piraten neukölln), bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, cdu neukölln, einwohnerantrag "milieuschutzgebiete für neukölln", grüne neukölln, jochen biedermann (grüne neukölln), mietenbündnis neukölln, milieuschutzsatzung schillerkiez, milieuschutzstudie reuterkiez, neukölln, nicola böcker-giannini (spd neukölln), rathaus neukölln, spd neukölln, stadtentwicklungsamt neukölln | Kommentare deaktiviert für Beschlossene Sache: Milieuschutz für Neuköllns Reuterkiez
Posted on 23. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Professionelle Betreuung, kleine Gruppen, Garten und Freifläche zum Spielen, Stö-bern, Erleben und Relaxen: Es liest sich zunächst wie das Profil einer Kita. Doch spä-testens bei Begriffen wie Grundgehorsam und Nasenarbeit wird klar, dass es nun an der Ecke Thiemannstraße keine Kita, sondern eine Huta gibt. Die Hundetagesstätte

gehört hier, wo die Weserstraße weit davon entfernt ist, hip und ein Gastro-Eldorado zu sein, zum Angebot des Hundeverhaltenszentrums von Petra Michalke.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: anubys hundeschule berlin, dogsitting, hunde in neukölln, huta (hundetagesstätte), neukölln | Kommentare deaktiviert für Keine Kita, sondern eine Huta
Posted on 22. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir müssen was machen!“, das stand beim Beginn des neuen Schuljahres für das Kollegium der Karl-Weise-Schule fest. Während die Kinder und Lehrer in den Sommerferien weilten, hatte sich die Situation für Flüchtlinge, die Berlin bereits erreicht haben oder noch einen Weg in die EU suchen, dramatisch verschärft. „Einen Projekttag zum Thema Vertreibung und Flucht zu machen, war die Idee des Kollegiums“, sagt Schul-leiterin
Andrea Schwenn.
Gestern, am Weltfriedens-tag, wurde die Idee, über der das Motto „Wie Frem-de zu Nachbarn werden“ stand, an der Neuköllner Grundschule in die Tat umgesetzt – mit thematisch fokussierten Unterrichtseinheiten am Vormittag und Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: andrea schwenn (schulleiterin karl-weise-grundschule), dr. franziska giffey (spd neukölln), flüchtlinge in neukölln, jahn-sporthalle, karl-weise-schule, neukölln, notunterkunft mariendorfer weg, schule an der windmühle (neukölln), weltfriedenstag, weltkindertag | Kommentare deaktiviert für Wie Fremde zu Nachbarn werden
Posted on 21. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
An der Ecke Fritz-Erler-Allee/Agnes-Straub-Weg feierte Freitag die degewo das Richt-fest
eines Gebäudes, das in vierfacher Hinsicht ein besonderes ist. Bei der Wärmedämmung des ersten Neubaus von Mietwohnungen in der Neuköllner Gro-piusstadt seit 40 Jahren setzt die Bauherrin erstmals auf Porenbeton-Fassaden, beim Dach auf eine exten-sive Begrünung und bei der Mieterstruktur auf Inklu-sion: Neben 57 meist kleineren Wohnungen entstehen in dem Gebäude, das im Mai 2016 bezugsfertig sein soll, drei Pflege-WGs für Schlaganfall-Reha-Patienten. Die degewo zeige hier, so Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey, „dass es möglich ist, eine bestehende Großsiedlung sinnvoll weiter zu entwickeln“. Bis 2018 ist die Fertigstellung von fünf weiteren Neubauten mit insgesamt 290 Wohnungen geplant. Das Gros der Net-tokalt-Mieten werde zwischen 6,50 und 10,50 Euro pro Quadratmeter liegen, kündigt die degewo an.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: barrierefreiheit, degewo ag, dr. franziska giffey (spd neukölln), gropiusstadt, inklusion, neukölln, prof. christoph mäckler (architekt), rollstuhlgerechte orte, wohnungsnot berlin | Kommentare deaktiviert für Der Anfang vom Neuanfang
Posted on 20. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Spaß stand im Mittelpunkt des Sommerferienprogramms beim Reiter-Verein Rudow, beim 37. Herbstturnier des Vereins ist es der Sport. Hunderte von Reitern aus Berlin und Brandenburg messen sich seit Freitag parallel auf Spring-, Dressurplatz und in der Reithalle in 26 Wettbewerben für alle Leistungsklassen: Heute stehen u. a. eine Dressur- und eine Springprüfung der Klasse S auf dem Programm. Mit „Reiten

gegen Leukämie“, dem aktuellen Turniermotto, soll zudem auf die Arbeit der Deut-schen Stiftung gegen Leukämie aufmerksam gemacht und zur Typisierung aufge-rufen werden. Da es für Zuschauer keine Parkplätze gibt, rät der Reiter-Verein Ru-dow dringend, per BVG zum Vereinsgelände am Ostburger Weg 1 zu kommen; der Eintritt ist frei.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: deutsche stiftung gegen leukämie, neukölln, reiter-verein rudow e.v., rudow, rudower derby, sekt "rudower reiterglück" | Kommentare deaktiviert für Tief im Süden hoch zu Ross
Posted on 19. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wettermäßig unterscheidet sich dieses Wochen-ende kaum vom letzten. Vielleicht wird sich rück-blickend sogar herausstellen, dass es schöner war. Was aber schon im Vorfeld auffällt: Lockten vor einer Woche noch Sommerfeste an diverse Orte in Neukölln, steht nun die Vorsilbe „Herbst“ vor den
Festivitäten. So auch bei der August-Heyn-Garten-arbeitsschule in Britz.
Gestern wurde deren Herbstfest eröffnet. Es sei ihr erster öffentlicher Auftritt, deshalb sei sie etwas nervös, gestand Yasmin Mosler-Kolbe, die die außerschulische bezirkliche Einrich-tung seit August leitet und wieder Kontinuität in den „grünen Lernort Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: august-heyn-gartenarbeitsschule, auguste kuschnerow, grundschule am ginkobaum (treptow), hugo-heimann-schule neukölln, jan-christopher rämer (spd neukölln), neukölln, yasmin mosler-kolbe (ahgasn) | Kommentare deaktiviert für Grüner Neuköllner Lernort mit langer Tradition
Posted on 18. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Um die Arbeit des Abgeordnetenhauses in der Stadt besser sichtbar zu machen und mehr Bürgernähe herzustellen, unterhalten seit einer Parlamentsreform die Landes-parlamentarier aller Parteien allein oder in Bürogemeinschaften sogenannte Bürger-büros. Im Gemeinschaftsbüro der Grünen-Abgeordneten Anja Kofbinger (r.) und Dr. Susanna Kahlefeld (M.), das im April 2014 im Richardkiez eingerichtet wurde, gab es am vergangenen Freitag ein Sommerfest. Mit ihm verbunden war die Eröffnung einer kleinen Ausstellung des Illustrators Bo Soremsky (l.), der in seinen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: anja kofbinger (grüne neukölln), bo soremsky, dr. hans-christian hausmann (mda/cdu neukölln), dr. robbin juhnke (mda/cdu neukölln), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), erol özkaraca (mda/spd neukölln), joschka langenbrinck (mda/spd neukölln), kirsten flesch (mda/spd neukölln), m41-bus, michael freiberg(mda/cdu neukölln), neukölln, nic neukölln info center, petition "rettet unsere spätis", ritas häkelclub, schrottimmobilien neukölln, solidarische ökonomie, sri ganesha hindu tempel berlin, tanja dickert, vilwanathan krishnamurthy | Kommentare deaktiviert für Politik und Kunst in Neuköllns Anlaufstelle mit Sternchen
Posted on 17. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zwei Wochen lang wurde in den Räumen des WerkStadt Kulturvereins an der Kreuzung Emser-/Ilsestraße im Neuköllner Körnerkiez gebohrt, geflext, gehämmert und geschwitzt. Letzten Sonnabend war es dann soweit: Der offizielle Geburtstag der WerkStadt Bar konnte mit einem Fest mit Freunden, Verwandten, Bekannten, Unbe-

kannten und Nachbarn gefeiert werden. Auch für Francine K. Affourtit aus Philadel-phia/USA war der Abend ein besonderer, denn seitdem – und noch bis zum 20. Sep-tember – zeigt sie ihre Installation „Traveling Suitcase“ in der neu eröffneten Bar.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: francine k. affourtit, irenäus ilnicki, neukölln, neuköllner gastronomie, werkstadt kulturverein berlin e.v., werkstadt-bar neukölln | Kommentare deaktiviert für Zwischenstopp in Neukölln
Posted on 16. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine Verkettung unglücklicher Zufälle, Leichtsinn oder Unfälle führen immer wieder dazu, dass Menschen ins Wasser stürzen und anschließend mit fremder Hilfe herausgezogen gezogen werden müssen. Erst Ende Mai retteten Feuerwehrleute bei einem spektakulären Einsatz an der Wil-denbruchbrücke eine Person, die nach Mitternacht ins Wasser gesprungen war und dann erschöpft aus der Mitte des Neuköllner Schiffahrtkanals allein das Ufer nicht mehr erreichen konnte. „Vier Mal in zwei Monaten mussten wir diesen Sommer zu Einsätzen ausrücken, um Personen aus dem Wasser zu holen“, berichtet Stephan Bernhardt, Hauptbrandmeister auf der Feuerwache Neukölln: „In zwei Fällen waren die Personen bereits Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner feuerwehr, britzer verbindungskanal, christopher lauer (piraten berlin), feuerwache neukölln, feuerwehrgesetz berlin, landwehrkanal, neuköllner schiffahrtskanal, stephan bernhardt (feuerwache neukölln), teltowkanal, tod durch ertrinken, wasser- und schifffahrtsverwaltung neukölln, wasserrettungsstellen | Kommentare deaktiviert für Berliner Feuerwehr kämpft gegen Windmühlenflügel, weil immer wieder Überlebenswichtiges abhanden kommt
Posted on 15. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In Neukölln lagerten die „Judenmöbel“ im Saalbau: Dieser Satz findet sich in dem 1990 erschienenen Buch „Saalbau Neukölln. Vom Ballhaus zum Kulturzentrum“ und brachte Stefanie Aehnelt und Julia von Schacky vom Heimathafen Neukölln auf die Idee, darüber einmal – zusammen mit Neuköllnerinnen und Neuköllnern – ein Stück zu machen, um es in ihrem Theater im früheren Saalbau Neukölln aufzuführen: Letzten Freitag hatte „Aktion N! – ein Neuköllner Unter-suchungsausschuss“ nach monatelanger Vorbereitung mit Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alfred schorn, buch "saalbau neukölln. vom ballhaus zum kulturzentrum", emil wolff, erna pese, eva lange-müller, hedwig wolff, heimathafen neukölln, judenverfolgung, julia von schacky (heimathafen neukölln), kultur bewegt e.v., neukölln, ns-zeit, paul leske, prof. wolfgang dresen, reinhold steinle, route 44, saalbau neukölln, simon luft, stefanie aehnelt (heimathafen neukölln), willy pese | Kommentare deaktiviert für „Aktion N!“ entreißt Fakten aus der Neuköllner Vergangenheit dem Vergessen und bringt sie auf die Bühne
Posted on 14. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Die Geschichten halten fest, was keinem Menschen zuzumuten ist.“ Mit diesem Satz beginnt Eva Ruth Wem-mes Buch „Meine 7000 Nachbarn“, bevor es überhaupt richtig anfängt. Die gebürtige Westfälin lebt in Berlin und arbeitet seit 2011 als Kultur- und Sprachmittlerin für Roma in Neukölln. Für das im Verbrecher Verlag erschienene Buch hat sie ihre Erfahrungen mit Migranten niederge-schrieben, von denen heute – angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation – kaum noch jemand spricht, die aber lange als Synonym für Integrationsprobleme, Armut, Sozialschmarotzerei und Kriminalität standen.
Eva Ruth Wemme ist es jedoch wichtig, auch einmal den Fokus auf die andere Seite dieser Medaille zu richten – und das tut sie als Ich-Erzählerin in einer so lakonischen wie bildhaften Sprache, die äußerst untypisch für ein Sachbuch ist. Die Inhalte, die sie in vielen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: buch "meine 7000 nachbarn" (verbrecher verlag), eva ruth wemme, neukölln, neuköllner leuchtturm, roma in neukölln | Kommentare deaktiviert für Einblicke in das Leben im Hof der Sorgen und die Arbeit der Perlen von Neukölln
Posted on 13. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wer 1.000 Kraniche faltet, bekommt einen Wunsch erfüllt. Zumindest nach einer Legende in Japan, wo der Kranich als Symbol des Glückes und der Langlebigkeit gilt. Die Objektkünstlerin Hadmut Bittiger, die über Mo-nate in der Moabiter Notaufnahme der Berliner Stadt-mission arbeitete, bat dort zahlreiche Flüchtlinge, ihre Wünsche auf Papier zu zeichnen oder zu schreiben. Anschließend wurde das quadratische Blatt in japa-nischer Origami-Technik zu einem Kranich gefaltet.
Um die asiatische Papierfalttechnik, die viel Geduld erfordert, noch mehr Menschen nahezubringen, kam Bittiger am letzten Sonntag mit Papier und Stiften zum Sommerfest „Say hello to your neighbours“ des Bündnis Neukölln, bei dem sich Flüchtlinge aus Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bündnis neukölln, berliner stadtmission, flüchtlinge in neukölln, hadmut bittiger, kirche zum guten hirten (berlin-schöneberg), neukölln | Kommentare deaktiviert für Wünsche von Flüchtlingen für Kunstinstallation gesammelt
Posted on 12. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Es war 1985, als Dr. Udo Gößwald die Leitung des damals noch in der Ganghoferstraße angesiedelten Heimatmuseums Neukölln übernahm. Dorothea Kol-land war seinerzeit bereits seit vier Jahren Chefin des Neuköllner Kulturamts. Sie habe den Keim dieses Museums gepflanzt, erinnerte sich Gößwald an den Beginn der gemeinsamen Arbeit an der Neukonzeption des Museums vor 30 Jahren. Am vergangenen Sams-tag feierte es, seit 2004 auf das Präfix „Heimat“ verzich-tend und 2010 auf den Gutshof Britz umgezogen, das Jubiläum und lud dazu ein, die Historie aus musealer Sicht Revue passieren zu lassen.
Begonnen wurde der Abend mit Führungen durch das Museum. Dr. Udo Gößwald zeigte den Besuchern dabei außer den Büros der Mitarbeiter auch Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: ausstellung "99 x neukölln", ausstellung "die sieben tische", dr. dorothea kolland (kulturamt neukölln), dr. katharina bieler (kulturamt neukölln), estrel-azubi-projekt schloss britz, geschichtsspeicher, improtheater "hidden shakespeare", jan-christopher rämer (spd neukölln), kulturstiftung schloss britz, museum neukölln, reinhold steinle, udo gößwald | 1 Comment »
Posted on 11. September 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nicht nur am Ende des Tunnels ist Licht, und wer den Tunnel durchquert hat, steht mitten in der neuen Kongress- und Messe-Welt des Estrel, die in nur 13 Monaten Bauzeit geschaffen wurde und den Event-Bereich des Neuköllner Hotels um einen Hektar ver-größert.
Oder: Um ein 700 Quadratmeter messendes Foyer, vier Tagungsräume für jeweils bis zu 100 Personen, drei Lounges und zwei Säle, von denen einer Platz für rund 900 Besucher hat und der andere um die 5.200 Menschen fasst. Letzterer ist das Aus-hängeschild der am vergangenen Wochenende mit dem Kongress Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: burkhard kieker (berlin tourismus marketing gmbh), cornelia yzer (senatorin wirtschaft), dr. franziska giffey (spd neukölln), ekkehard streletzki (estrel berlin), estrel congress & messe center, estrel convention hall, estrel hotel, estrel tower, neukölln, stefan kranhold (estrel berlin), ute jacobs (estrel berlin) | Kommentare deaktiviert für Glücksfall, Meilenstein, Sauerstoffflasche für Berlin: Superlative für die neue Estrel Convention Hall