„Jeder noch so professionelle Eingriff ist mit einem Originalitätsverlust verbunden“

werkstattraumbuchbinderei martin gobel_neuköllnEin unscheinbarer Laden in der Brusendorfer Straße. Wer ihn betritt und vorher den Schriftzug „buch-binderei“ übersehen hat, kann leicht dem Irrtum buchbinderei gobel_neuköllnerliegen, dass hier Mo- torrad-Oldtimer ausge- stellt werden. „Die wie- der fahrtüchtig zu ma- chen, ist mein Hobby“, erklärt Martin Gobel mit Blick auf die beiden Maschinen. Eine von ihnen wird in 13 Jahren 100, die andere ist ein halbes Jahrzehnt jünger – der Wälzer, der vor Gobel auf der Werkbank liegt, ist etwa gleichaltrig. „Das ist ein japanischer Museumskatalog aus den 1920er Jahren über chinesische Kunstwerke“, hat er sich vom Weiterlesen

Jetzt geht’s los

Um die 2.500 Mädchen und Jungen werden heute in Neukölln eingeschult, etwa 80 von ihnen in der Richard-Schule, die momentan eine Baustelle vor der Tür hat und bis 2016 selber eine ist. Durch umfangreiche Sanierungs- und Umbauarbeiten sollen so optimale  Voraussetzungen für den  gebundenen Ganztagsbetrieb  mit einem attrakti-

schultüten_schulanfang 2014 neukölln

ven Bildungs- und Freizeitangebot geschaffen werden. Mit der Richard-Schule wird nun die 14. Neuköllner Schule zur gebundenen Ganztagsschule ausgebaut; selbiges bereitet das Bezirksamt derzeit für die Silberstein- und die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Efeuweg vor.

Die 6. Ausgabe unseres Sommer-E-Papers ist angereichert mit Veranstal- tungstipps für die kommende Woche und steht hier als pdf-Download bereit.

Eine Radtour – nicht nur für Neu-Neuköllner

start adfc-neukölln-radtourSchon seit etwa einem halben Jahrzehnt lädt die ADFC-Stadtteilgruppe Neukölln zweimal jährlich zur Kieztour für Neu- berliner und Entdecker per Fahrrad ein: Um die 25 Frauen und Männer waren es, die sich letzten Sonntag am Neuköllner Rathaus einfanden, um mitzuradeln. Eine kleine Umfrage unter ihnen zeigte, dass nur etwa die Hälfte Neu-Neuköllner wa- ren. Die anderen gaben an, schon länger im Bezirk zu leben und Lust zu haben, Neukölln in der Gruppe mit dem Fahrrad zu erkunden. Mona Bung und Boris Schäfer-Bung von der ADFC-Stadtteilgruppe Neu- kölln begleiteten den Ausflug und wiesen zuerst auf die wichtigsten Weiterlesen

Gesundheit!

Alexander Tschöpe, der seit fast drei Jahren in seiner  Ma Tsun Kuen Schule Neu- kölln Tai Chi lehrt, würde ja gerne. Doch trotz offener Haustür lässt sich niemand blicken, dem nach einer  halbstündigen, kostenlosen  Tai Chi-Lektion mit  zwei  Übun-

ma tsun kuen schule neuköllntai chi_ma tsun kuen schule neuköllntai chi_ma tsun kuen schule_neukölln

gen zum  Loslassen zumute ist. Ob es daran liegt, dass alle eigentlich Interessierten um diese Zeit arbeiten müssen oder gar nicht vom Gesundheitstag im Weiterlesen

Gelebte Inklusion in einer bunten Gemeinschaft auf 3.355 Quadratmetern mitten in Neukölln

Gebäude-Rückseite_RuT-FrauenKultur&Wohnen_neuköllnDass der Parkplatz hinter dem Haus schon lange nicht mehr benutzt wird, ist unübersehbar. Sogar der irgendwann dort abgestellte und verHof_RuT-FrauenKultur&Wohnen_neuköllngessene Hänger ist inzwischen zur Rankhilfe mutiert. Aber auch im Gebäude, das einst ein Supermarkt mit Verwaltungstrakt und kleinen Wohnungen in den Obergeschossen war, haben die Zeit und verlassene wohnung_böhmische str 53 neuköllnvorherige Nutzer ihre Zeichen hinterlassen: Die Deckenverkleidung hat sich zum Teil gelöst, an manchen Stellen bröckelt der Putz von den Wänden, eine Batterie geleerter Bierflaschen steht noch in einer fensterlosen Küche, und die Teppiche stehen vor Weiterlesen

Initiative „Kiehlsteg erhalten“ will neue Brücke statt Plattform am Weichselpark

protest gegen kiehlsteg-abriss_neuköllnMit dem Ende der Sommerferien beginnt im Land Berlin und in den Bezirken wieder das politische Tagesgeschäft. „Abriss stoppen Kiehlsteg bleibt!“, steht trotzig mit dickem roten Ausrufezeichen auf einem gelben Plakat, das am Sonntag noch neben dem abriss kiehlsteg_neukölln_treptowehemaligen Zu- gang zur schon vor Monaten ab- gerissenen Brü- cke zu sehen war. Die Initiative „Kiehlsteg erhalten“ hatte sich bis zum 24. März lautstark, aber vergeblich gegen die Demontage des Fußgängerüberwegs im sogenannten Dreiländereck Weiterlesen

Gute Nachrichten aus dem Neuköllner Untergrund

Viele gehen noch etwas ungläubig die Treppen zum Bahnsteig der U8-Station Lei- nestraße hinunter und machen erstmal Fotos, während sie auf das warten, was nach über einem Jahr das Abgehängtseins wieder fährt: Heute Morgen um 4.02 Uhr verließ

wiedereröffnete u8-station leinestraße neukölln wiedereröffnet u8-station leinestraße_neukölln
wiedereröffnung u8-station leinestraße_neukölln u8 leinestraße neukölln

der erste U8-Zug mit zahlenden Fahrgästen die Station Hermannstraße, um zwei Mi- nuten später den sanierten Bahnhof Leinestraße zu erreichen. Eine knappe halbe Stunde später war die U8-Strecke auch in der Gegenrichtung wieder an die Ringbahn angeschlossen. Nur auf die Barrierefreiheit muss noch ein wenig gewartet werden.

Von Hamburg oder München ist Berlin noch weit entfernt

stadt+hund beutelstation neuköllnSehen, dass man nichts sieht, das ist fast die Regel an Neuköllns Hundekot- beutel-Spendern. Meist sind sie leer, was bei Passanten, die die blauen, grauen, grünen, roten oder andersfarbigen Me- tallboxen überhaupt noch wahrnehmen, häufig zu der Frage führt: Weshalb werden sie nicht abgenommen, wenn sie doch nicht mehr bestückt werden? „Ein echtes Problem“, findet auch Rainer Menke von der stadt&hund gGmbH, die über 50 der rund 85 Dogstationen im ge- samten Bezirk, unterhält. Allerdings lasse es sich leicht erklären: Direkt Weiterlesen

Wie machen die das?

An manchen Neuköllner Brandmauern sind es Schriftzüge wie Kotzkölln oder Kiez statt Kies, die zu dieser Frage führen. An anderen prangen Wandbilder  verschiedens- ter  Stilrichtungen, die  rätseln und  letztlich mehr  oder weniger viel  sportlich-akrobati-

schornstein-gemälde_neukölln brandmauer-graffiti_neukölln

schen Einsatz erahnen lassen. Unter weitaus komfortableren Bedingungen entstan- den indes Gemälde wie die „Rixdorfer Bühne“ : Es wurde 1981 als Auftragsarbeit von der Künstlergruppe Ratgeb auf die Brandmauer des Hauses Richardstraße 99 ge- pinselt und inzwischen von Kunst im öffentlichen zu Kunst im zugebauten Raum.

SEP5_TeaserIn der 5. Ausgabe unseres Sommer-E-Papers gibt es für Fans gedruckter Lektüre neben unseren textlastigen Beiträgen der letzten Wo- che Veranstaltungstipps für die nächsten Tage: Klick auf die Grafik öffnet das pdf-Dokument.

Die entscheidenden Meter: Absage des 58. Rollberg-Rennens

absage 58. rollberg-rennen_nrvg luisenstadtSintflutartige Regenfälle, Orkanböen oder sengende Hitze – all das stand beim Veranstalter des Rollberg-Radrennens wahrlich nicht auf dem Wunschzettel für den kommenden Sonntag. Und doch wäre es den Organisatoren der NRVg Lui- senstadt sicherlich lieber gewesen als die Veranstaltung  fünf Tage vor dem geplan- ten Termin absagen, viel Arbeit schreddern und Sportler, Sponsoren und Fans ent- täuschen zu müssen.

Wie kam es dazu? „Wir wollten in diesem Jahr die 58. Auflage des Neuköllner Rollbergrennens durchführen. Aus diesem Grund wählten wir die Traditionsstrecke der ersten 50 Austragungen“, erklärt Frank Röglin, der 2. Vorsitzende des 1910 gegründeten Vereins. Wegen Weiterlesen

Es werde Licht!

Im Sommer nimmt nicht nur auf Balkonen und Terrassen der Gemütlichkeitsfaktor zu. Auch viele Besitzer von Biergärten oder Cafés, Kneipen und Bars mit Draußenplätzen geben sich Mühe, es den Gästen unter freiem Himmel hübsch zu machen. Meist fällt das  Ambiente robust  und praktisch aus. Doch  es gibt  auch Ausnahmen: Bei  Hertz-

hertzberg-golf_neukölln suzie fu-bar_neukölln

berg Golf, einer Minigolf-Anlage auf dem Neuköllner Hertzbergplatz, illuminiert ein extravaganter Kronleuchter das Grün, vor dem Suzie Fu in der Flughafenstraße sind es bunte Reispapierlampen, die die Szenerie in ein anheimelndes Licht tauchen.

Zwischen Wonne und Zumutung

Autofahrer, die erst zum Ferienende nach Berlin zurückkommen, werden sich noch an die neue Einbahnstraße in einem Teil der Karl-Marx-Straße gewöhnen müssen. Viele Radfahrer wissen die Umbaumaßnahme aber schon jetzt zu schätzen: Nicht nur, dass  sie Neuköllns Magistrale weiterhin  in beiden Richtungen nutzen  können – sie

radstreifen karl-marx-straße_neuköllnumbau karl-marx-straße_neukölln

haben sogar eine eigene Fahrspur bekommen. So viel Komfort bleibt Fußgängern verwehrt. Insbesondere Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer oder Leute mit Kinderwagen können das einseitig gesperrte Teilstück nur an drei Stellen sicher überqueren. Ande- re eröffnen sich ihre Querungsmöglichkeiten da, wo sie sie brauchen.

Unterwegs mit Kamera und Mikrofon: Kinder aus Neukölln erkundeten ihren Kiez

daz-fotoworkshop_neuköllnHenning Vierck aus dem Comenius-Garten, ein freundlich lächelnder, weiß- haariger Mann mit Leiter und Weidenkorb im Arm, hält einen grünen Apfel vor das Kamera-Objektiv. Detailaufnahmen von einem der letzten öffentlichen Fernspre- cher, der in der Karl-Marx-Straße unweit der Uthmannstraße noch in Neukölln ver- blieben ist. Kinder, die mit Mikrofon, Kopfhörer und Aufnahmegerät ausgestat- tet sind, interviewen Menschen im Handy- Shop, beim Fleischer und anderswo im Kiez. Das sind einige der Motive, die wäh- rend eines einwöchigen Jugend-Foto-Workshops entstanden, den Weiterlesen

Immer an der Wand ‚lang – bunt statt grau oder weiß

cover berliner fliesenbilder_degewoFast 3.000 Kinder von 14 Schulen beteiligten sich in den vergangenen vier Jahren am s.47 berliner fliesenbilder_degewo„Berliner Fliesenbilder“-Projekt der degewo. Das Wohnungsunternehmen stellte Farben, Pinsel und Fliesen zur Verfü- gung; jedes der Kinder bemalte eine Fliese, um zu sieben großflächigen Fliesenbildern für Häu- serfassaden, Durch- gänge und U-Bahnhöfe in der Gropiusstadt und im Weddinger Brunnenviertel beizutragen. Vorher hatten sie aber ihre Kieze erkundet und erfahren, wer Wutzky und Gropius waren, wie ein Heimatgefühl entsteht und was Weiterlesen

„Der Mensch ist genetisch viel zu weit weg von der Biene“

honigbienen_cafe botanico neuköllnEr rechne damit, dass der Sperrbezirk in Neukölln und Tempelhof Ende August auf- gehoben werden kann, sagt Dr. Heiko Bornemann. Dann sollten alle Folgeunter-suchungen abgeschlossen sein, mit nega- tiven Befunden, „und ’negativ‘ ist ja bei Krankheiten immer etwas Positives“.

Bornemann ist Neuköllns Amtstierarzt und dafür verantwortlich, dass Ende April für den Großteil von Britz und Teile Buckows sowie Mariendorfs und Tempelhofs eine tierseu-chenrechtliche Verfügung verhängt werden musste: „Ursache dafür war, dass bei ins- gesamt vier Bienenvölkern von zwei Britzer Imkern die Amerikanische Faulbrut festgestellt wurde.“ Bei denen sei die meldepflichtige Infektion schon so weit fort- geschritten gewesen, dass die Tötung der Völker unumgänglich war. Weiterlesen

Rätselhaftes Neukölln

Ob wir ihr sagen können, wo sie während ihres letzten Neukölln-Besuchs dieses Foto aufgenommen habe, fragte uns eine  Leserin aus  Worms und überließ uns das

fassaden-spiegelung_neukölln

Bild. Wir reichen die Frage mal weiter. Wo kann man diese Fassade fotografieren?

Nicht suchen müssen alle, die längere Texte ungern am Bildschirm lesen, nach der 4. Ausgabe unseres Sommer-E-Papers: Die gibt es hier als pdf-Download.

Ratten mit Mission

2_rattenrevue 2014_berlin-neukölln„Wann kommen die Ratten endlich?“ Der Kuchenteller, der vor dem kleinen Jungen auf dem Tisch steht, ist leer, jetzt will er Action. Die meisten anderen Gäste, die vor dem Geschwister Nothaft Café vis-à- vis des S-Bahnhofs Sonnenallee sitzen, 1_rattenrevue 2014_berlin-neuköllnwirken geduldiger. Ratten sind nicht gerade die Gesell-schaft, die man sich zu Kaffee und Kuchen wünscht. Sie kommen trotz- dem – zu neunt, bedeutend größer als die Exemplare, die gewöhnlich in Berlins Kanalisation, Straßen, Höfen und Kellern leben, und mit einem Niedlichkeitsfaktor, von dem die tierischen Nager nur träumen Weiterlesen

Bedauerlich für die einen, ein Glücksfall für die anderen

In der Nachbarschaft hatten sie Schlimmes befürchtet: Als im Oktober letzten Jahres die Ananiaskirche abgerissen wurde, ging wohl niemand davon aus, in diesem Som- mer auf eine sich begrünende Dünenlandschaft gucken, Fenster unbekümmert öff- nen und  den eigenen Balkon unbelästigt  von Baulärm und  -staub nutzen zu können.

baustelle_baugruppe wilhelm-busch-str neukölln

Daran wird sich zunächst auch nichts ändern. „Im Moment liegt unser Bauantrag noch im Bezirksamt Neukölln zur Bearbeitung“, teilte Gesine Karge von der Baugemein- schaft Wilhelm Busch auf Anfrage mit. Ein erster Bauantrag sei für die Weiterlesen

Fahrräder für Flüchtlinge

internationale radbegegnung berlin greifswald_lilienkulturgarten neuköllnDie Initiative Bike-Aid hilft Flüchtlingen in Berlin dabei, gespendete alte Räder wie- der fahrtüchtig zu machen und überlässt sie ihnen anschließend kostenlos. Am Freitag besuchten rund zwanzig Teilneh- mer der internationalen Radbegegnung Get on your Bike, Europe!, die der ökolo- gische Verkehrsclub Deutschland (VCD) organisiert hat, das Projekt und halfen einige Stunden bei der Arbeit. Sie zer- legten Schrotträder in noch verwertbare Einzelteile, zentrierten Vorder- und Hinter- räder, überprüften Tretlager, demontierten Bremsen und sortierten Schrauben zur Unterstützung der Fahrradwerkstatt. Später wurden reparierte Räder an Weiterlesen

In Sichtweite – und darüber hinaus

waffelkaffel-umzug_neuköllnEnttäuschung dürfte sich auf die Mienen derer legen, die nur ab und zu ins Waffelkaffel kamen. Und nun: In der Schillerpromenade, zwischen Hermann-straße und Tempelhofer Feld, wo bisher das kleine Café war, ist das Schaufenster abgeklebt. Selbst der Wegweiser zum neuen Domizil wurde inzwischen entfernt. Wobei der auch nur bedingt hilfreich war: Wer es mit detektivischem Spürsinn nach dem Tag des Sommeranfangs geschafft hat, die Herrfurthstraße 9 als Ziel zu entlarven, konnte dort, wo sich ein Gastro- nomiebetrieb an den anderen reiht, zwar auf ein offenbar neu eröffnetes Café stoßen, aber weit und breit kein Waffelkaffel sehen. Aus gutem Grund, denn Weiterlesen