Neuköllner Wunschkonzert

silvester-feuerwerk_neuköllnAlle Jahre wieder gute Wünsche und Vorsätze, wenn der Silvester- in den Neujahrstag übergeht, Sektkor- ken knallen und Pyrotechnik Neukölln erschüttert. Glück, Gesundheit, Geld, Frieden, Erfolg, Spaß, mehr Zeit für Familie und Freunde, weniger essen und mehr Bewegung stehen dabei regelmäßig hoch im Kurs. Was aber ist Neukölln und seinen Bewohnern zu wünschen? Wir haben mal eine kleine Sammlung erstellt, die so subjektiv wie unvollständig ist:

Bezahlbare Mieten / dass die Karl-Marx-Straße nicht allzu lange nach dem BER fertig wird / mehr Jobs / dass endlich der Mord an Burak Bektas aufgeklärt und der Täter gefasst wird / dass man Stadtplanungs-Profis ranlässt, wenn es wieder mal gilt, öffentlichen Straßenraum umzugestalten / dass Weiterlesen

Neukölln nun wieder …

Während in geschlechtergemischten Haushalten häufig noch die Umerziehung der männlichen Mitbewohner von Steh- zu Sitzpinklern nicht vollendet ist, wird hier bereits

dixi-klo für liegendpinkler_neukölln

die Alltagstauglichkeit des vielleicht nächsten Sanitär-Trends erprobt: Am Herrfurth- platz ist eine öffentliche Versuchsanordnung für Liegendpinkler eingerichtet worden.

Frei Haus geliefert

Bis zum Welttag des Schneemanns sind es zwar noch drei Wochen, aber man kann ja schon mal ein bisschen üben. Adäquates Material wurde in der vergangenen Nacht

neukölln verschneit

flächendeckend in Neukölln verteilt. Wer mit der weißen Pracht vor der eigenen Haustür nicht auskommt, findet in anderen Berliner Bezirken und natürlich auf dem Tempelhofer Feld großzügig Nachschub.

Keine Glaubenssache

Als Kompliment will die Frage „Du glaubst wohl noch an den Weihnachtsmann?“ selten verstanden  werden. Sie  impliziert  gemeinhin  Naivität  und  eine ausgeprägte

engel und weihnachtsmann_neukölln

Realitätsferne. Völlig zu Unrecht, wie dieser Schnappschuss an einer farblich pas- send dekorierten Neuköllner Kreuzung sogar denjenigen beweist, die nur glauben, was sie sehen.

Das FACETTEN-Magazin-Team wünscht rundum erfreuliche Weihnachts- tage und legt bis zum 28. Dezember – so zwischendurch nichts Welt- bzw. Neuköllnbewegendes passiert – einen Kurzurlaub ein.

Happy End im Neuköllner Passage-Kino

spatzenkino berlin_passage-kino neuköllnVormittags im Passage-Kino. Bis zum Beginn der ersten Vorstellung dauert es noch einige Stunden. Dennoch ist die Tür zum Saal 1 mit seinen 220 Plätzen schon geöffnet, und auch die Beleuchtung ist angeschaltet.

Vor dem dunkelroten Vorhang steht eine Frau, die eine große Handpuppe trägt, die ein Spatz sein soll, obwohl sich dieser farblich doch sehr von seinen natürlichen Vorbildern unterscheidet. Ihm, dem Spatz, gibt Tamara Rettenmund seit inzwischen 10 Jahren spatzenkino berlin_passage-kino neukoellnCharakter und Stimme. Dass er noch Weih- nachtslieder üben muss, lässt die Schauspielerin ihn sagen. Und, dass er, ganz frecher Spatz, schon alle 24 Türen von seinem Adventskalender geöffnet hat – obwohl eigentlich erst 18 offen sein dürften. Konnte man bisher den Eindruck haben, Tamara Rettenmund würde weitgehend leeren Kinoses- seln von dem erzählen, was der Spatz getan hat und noch tun muss, stellt sich nun schlagartig ein anderer ein: „Wenn ihr wollt, dass der Film losgeht, nach dem Weihnachten wieder über eine halbe Weiterlesen

„Ich schenk was mit Neukölln“

Wer das für Weihnachten plant, aber noch nichts weiter in die Wege geleitet hat, muss sich sputen. „Nu is zu!“ heißt es für die Weinhandlung Weinholdz in der Schillerpromenade schon seit Wochen – und am frühen Mittwochnachmittag dann nu is zu_weinholdz neuköllnauch für die Geschenkejäger. Nichts wie los also!

Souvenirs aus Neukölln von A wie Aufkleber bis T wie T-Shirts hat die Ahoj! Souvenirmanufaktur im Angebot: Heute und morgen ist der Laden in der Hertzbergstraße 1 von 10 bis 20 Uhr, am Heiligabend von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Ein Präsent, auf dem nicht nur Neukölln drauf- sondern auch drinsteht, erschien im Herbst mit Christoph Spiel- bergs Krimi „Der Ein-Euro-Schnüffler“. Er – wie auch andere Neukölln-Literatur – ist z. B. in den Kiez-Buch-handlungen Die gute Seite (Richardplatz 16) und Die Buchkönigin (Hobrechtstraße 65) erhältlich.
Eine besonders exklusive Neukölln-Gabe ist im Wein- und Spirituosengeschäft Landsmann (Herrfurthplatz 11, Tel. 218 41 96) in Abfüllungen à 0,75 oder 0,2 Liter zu erwerben: Die extratrockene, flaschengegärte Sektmarke Schillerperle/Edition Schillermarkt gibt es nur dort.
Für diejenigen, die einmal mit einem historisch bewan-derten Ortskundigen durch Neukölln spazieren wollen, dürfte ein Gutschein für eine Kiezführung mit Reinhold Steinle das passende Geschenk sein.
Aus 13 Fotos, die zum Thema „Neukölln bewegt“ entstanden, produzierte die Bürger-stiftung Neukölln ihren Neukölln-Kalender 2015. Er ist sowohl in der Geschäftsstelle (Emser Straße 117, Tel. 627 380 13) als auch im benachbarten Neuköllner Leucht- turm erhältlich, der morgen Nachmittag letztmalig vor den Feiertagen geöffnet hat.

Zum 20. Mal: Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose und Bedürftige

1995, beim ersten Mal, waren es nur 150 Gäste, die kurz vor Weihnachten von Frank Zander begrüßt und mit einem Festmahl bewirtet wurden. Morgen, wenn der in Neukölln geborene und aufgewachsene Sänger und Entertainer zum 20. Mal Ob- dachlose und Bedürftige zur  Weihnachtsfeier  mit  Frank und mit Gänsekeulen, Rot-

frank zander_obdachlosenfest2011_estrel-hotel berlin-neukölln frank zanders obdachlosenfest 2011_estrel-hotel berlin-neukölln

kohl, Klößen, Bescherung und Bühnenprogramm einlädt, werden es wieder um die 3.000 sein, die mit warmen Worten, Händen und Umarmungen von ihm Weiterlesen

Ein Netz und Nest für unheilbar Kranke: Vivantes Klinikum Neukölln eröffnet eine Palliativstation

haupteingang vivantes klinikum neuköllnKeine Station ist weiter vom Haupteingang entfernt. Zwischen dem Entree zum Vivantes Klinikum Neukölln an der Rudower Straße und dem Pavillon 12, wo am 5. Januar die ersten Palliativpatienten aufgenommen werden, liegt gelände vivantes neukölln_städt kliniken neuköllnein Spaziergang über das parkartige Ge- lände, das vor über 100 Jahren für das Krankenhaus Rixdorf angelegt wurde. Pal- liativpatienten, d. h. Menschen mit der Diagnose einer schweren, unheilbaren Krankheit, bräuchten ein „abgerundetes Angebot, das nicht durch den Notfall nebenan unterbrochen wird“, sagt Christian Dreißigacker. Wunderschön sei die Station geworden, eine völlig andere Atmosphäre als alle anderen Weiterlesen

Nordisch, märchenhaft, weihnachtlich – nur das Wetter nicht

Der Weihnachtsmarktbummel auf dem Gutshof Britz war in den letzten Tagen eine märchenhaft flotte Angelegenheit: Die Nordische Märchenweihnachtswelt der Wan- derbühne Cocolorus-Budenzauber, die zuletzt im Frühjahr mit dem Gauklerfest Coco- medivale auf dem Anwesen gastierte, öffnet sich nämlich  nur von  freitags bis sonn-

nordische märchenweihnacht_gutshof britz neukölln

tags. Heute geht das noch bis Sonntagabend dauernde märchenhafte Programm also weiter; Erwachsene haben am Eingang 3, Kinder ab 7 Jahren 2 Euro zu zahlen.

Zwei Schwestern und ihr Zuckerbaby

richardplatz_zuckerbaby neuköllnDie Idee zur Eröffnung eines gemeinsamen Cafés bestand bei Jill und Tanya Hennicke schon seit gut 10 Jahren. Doch damals wäre sie unmöglich zu verwirklichen gewesen, denn Jill Hennicke lebte zwar schon in Neukölln, Tanya jedoch noch in den USA. Nun ist auch sie hier, und die Schwestern setzten ihren eröffnungsschild_zuckerbaby neuköllnPlan in die Tat um und nannten ihn Zuckerbaby – Café & Deli.

Der Name spiele mit ihrer deutsch-ameri- kanischen Identität, begründen sie, und, ja, den gleichnamigen Film mit der wunderbaren Marianne Sägebrecht kennen sie natürlich ebenfalls. Mit Deli sind Delikatessen Weiterlesen

Neuköllner Verein startet bundesweite Online-Beratung für Glücksspielsüchtige

dax_bally wulff_neuköllnJeden Tag werden in Berlin mehr als 500.000 Euro in den Glücksspielautomaten der Stadt versenkt. Nach aktuellen Schätzungen haben mindestens 50.000 Berliner ein problematisches Spielverhalten, davon sind etwas mehr als die Hälfte krankhaft spielsüchtig. Kazim Kazim Erdogan_Daniel Bucholz_Kerstin Jüngling_Spielsucht-Onlineberatung Aufbruch NeuköllnErdogan (l.), Psychologe, Sozial- berater und Vor- sitzender des Auf- bruch Neukölln e.V., stellte daher ges- tern zusammen mit dem Berliner Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) sowie Kerstin Jüngling, Geschäftsfüh- rerin der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, bei einer Pressekonferenz im Neuköllner Leuchtturm sein neuestes Projekt vor: Eine bundesweite Online-Beratung gegen Spielsucht in mehreren Weiterlesen

Hohohooo, ab in den Urlaub!

Offiziell beginnen die letzten BVV-Ferien des Jahres erst nächsten Montag mit den Schulferien. Sitzungskalendarisch beenden Neuköllns Bezirksverordnete  ihr 2014 je- doch schon übermorgen nach der öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses.

3.advent_neuköllner weihnachtsmänner-trio

Weiter geht es für sie, wenn Weihnachten vorbei und 2015 fünf Tage alt ist, mit drei nichtöffentlichen Sitzungen; am 6. Januar steht die erste öffentliche bevor: Dann trifft sich der Gesundheitsausschuss.

Was Neukölln mit Wetzlar verbindet

Schon seit 55 Jahren sind Neukölln und das mittelhessische Wetzlar Partnerstädte. Damit ist Wetzlar die deutsche Stadt, mit der der Bezirk die längste seiner inzwischen 13 Städtepartnerschaften pflegt. Eine Straße oder ein Platz in Neukölln wurden trotz- dem bisher nicht  nach Wetzlar benannt; dafür gibt es eine  Wetzlar-Schule, das Wetz-

gedenksteine städtepartnerschaft wetzlar neukölln

lar-Zimmer im Neuköllner Rathaus und zwei Gedenksteine vor dem Bürgeramt in Britz. In Wetzlar indes hat die Städtepartnerschaft ausladendere Spuren gesetzt: Im Stadtteil Dalheim trägt eine Parkanlage den Namen Neukölln.

Alles wacht, einer schläft

Es weihnachtsmarktelt vor sich hin in Neukölln: Letztes Wochenende der Rixdorfer Weihnachtsmarkt, dieses und auch noch nächstes die Nordische Märchenweihnacht auf  dem Gutshof  Britz. Dazu kamen gestern der  1. Weihnachtsmarkt  in  der  August-

weihnachtsmarkt körnerpark neukölln

Heyn-Gartenarbeitsschule und das von Neuköllns Sozialstadtrat Bernd Weiterlesen

Nicht ärgern! Staunen!

Parkende Autos, Fußgänger, Hunde: Auf Neuköllns Radwegen trifft man auf man- ches, was dort nicht hingehört und zu umkurven ist. Eine andere Dimension hat  aber

dinosaurier-route_radweg oderstraße_neukölln

das, was auf dem Radweg Oderstraße in Höhe des südlichen Eingangs zum Tem- pelhofer Feld  zu erwarten ist. Da dürfte klingeln zwecklos und die Devise „Der Klei- nere gibt nach“ sinnvoll sein.

Frischzellenkur für ein Neuköllner Denkmal

friedensturm von 1982_albert-schweitzer-schule neuköllnSchon mal was vom Friedensturm gehört? Nein? Nicht schlimm, so geht es bestimmt den meisten der über 312.000 Neuköllner. Und vermutlich würde auch das Gros der 55 Bezirksverordneten bei der Frage passen müssen, wo in Neukölln das 1982/83 von Schülern gestaltete Kunstwerk steht, wenn keine Suchmaschinen für das Finden der Antwort bemüht werden dürften. Um sie gleich vorweg zu nehmen: Es ist der direkt vorm Albert-Schweitzer-Gymnasium gelege- ne Albert-Schweitzer-Platz, auf dem man fün- dig wird.

Schon seit einigen Jahren nehmen sich verschiedene Arbeitsgruppen der Schule gemeinsam mit Bezirk, Quartiersmanagement, Architekten, Künstlern, Stadtplanern und Anwohnern des Platzes an, um dessen Nutzungsmöglichkeiten zu Weiterlesen

Einladung zum Kürzertreten

Die Verlockungen lauern momentan überall. Wohin man auch kommt: Teller mit Plätz- chen, Marzipankartoffeln und -broten, Fondantkonfekt, Pralinés und Schokoweih- nachtsmännern sind schon da. Bei den Hauptmahlzeiten etwas kürzer zu treten und auf schwere Kost zu verzichten, kann also nicht schaden. Auf alle, die das beherzigen

tagesgericht glühwein_neukölln

und sich sagen „Das bisschen, das ich esse, kann ich auch trinken!“, setzt nun ein Neuköllner Gastronom. Na dann: Guten Appetit bzw. Prost! Auf der Abendkarte steht bestimmt als Hauptgericht: Feuerzangenbowle.

Szenen des Alltags

desiree nick_fotoausstellung altenpflege_bürgerzentrum neukölln„Damit wir uns im Alter treu bleiben können“, fordert die durch eine Maskenbildnerin in die Jahre gekommene Désirée Nick. Unter dem Oberschenkel und der mit Altersflecken über- säten Hand der Entertainerin der Hinweis, dass Altenpflege, weil wir immer älter werden, ein Berufsfeld mit Sinn und Zukunft ist. „In ein paar Jahren gibt es bürgerzentrum neuköllnmehr Menschen über 65 als unter 18″, infor- miert der Schriftzug außerdem. Im Bür- gerzentrum Neukölln, wo die Foto-Ausstellung „Gepflegt in der Gegen- wart“ am letzten Mittwoch eröffnet wurde, kommen unter 18-Jährige schon jetzt nicht mehr vor. Das unter der Leitung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin ste- hende Gebäude, das bis zum November 2013 „Haus des älteren Bürgers“ hieß, hat seitdem zwar einen neuen Namen, aber das Publikum besteht nach wie vor fast 4_altenpflege-fotoausstellung_bürgerzentrum neuköllnausschließlich aus Senioren.

„Schöne Bilder“, meint eine Mitarbeiterin des Hauses, bevor sie in ihrem Büro verschwindet. Das leise hinter ihrer Be- merkung klingende Fragezeichen bleibt draußen. Ja, es sind schöne Bilder, die nun hier im Atrium-Café des Bürger- zentrums bei der vom Paritätischen Wohl- fahrtsverband Berlin und der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales initiierten Ausstellung gezeigt werden, zweifellos. Es sind 17 Schwarz-Weiß- Fotografien, die in ambulanten paritätischen Pflege-Einrichtungen entstanden, Szenen des Mitein- anders von Pflegenden und Gepflegten widerspiegeln und den  „Fokus auf  das  Hier

1_altenpflege-fotoausstellung_bürgerzentrum neukölln 2_altenpflege-fotoausstellung_bürgerzentrum neukölln

und Jetzt der Berliner  Pflegelandschaft“ lenken sollen. „Die ausgestellten Fotos machen deutlich, was die Altenpflegerinnen und –pfleger tagtäglich leisten und zeigen zugleich, wieviel Wärme Pflegende von Menschen, die sie betreuen, zurück- erhalten“, so Mario Czaja, Berlins Senator für Gesundheit und Soziales, bei der Vernissage. Doch das ist nicht das alleinige Ansinnen der in die Kampagne „Gepflegt in die Zukunft“ eingebetteten Ausstellung. „Wir wollen“, so Czaja, „mehr Menschen für den Altenpflegeberuf begeistern.“ Zudem solle die Aufmerksamkeit der Öffent- lichkeit auf die große 3_altenpflege-fotoausstellung_bürgerzentrum neuköllnLeistung Pflegender gelenkt, ihr Ansehen in der Gesellschaft gesteigert und ihnen so gebührende Aner- kennung gezollt werden.

Dass mit dieser Ausstellung jedoch solche hehren und wichtigen Ziele erreicht werden, ist fraglich. Denn die Fotos von Christiane Weidner, Frederic Brueckel, Michael Janda, Rais Khalilov und Martin Thoma, ehren- amtlichen Fotografen des Paritätischen, zeigen nur einen Bruchteil des beruflichen Alltags Pflegender und beschränken sich weitestgehend auf die Darstellung der angenehmen Aspekte der Tätigkeit. Das harte Pflichtprogramm, das gleichermaßen zur ambulanten wie zur stationären Pflege gehört, lassen sie – der schönen Bilder zuliebe – komplett aus.

Die Ausstellung „Gepflegt in der Gegenwart“ ist  noch bis zum 9. Januar im Atrium des Bürgerzentrums Neukölln (Werbellinstr. 42; Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 17 Uhr) zu sehen. Danach, ab 15. Januar, wird die Ausstellung im Gebäude der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales gezeigt.

=ensa=

Fleischlos zocken

Häme und Empörung ernteten die Grünen im letzten Jahr, als sie in ihrem Bundes- tagswahlkampf-Programm die Einführung eines wöchentlichen Veggiedays forderten.

veggieday hasenheide

Dem Betreiber eines Spielcasinos in der Hasenheide ging das offenbar nicht weit genug: Bei ihm ist  täglich Veggieday. Ob sich hinter den abgeklebten Schaufenstern Szenen wie bei der  Tomatina in Buñol  abspielen?

Etwas Warmes braucht der Mensch: Mützen und offene Arme für die 4c der Neuköllner Löwenzahn-Schule

uschi glas_brotzeit e.v._löwenzahn-schule neuköllnSchals, sagt Uschi Glas, kriege sie auch hin: „Rechte und linke Maschen kann ich stricken. Aber Mützen …“ Die Schauspielerin, die 1968 durch die Komödie Zur Sache, Schätzchen be- rühmt wurde und zuletzt in Fack ju Göhte eine suizidgefährdete Lehrerin gab, steht vor einem bunten Haufen handgemachter Winteracces- soires, die die Kinder der Neuköllner Löwen- zahn-Schule bekommen sollen. Bei Mützen, gibt pausenhof löwenzahn-schule neuköllnUschi Glas lächelnd zu, wisse sie nicht, wie das mit der Ma- schenabnahme für die Passform funk- tioniere. Ein Machwerk von ihr sei also nicht dabei: „Die Mützen haben Kundinnen und auch Kunden von Kirsten Bürgels Kimoco-Woll- geschäft in Freising gestrickt und gehäkelt, um das Engagement unseres Vereins für benachteiligte Kinder zu unterstützen.“ Das hätten sie auch schon Weiterlesen