Gentrifizierung, Szene-Kneipen und -Läden, Hipster, Familien mit kleinen Kindern – das sind Begriffe und Personengruppen, die meist in einem Atemzug mit dem Reuterkiez genannt werden. Was jedoch oft vergessen wird, ist, dass es auch alte Leute gibt, die in dem Viertel zwischen Landwehrkanal und Sonnenallee leben. Selbst das seit über 11 Jahren für den Kiez zuständige Quartiersmanagement (QM) Reuterplatz, das sich in einer Selbstbeschreibung des „intensiven ’sich kümmerns'“ um das Gebiet rühmt, zeigt an dieser Zielgruppe nur wenig Inte- resse. Es gebe eine Angebotslücke an offenen Angeboten für Senioren_innen, teilt das QM-Team lapidar mit. Die Anfrage, wie viele Frauen und Män- ner der Generation 55+ im Quartier leben, beantwor- tet es mit statistischem Material aus dem Jahr 2013, das besagt, dass per 31. Dezember 16 Prozent der 19.633 Einwohner zur betreffenden Altersgruppe gehör- ten: „Aktuellere Zahlen haben wir leider auch nicht.“ Dazu passt, Weiterlesen
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: anne keilholz (gf stadt+land), eveline krawczyk (seniorenwohnanlage reuterkiez), kornelia würz (stadt+land servicecenter neukölln), mieter kochen für mieter reuterkiez, moro seniorenwohnanlagen e.v., neukölln, sabine wnuk (stadt und land-seniorenbeauftragte), senioren, stadt und land wohnbauten gmbh, stadt+land seniorenwohnanlage reuterkiez, sylvia-fee wadehn (seniorenbeirat moro) | Kommentare deaktiviert für Hilfe für die, die keine Lobby haben