Immer wieder samstags: Hochbetrieb im Sonntagland

gaby taplick-ausstellung_galerie im saalbau neuköllnWie riecht Kunst? Darauf gibt Gaby Taplick momentan mit ihrer Ausstellung „In den Raum geflüstert“ in der Galerie im Saalbau eine sehr eigene Antwort: Von sonntags bis freitags nach Holz und sonnabends sonntagland-installation_gaby taplick-ausstellung_galerie im saalbau neuköllnnach Küche. Letzteres ist auf Taplicks Instal- lation „Sonntagland“ zu- rückzuführen, die den Beinamen „kleinste Ei- erkuchenfabrik der Welt“ trägt.

„Lecker, lecker, lecker!“ hat jemand am Freitag- abend nach dem Be- such der Vernissage, bei der das Sonntagland seine Bewährungsprobe zu bestehen hatte, ins Gästebuch geschrieben. Ein Lob für die Künstlerin, die das Werk kreierte, zugleich aber auch eine Portion Eigenlob. Denn für die Rezeptur ist jeder selber Weiterlesen

Kontrapunkt

farbklecks tempelhofer feld_berlin

Tatort „Stolz von Rixdorf“

Mit einer Fläche von 25.718 Quadratmetern gehört sie zu den 10 größten Neuköllner Laubenpieper-Kolonien – und zu denen, die noch nicht auf der Senats-Streichliste zugunsten von Gewerbeansiedlungen oder Straßenbau stehen. Zu einer Besonder- heit geriet die  Dauerkleingartenanlage  „Stolz  von  Rixdorf“  am Dammweg  jedoch

dauerkleingartenanlage stolz von rixdorf_neukölln

durch den in Neukölln aufgewachsenen Krimi-Autor Horst Bosetzky: Im 10. Band der historischen Kettenroman-Reihe „Es geschah in Berlin“, der den Titel „Bücherwahn“ trägt, lässt er auf dem Gelände vom „Stolz von Rixdorf“ die stark verweste Leiche der wohlhabenden Unternehmerin Else Looskeim auffinden.

„Die Inobhutnahme ist das letzte Mittel, aber kein Standard“

vw polo-übergabe_falko liecke_kinderschutzteam neukölln„Sie sind besorgt, weil Sie Anzeichen sehen, dass ein Kind vernachlässigt, misshandelt oder missbraucht wird? Rufen Sie uns an, wir beraten, wir prüfen und wir helfen weiter!“, versichert das Kinderschutzteam Neukölln jugendamt_bürgeramt blaschkoallee neuköllnauf der Homepage des bezirklichen Ju- gendamts und rät, in solchen Fällen die Telefonnummer  90239 – 55555  im Berliner Ortsnetz anzuwählen. Seit Jahresbeginn gibt es diese spezielle Hotline für Kinder in Not, kurz zuvor war das Kinderschutzteam Neukölln eingerichtet worden, das seit gestern auch endlich auf einen eigenen Dienstwagen zurückgreifen kann. „Bisher wurden die Einsatzorte per BVG angefahren“, berichtet Falko Liecke. War eine unverzügliche Inobhutnahme eines Kindes angeraten, musste ein Taxi gerufen oder Weiterlesen

Tierische Besetzung

Das Musikhaus Bading ist in den vergangenen 95 Jahren über die Bezirksgrenzen Neuköllns hinaus zur  Institution geworden. Den  100. Geburtstag wird das  Familien-

tauben_musik bading_neukölln

unternehmen aber nicht mehr feiern: Mitte nächsten Jahres, ist zu hören, soll Schluss sein und auch die Tauben werden ihre komfortablen Rastplätze auf den Lettern an der  Gebäudefassade  aufgeben und sich neue suchen müssen.

Kleinster gemeinsamer Nenner: vier Kerzen

blumen weyer_sonnenallee neuköllnDer erste olfaktorische Eindruck ist irri- tierend. Natürlich riecht es nach Blumen, saftig-grünen Pflanzen und würzigen Tannen, doch in das florale Duftpotpourri mischt sich bei Blumen-Weyer in der Neuköllner Sonnen- allee noch etwas anderes: das Aroma frischen Kaffees. „Die meisten Leute kennen The Coffee Ape the coffee ape_blumen weyer neuköllnvon Wochenmärkten, aber seit zwei Mo- naten haben wir hier zusätzlich einen festen Stand-platz“, erklärt die Barista an der knallroten Cafébar das ungewöhnliche Shop-in-Shop-System. Blumen und Kaffee, findet sie, würden doch gut zusammen passen. Kunden, die einen individuell und frisch gebundenen Blumenstrauß mitnehmen möchten, können sich die Wartezeit mit einer Kaffeespezialität vertreiben; Dirk Weyer und seine Angestellten müssen keine Kaffeemaschine bemühen, um das gewünschte Koffeinlevel zu halten. „Alle Adventsgestecke und -kränze, die Sie hier sehen, Weiterlesen

Zur falschen Zeit am richtigen Ort

Weiter oben, zwischen Türgriff und dem Aufkleber der Blutwurstmanufaktur, ein Schild mit  einem Hund neben dem  Schriftzug  Wir warten  gerne draußen!. Unten, zusam-

katze beim blutwurstritter_neukölln

mengekauert draußen vor verschlossener Tür: Sie, offenbar ungerne wartend. Sonn- tagnachmittag am Neuköllner Karl-Marx-Platz.

Neukölln ist „stark überversorgt“, soll es aber nicht bleiben

st.thomas kirchhof_neukölln„Gestorben wird immer“ war nicht nur der deutsche Untertitel der preisgekrönten amerikanischen TV-Serie „Six Feet Under“. Es ist auch ein Bonmot der Be- statterbranche, die allerdings in Berlin schon bessere Zeiten erlebt hat: Lag die Sterberate, d. h. die Quote der Sterbefälle pro 1.000 Einwohner und Jahr, vor 40 Jahren in der Hauptstadt noch bei 18,1 ‰, so hat sie sich heute bei 9 ‰ eingependelt.  Das und der Wandel der Bestattungskultur, die gegenwärtig 80 % Urnen- bestattungen verzeichnet, führten dazu, dass sich der jährliche Friedhofsflächenbedarf gegenüber 1980 um mehr als die Hälfte verringert hat. Infolgedessen entwarf der Berliner Senat vor acht Jahren einen Friedhofsentwicklungsplan und beschloss, dass 290 Hektar der insgesamt 1.037 Hektar messenden Friedhofsflächen in der Stadt kurz-, mittel- oder langfristig „einer anderen Nutzung zugewiesen werden“ Weiterlesen

Kollektiver Aufbruch am Landwehrkanal

Auch die Möwen vom Landwehrkanal haben scheinbar die graue Berliner  November-

neuköllner schiffahrtskanal

suppe satt. Gut für die Schwäne, die das Futter, das von der Kottbusser Brücke ge- worfen wird, nun nicht mehr mit den rabiaten, kreischenden Rivalen teilen müssen.

Neukölln für die Tonne

Morgen beginnt die Europäische Woche der Abfallvermeidung, und zu den über 145 angemeldeten Akteuren gehören auch fünf in Neukölln. Mit Aktionstagen beteiligen sich der Soziale Computerladen in der Briesestraße, der PC-Recycling anbietet, Im- pact Hub im Mittelweg mit einem Reparaturcafé für Smartphones und elektrische Haushaltsgeräte und die Ahoj! Souvenirmanufaktur, die unter dem Motto Bonus Beu-

wie neu kölln_bsr-mülleimer neukölln

tel Berlin  zum Selbermachen von Einkaufsbeuteln einlädt. Außerdem sind die Neu- kölln Arcaden sowie die Gropius Passagen mit der Aktion Abfallarmes Weihnachten dabei. Für alle, die sich spielerisch auf die Themen Müllvermeidung, Weiterlesen

Nicht höher, aber schneller

Bis die Industrieromantik am Neuköllner Schiffahrtskanal vom Estrel Tower überragt wird, vergeht noch einige Zeit. Weniger lange muss man dagegen auf die Fertig- stellung eines anderen Bauprojekts auf dem Hotelgelände warten: An der Ziegrastra-

neuköllner schiffahrtskanal_estrel convention hall2_neukölln

ße entsteht aktuell hinter dem bereits bestehenden Eventkomplex die 10.000 Qua- dratmeter große Estrel Convention Hall II, um den Veranstaltungsbereich zum Messe- und Kongress-Center auszubauen. Im September 2015 soll sie eröffnet werden.

„Der Bezirk hat für die Karl-Marx-Straße alles getan, was ein Bezirk kommunalpolitisch tun kann“

16.Aktion KMS-Treffen_Marcel Weber_SchwuZ Berlin-Neukölln„Wir sind ein Teil des ganzen Gentrifizie- rungsprozesses, den wir nicht verteufeln wollen, weil er ein natürlicher Entwicklungs- prozess der Stadt ist. Wir wollen aber die Leute von Anfang an mit ins Boot holen und sensibel mit dem Thema umgehen. Wir müssen nicht Experimente wie in Prenzlauer Berg wiederholen“, mit diesen Worten for- mulierte Marcel Weber, Geschäftsführer des SchwuZ, seine Erwartung an das 16. Tref- fen der [Aktion! Karl-Marx-Straße], das vorgestern Abend in den Räumen seines Veranstaltungszentrums für homosexuelle Männer und Tunten in der Neuköllner Rollbergstraße stattfand. Auch wenn die überwältigende Mehrheit der Anwesenden den Wunsch von Marcel Weber vermutlich teilte, das Wort Gentrifizierung fiel im Lauf des Abends nicht ein einziges Mal mehr. Bezirksstadtrat Thomas Blesing und die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] hatten vielmehr Weiterlesen

Gute Frage!

Die Straße ist voller parkender Autos, immer mehr Schaulustige versammeln sich auf den Bürgersteigen. Trommelklänge dröhnen durch den Neuköllner Kiez, einige Frau- en und Männer  und ein Kind  tanzen dazu. Ein kleines  Mädchen, das sich gerade  er-

hochzeit

klären lassen hat, dass die Leute eine türkische Hochzeit feiern, tanzt an der Hand seiner Mutter mit. „Das ist schön. Habt ihr auch auf der Straße gefeiert?“, fragt es. Die Frau schüttelt den Kopf und meint, dass das bei deutschen Hochzeiten nicht üblich sei. „Warum  nicht?“, will die Tochter wissen. „Gute Frage!“, findet die Mutter.

Frühstart ins Leben

weltfrühgeborenen-tag_neukölln51 Zentimeter groß, gut sieben Pfund schwer, gesund und munter: Auf ein Baby wie Lia, die am 20. Oktober um 20.47 Uhr im Vivantes Klinikum Neukölln zur Welt kam und dort die 3000. Geburt des laufenden Jahres war, hoffen alle Eltern. geburtsstation_vivantes-klinikum neuköllnUnd für die meisten erfüllt sich auch der Wunsch, nach 40 Wo- chen Schwangerschaft Mutter und Vater eines wonneproppigen Neugeborenen zu werden. Doch: Etwa 60.000 Kinder starten jährlich deutsch- landweit zu früh ins Leben außerhalb der Gebärmutter. „Das sind neun Prozent aller Neugeborenen“, teilte die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) bei einer Presse-konferenz mit interdisziplinären Experten im Klinikum Neukölln anlässlich des  heutigen Welt-Frühgeborenen-Tages mit. Eine „zunehmende Zahl älterer Mütter, künstliche Befruchtung, aber auch Wohlstandskrankheiten wie Weiterlesen

Neuköllner Fensterplatz

hund im fenster_neukölln

Oder: Probier’s mal mit Gemütlichkeit!

Lektüre to go

Wer in Neukölln Lust auf ein neues Buch hat, kann sich – so es sich auch um ein bereits gelesenes Exemplar handeln darf – den Weg zum nächsten Antiquariat, zur Buchhandlung oder Stadtbibliothek sparen. Denn Kisten mit mehr oder weniger gut sortierter und erhaltener  Lektüre  für  lau  gibt es in jedem Kiez. Sogar auf dem Tem-

bücherkisten_neukölln bücherboxx_tempelhofer feld_neukölln

pelhofer Feld muss seit Mitte September niemand das spontane Bedürfnis nach Lesestoff unterdrücken – dank der  BücherboXX  am Allmende Kontor. Am 25. No- vember ist es damit aber vorbei: Nach einem Intermezzo als Weiterlesen

Gebaut als Schulhaus, genutzt als Wohnhaus

Für die, die in der Kirchgasse 5 wohnen, ist die Adresse ihr Zuhause. Für andere ist es da, wo das Museum im Böhmischen Dorf ist. Und für die Bezirksgeschichte ist es der Standort eines der ältesten Gebäude Neuköllns. Am  14. November 1753, nur ein

schulhaus der böhmischen brüdergemeine_neukölln

halbes Jahr nach der Grundsteinlegung, weihte hier die Herrnhuter Brüdergemeine ihr Schul- und Anstaltshaus ein, das auch bis 1909 noch als Schule genutzt wurde und seitdem als Wohnhaus dient. Anfang der 1980er Jahre erfolgte Weiterlesen

Upcycling-Hochburg Neukölln

markierung_umrüstung der straßenbeleuchtung_neuköllnEs beginnt mit einer Zahl auf dem Bürgersteig und dem Schreiben einer Baufirma, das – an den Haustüren klebend – über den Auftrag durch das Land Berlin informiert, in der Straße die Gasaufsatzleuchten auf Elektrobetrieb umzu- fahrrad-hinweis_umrüstung der straßenbeleuchtung_neuköllnrüsten. Wenig spä- ter wird dann um die Entfernung an die Lichtmasten ketteter Fahrräder gebeten: Ein untrügliches Zeichen, dass das Projekt 700 LED-Aufsatzleuchten für Berlin-Neukölln im Anmarsch ist und in Kürze das große Buddeln beginnen wird. „In der Zeit der Bauarbeiten kann es kurzfristig zu Ein- schränkungen im Gehwegbereich kommen, eine Nutzung des Weiterlesen

Warmbaden für alle, der Aufpreis auch

Von der Ecke Innstraße/Sonnenallee, wo die Berliner Bäder-Betriebe per Plakat das Warmbaden in ihrem Hallenbad am Spreewaldplatz in Kreuzberg bewerben, bis zur Ganghoferstraße, wo das Neuköllner Stadtbad ist, sind es knapp 300 Meter. Auch dort

bbb-plakat wellenbad spreewaldplatz_neukölln

liegt die Wassertemperatur neuerdings konstant bei 30° C, was wiederum den Ein- trittspreis ebenso konstant um den Warmbadezuschlag von 1,50 Euro erhöht. Die- ser entfällt zugegebenermaßen im Bad am Spreewaldplatz, dafür wird Weiterlesen

Mit dem Leben bezahlt: Gedenkstele für zwei Opfer der Mauer zwischen Treptow und Neukölln

britzer zweigkanal_neukölln_treptowHans-Joachim Wolf war gerade erst 17 Jahre alt, als er beschloss, einen Plan, der sein Leben verändern sollte, in die Tat umzusetzen: Er wollte raus aus der DDR. Der nur fünf Jahre ältere Werner Kühl wohnte indes in West-Berlin und erhoffte sich eine bessere Zukunft im Ostteil der Stadt. Die Schlüsselrolle, ent- schieden beide, sollte bei ihren Vorhaben der zwischen Treptow und Neukölln fließende Britzer Zweigkanal spielen, der mit seiner mäßigen Strömung und nur rund 25 Metern Breite selbst für untrainierte Schwimmer keine besondere sportliche Herausforderung darstellt. Weiterlesen