Nix wie weg hier

Nicht nur auf Neuköllns Bürgersteigen und Straßen, auf touristisch attraktiven Märkten wie dem Neuköllner Stoff am Maybachufer oder dem Schillermarkt und in Straßen- cafés war es gestern voll. Auch auf den Wasserwegen wurde es zuweilen eng für die, die dort ihren natürlichen Lebensraum haben. Heute sind es vor allem die Autofahrer

landwehrkanal_neukölln kreuzberg

und Besucher des Tempelhofer Felds, die sich auf Einschränkungen gefasst machen müssen: Wegen des Garmin Velothon Berlin haben Radrennfahrer Vorfahrt.

Raus ins Kino!

Dieser vermeintliche Widerspruch ist seit Mittwoch in der Hasenheide Programm: Täglich, noch bis Anfang September und bei jedem Wetter zeigt das  Freiluftkino Hasenheide  nach dem Saisonstart mit dem oscarprämierten Streifen „Birdman“ wieder  Blockbuster  zwischen  Komödie und Drama sowie Dokumentationen, Kunst-

freiluftkino hasenheide_neukölln

und Kultfilme, oft im untertitelten Original. So praktisch es wäre, den Kino- mit dem Gassigang verbinden zu können: Hunde müssen auch draußen draußenbleiben.

Keine Chance …

… auf einen Preis beim Stromkastenstyling-Wettbewerb vom Stromnetz Berlin hat, wer dieses farbenfroh-optimistische Statement in Neukölln hinterließ. Denn in dem Kasten wird Telekommunikation und kein Strom verteilt. Um zu vermeiden, dass fal- sche Objekte künstlerisch aufgepeppt  werden, müssen alle Wettbewerbsteilnehmer

das leben blüht_neukölln

natürlich vorher anmelden, welchen Kasten sie sich vornehmen wollen. Andernfalls, teilen die Organisatoren mit, ist selbst das ambitionierteste Werk Sachbeschädigung.

21 Milieuschutzgebiete in Berlin, keines davon in Neukölln

milieuschutz-kundgebung_rathaus neuköllnDas Bündnis bezahlbare Mieten und die Kiezgruppe des Mietenvolksentscheids hatten vorgestern Nachmittag zur Kundgebung vor dem Neuköllner Rathaus aufgerufen. Hinter- grund des Protests: Anfang September 2014 war der Einwohnerantrag „Milieuschutzgebiete für Neukölln“ gestartet worden, und im Januar diesen Jahres konnte die Initiative 3.500 Unterschriften an Bezirksverordnetenvorsteher Jürgen Koglin (SPD) übergeben. Nachdem die Zulässigkeit des Antrages überprüft worden war – 77 Prozent der gesammelten Unterschriften waren Weiterlesen

Alpha-Bündnis Neukölln vor einer ungewissen Zukunft

plenum_alpha-bündnis neuköllnZum vielleicht letzten Mal traf sich das Plenum vom Alpha-Bündnis Neukölln am vergangenen Freitag. Es war diesmal beim Quartiersmanagement Ganghofer- straße zu Gast. Um weiter arbeiten zu können, braucht das Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung einen Träger, der die Projektverwaltung vom jetzigen übernimmt. Noch ist niemand gefunden.

Trotzdem ließen sich rund 40 anwesenden Bünd- nispartner ihre gute Stimmung nicht verderben: 280 Mitarbeiter aus Bürgeramt, Jugendamt, Berufsbil- dungs- und Jugendeinrichtungen sowie Stadtteil- mütter und Quartiersmanager haben inzwischen eine Alpha-Kompetenz-Schulung bzw. eine Sensibilisierungs-Schulung besucht. Bei nunmehr 15 Weiterlesen

Im Reich der wilden Tiere

Spätestens heute Mittag hat der hohe Zaun vor dem niedrigen Zaun des Grundstücks Finowstraße 6 ausgedient: Dann eröffnet Neuköllns Baustadtrat Thomas Blesing den dortigen Themenspielplatz Zoo. Aus Holz geschnitzte Tierfiguren halten Wippen und Turnstangen, sitzen  auf  Schaukeln oder  lassen sich  beklettern. Außerdem  wurden

löwe_spielplatz finowstrasse neuköllnspielplatz finowstraße neuköllnaffe_schlange_spielplatz finowstrasse neukölln

auf Anregung benachbarter Kindereinrichtungen Wasserspielgeräte in das 120.000 Euro-Projekt integriert, das durch Mittel des Sanierungsgebiets Karl-Marx-Straße/ Sonnenallee  auf dem früher zum Innsportplatz gehörenden Grundstück entstand.

Stunden Arbeit für ein paar Minuten Feuerwerk über Neukölln

rixdorfer höhe_feuerwerk 50. neuköllner maientageDer Mai hat zwar noch einige Tage, aber die Neuköllner Maientage gehen schon heute Abend zu Ende. Fast vier Wochen Rummel in der Hasenheide gehören dann der Vergangenheit an – und vier Samstagnachmittage und -abende, an denen der Zugang zum Gipfelplateau der Rixdorfer Höhe versperrt war. Denn das war das Territorium der für die Maientage-Feuerwerke verantwortlichen Pyro- techniker. Dass manche die Absperrungen ignorieren ist nicht ungewöhnlich. „Aber die verschwinden auch schnell wieder, wenn wir ihnen sagen, dass der Aufenthalt hier gefährlich ist“, so Oliver Zagorni.

Beim Abbrennen des Feuerwerks beträgt der Sicherheitsabstand für Schaulustige 75 Meter, beim Aufbau genügen 30 Meter. Von dem, was alles bereits vor dem Aufbau vorbereitet wurde, erzählt Zagorni (r.), der seit acht Jahren Weiterlesen

Gottesdienst mal anders: unter freiem Himmel im Körnerpark

Es ist inzwischen Tradition, dass am Pfingstmontag ein ökumenischer Open Air-Gottesdienst im Körnerpark gefeiert wird. Morgen ab 11 Uhr steht er unter dem Motto „Neukölln im Zeichen des hussitischen Kelches – 600 Jahre nach dem Tod des Reformators Jan Hus“ und wird durch ein Wandertheater in acht Szenen an vier reli-

openair-pfingstgottesdienst_körnerpark neukölln

gionsgeschichtlich bedeutsamen Orten Rixdorfs ergänzt. Schon heute laden fast 100 Gemeinden in Berlin und Brandenburg bei der 15. Nacht der offenen Kirchen zu besonderen sakralen Erlebnissen ein: Auch drei Neuköllner Gemeinden sind dabei.

Gut behütet

Nicht nur, wenn mittwochs und samstags auf dem Neuköllner Karl-Marx-Platz Wochenmarkt  ist, können sie  sich nützlich machen. Auch sonst  sind die Figuren der von Hartmut Bonk geschaffenen Skulpturengruppe  Imaginäres Theater vielseitig ein-

1_imaginäres theater_neukölln 2_skulpturengruppe imaginäres theater_neukölln 3_skulpturengruppe imaginäres theater_neukölln

setzbar. Momentan geben sie die Protagonisten für den Song „You Can Leave Your Hat On“ von Joe Cocker: Der im Dezember letzten Jahres verstorbene Sänger wäre am 20. Mai 71 Jahre alt geworden.

Royals im Rollbergviertel

prinz peter_berliner prinzenpaar_morus14 neuköllnLetzte Woche: Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Neuköllner Röntgen-Schule. In dieser: ein Prinzenpaar beim wöchentlichen Mittagstisch Mieter kochen für Mieter im Gemeinschaftshaus des Rollbergkiezes. Christina I. trug zur Feier des Tages ihr funkelndes Krönchen, Peter V. güldene Anstecker, eine bestickte Krawatte nebst Emblem und außerdem einen überdimensionalen Scheck unter dem Arm. Die stolze Summe von 4.111 Euro haben Christina Holm und Peter Schmitt, Berlins amtierende karnevaleske Blaublüter, gesammelt, um das Netzwerk Schüler- hilfe Rollberg des Vereins Morus 14 zu unterstützen.

Dass das Prinzenpaar des Berliner Karneval e. V. Spenden für soziale Projekte sammelt, sei üblich, erklärte Prinz Peter Weiterlesen

Das Grauen am Wegesrand

Als würden zwei Geisterbahnen nicht reichen: „Gruselig kann ich auch!“ ist überdies momentan das Motto der Pfaffenhütchen im Volkspark Hasenheide. Statt Blättern und Knospen tragen die Büsche ein dichtes Netz aus weiß-silbrigen Spinnweben, das viele angewidert aus sicherer  Distanz betrachten. Laut  Rainer Sodeikat vom Grünflä-

pfaffenhütchen-gespinstmotte_hasenheide neukölln

chenamt  Neukölln gibt es dafür aber keinen Grund: Für Menschen ist die Gespinst- motte total harmlos, ebenso für die Büsche. Wer jedoch den kostenlosen, natürlichen Gruseleffekten das Hightech-Grauen namens Geisterbahn vorzieht, kann diesem morgen bei den Neuköllner Maientagen zu Preisen wie vor 50 Jahren frönen.

Fragen und Antworten zu Bauplänen auf dem Areal der ehemaligen Frauenklinik Neukölln

ehemalige frauenklinik neuköllnUm bei Bauvorhaben Irritationen und Überraschungen in der Nachbarschaft zu vermeiden, trat vor kaum zwei Jahren eine Änderung des Verwaltungsverfahrens-gesetzes in Kraft: Bauherren müssen bei größeren Bauvorhaben nun laut Paragraph 25 Absatz 3 des Gesetzes eine frühe Bürgerbeteiligung durchführen, mit der die betroffene Öffentlichkeit über Ziele und voraussichtliche Auswirkungen des Bauprojektes informiert wird.

Dr. Douglas Fernando und seine Mitarbeiter von der Avila Projektmanagement GmbH stellten deshalb vorgestern in der Albrecht-Dürer-Oberschule allen Interessierten ihre Pläne für das Gelände der ehemaligen Frauenklinik Neukölln vor. Fernando, der 2003 das katholische Petruswerk übernahm, war Weiterlesen

Neue Willkommensgeste bei Neuköllns Einbürgerungsfeiern

44 Frauen, Männer und Kinder 13 verschiedener Nationalitäten erhalten heute im Neuköllner Rathaus ihre Einbürgerungsurkunden. Aber nicht nur die. Seit Franziska Giffeys Amtsantritt als Bezirksbürgermeisterin werden auch bei der Zeremonie neue Impulse gesetzt: So oft  wie möglich will Giffey selber die Einbürgerungen vornehmen;

einbürgerungsbrot_märkisches landbrot neukölln

jedes Mal wird bei denen nun Brot und Salz gereicht. Die Idee, neue deutsche Staats-bürger mit dem Symbol für Gemeinschaft und Sesshaftigkeit zu empfangen, stammt von der Bezirksbürgermeisterin; das Brot wird exklusiv für diesen Weiterlesen

Als grauer Block durch Neukölln: Senioren demonstrieren vor JobCenter und Rathaus

sylvia-fee wadehn_seniorendemo neukoellnSenioren gehören nicht gerade zur Spezies der eifrigen Demonstranten. „Es ist meine allererste“, sagt eine Rentnerin aus dem Rollbergviertel, die sich über die hohe Teilnehmerzahl wundert. Andere sitzen in Rollstühlen, auf bereitgestellten Klapp-hockern oder den Sitzen ihrer Rollatoren. Es wirkt, als würden die Bewohner eines Altenheims auf die Abfahrt zu einer Tour ins Grüne warten. Dass Trillerpfeifen verteilt werden, einige Rasseln und Topfdeckel dabei haben und „Die Internationale“ aus einem transportablen Lautsprecher dröhnt, stört den Eindruck ebenso wie die große Polizeipräsenz. Neukölln erlebte heute Mittag etwas, was noch seltener vorkommt als Senioren bei einer Weiterlesen

Letzten Sonntag Schlaraffenland in der Haupthalle, heute Vegan-Brunch auf der Landebahn des Tempelhofer Felds

nob2015_flughafen berlin-tempelhofEssen, überall Essen, für Fleischesser, Flexitarier, Vegetarier und Veganer, für Laktoseintolerante und Glutenabstinente, für Schleckermäuler und Fans des Herz- haften. Und selbstverständlich hatten auch vielerlei Getränke Platz im Schlaraf-fenland namens Next Organic Berlin, das sich am letzten Sonntag bereits zum dritten Mal dort ausgebreitet hatte, wo früher Flugreisende eincheckten.

2013 debütierte die „Fachmesse für Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie, Catering und Natur- und Feinkosthandel“ im ehemaligen Zentralflughafen Tempelhof mit 165 Ausstellern, unter ihnen viele aus Neukölln. In diesem Jahr Weiterlesen

Schöne Bescherung für den Kinderclub Rollberg

nazar mahmood_fritz felgentreu_aki-kinderclub rollberg_neuköllnEr trug keinen roten Mantel und keinen Sack auf dem Rücken und hatte auch keinen weißen Rauschebart. Aber der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Dr. Fritz Felgentreu (r.) war genauso in Eile wie Weihnachts-männer am 24. Dezember, als er Mittwoch-nachmittag dem Kinderclub Rollberg ein großes Paket voller Geschenke brachte. Ihm sei noch kurzfristig ein Termin mit dem König von Jordanien dazwischen gekommen, ent- schuldigte er sich bei Dr. Nazar Mahmood (l.). Der Leiter vom Arabischen Kultur Institut e. V., das die Einrichtung seit vielen Jahren betreibt, entschuldigte sich wiederum bei Felgentreu dafür, dass kaum Weiterlesen

Koch-, Ess- und Kommunikationskultur in Neukölln als musealer Leckerbissen

Ausstellungsaufbau 2_die sieben tische_museum neukoellnWer bis ins Detail liebevoll umgesetztes Ausstellungs-handwerk von hoher Qualität gepaart mit wegweisender Präsentationstechnik und einem gehörigen Schuss musealer Experimentierfreude erleben will, dem sei der Besuch der aktuellen Ausstellung des Museums Neukölln auf dem Gutshof Britz empfohlen. „Die sieben Tische“ ist deren Titel, und in ihr kann man zum unmittelbaren Ausstellungsaufbau 1_die sieben tische_museum neukoellnZeugen Neuköllner Gast- kultur werden.

„Wie empfangen Neuköll- ner Bürgerinnen und Bürger in ihrer häuslichen Umgebung Gäste zum Essen?“, lautete denn auch die Ausgangsfrage, die sich Museumsleiter Dr. Udo Gößwald zu diesem Ausstellungsprojekt stellte. Dem nachzugehen, sei für ihn insofern etwas Besonderes gewesen, weil sich Museen in aller Weiterlesen

Rudows weibliche Seite

Im November 1996 wurden auf Initiative von Renate Bremmert, der damaligen Neu- köllner Frauenbeauftragten, alle 20 Straßen und Plätze in einem Neubaugebiet im Ortsteil Rudow nach Frauen benannt. So entstand das erste Frauenviertel Deutsch-lands.  Mit seiner 82. Ausstellung erinnert der Rudower Heimatverein e. V.  an dessen

frauenviertel-ausstellung_rudower heimatverein_neukölln

Entstehung sowie die Namensgeberinnen und ihr Engagement. „Das Frauenviertel in Rudow“ wird nur noch an diesem Wochenende in der Alten Dorfschule Rudow (Alt-Rudow 60; Öffnungszeiten: Sa. + So. 10 – 16 Uhr, Eintritt frei) gezeigt.

Traditionsverein mit Vision: Neuköllns Städtepartnerschaften „als kommunale Außenpolitik“ weiterentwickeln

staedtewappen rathaus neukoelln_jahresempfang freunde neuköllnsBunte Wappen, die den Rathausvorplatz direkt vor der Treppe schmücken, erinnern an die 13 inter-nationalen Partnerstädte Neuköllns. Neben dem Eingang des Amtsgebäudes weist ein rundes Schild auf den Europapreis des Europarates hin, den der Bezirk 1987 für seine aktive Städtepartnerschafts-europa-preisträger neukoelln_jahresempfang freunde neuköllnsarbeit erhielt. Dieses bezirkliche Engagement ist heute weitgehend Geschichte. Die Res- sourcen der Verwaltung sind seit der Jahrtau- sendwende immer knapper geworden; Bürgerinnen und Bürger werden von Politikern zur privaten Initiative ermuntert. Der Freunde Neuköllns e. V. unterstützt in diesem Sinn die vom Bezirk geschlossenen Städteverbindungen seit vielen Jahren. Letzten Weiterlesen

Ein Elefant fürs Bürgerzentrum Neukölln

eröffnungsvorbereitung roter elefant_bürgerzentrum neukölln„Wir sind zum Schluss dort gar nicht mehr essen gegangen. War für das Gebotene zu teuer“, sagt eine Dame in bestem Alter, die seit Jahren mittwochs in der Gruppe von Michael Rüsche im Bürgerzentrum Neukölln tanzt und anschließend cafe atrium_bürgerzentrum neuköllnoft das Café Atrium im Haus genutzt hat. Fünf Wochen lang war das ohnehin nicht möglich gewesen, weil die gastronomische Einrichtung geschlossen hatte und allerlei Anstrengungen unternommen wurden, um sie für einen Neuanfang herzurichten. Am Montag letzter Woche war es dann soweit: Das Café Restaurant – jetzt nicht mehr Atrium, sondern Weiterlesen