Posted on 30. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Erstens, weil für den Fall des Falls in den Teltowkanal überhaupt noch ein Rettungs-

ring parat hängt. Zweitens, weil er offenbar schon länger nicht mehr gebraucht wurde.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner feuerwehr, neubritz, neukölln, teltowkanal | 1 Comment »
Posted on 29. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Oft liegen Welten zwischen dem Ist- Zustand und dem, der erwünscht wäre. Die Wirklichkeit mit ihren Be- gebenheiten und Zwängen stellt sich erbarmungslos vor Visionen, ver- hängt den Blick auf individuelle Be- dürfnisse oder katapultiert sie gleich ganz ins Nirwana. Auch so Elemen- tares wie das Wohnen durchläuft in Berlin zunehmend diesen Prozess. Aber muss das wirklich so sein? Damit beschäftigte sich kürzlich eine Talkrunde im Junipark in Neukölln, der heute letztmalig öffnet und Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aktionsgruppe rederei (junipark), ülker radziwill (spd/mda berlin), caroline rosenthal (initiative rathausstern lichtenberg), james hudson (rembrandthaus berlin), jan körbes (silo city), junipark neukölln, mietshäuser syndikat, raumlaborberlin, st. thomas-kirchhof, tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Letzter Tag und letzter Talk im Junipark
Posted on 28. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
… ist nicht überall Public Viewing, wo Sitzgelegenheiten neben Fernsehern stehen,

und nicht alles StreetArt, was mit kontrastierender Kreide auf Straßen gemalt wurde.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 48 stunden neukölln, fußball-wm 2014, neukölln, public viewing, streetart, vermüllung | Kommentare deaktiviert für Trotz Fußball-WM und Kunstfestival in Neukölln …
Posted on 27. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Maschine der Air Kimimiz kam mit knapp halbstündiger Verspätung und bestens aufge- legter, laut singender Crew, um die Passagie- re für den Jungfernflug abzuholen. Und es wa-
ren viele, die sich gestern das Erleb- nis, vom seit Jah- ren stillgelegten Airport Tempelhof aus in einen Kurz- urlaub zu starten, nicht entgehen lassen wollten. Zumal das Ziel ein Land am Meer und die Reise kostenlos sein würde. Für die meisten bedeutete sie außerdem ein Wiedersehen mit Tochter, Schwester, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: ada labahn, allmende-kontor, berliner kulturfonds, neukölln, qm schillerpromenade, schilleria e.v., tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Nonstop von Neukölln zum Land am Meer
Posted on 26. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Hier ist Kunst“. Ganz unangebracht ist dieser Hinweis nicht, denn was zunächst auf der Frei- fläche in der 1. Etage der Neukölln Arcaden auf- fällt, ist, dass dort Fußball ist. Dass hinter WM-Deko und grünem Kunstrasen, wo einst der Klamottenladen „Olymp & Hades“ eine Filiale
hatte, das Kunstfes- tival 48 STUNDEN NEUKÖLLN mit sei- ner Courage.Zentrale eingezogen ist, er- schließt sich erst auf den zweiten Blick. Morgen um 19 Uhr wird hier das Festwochenende der Neuköllner Künstler- szene eröffnet, das bis Sonntagabend zum Er- kunden von etwa 300 Orten einlädt. Rund 200 davon präsentieren Kunst, die sich inhaltlich mit dem diesjährigen Festivalthema „Courage“ auseinandersetzt, weitere circa 100 Galerien und offene Ateliers zeigen als assoziierte Orte ihr Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 48 stunden neukölln, atelier kristina berning, auguste kuschnerow (vorsitzende kulturnetzwerk neukölln e.v.), bally wulff stiftung, dr. franziska giffey (spd neukölln), dr. martin steffens (festivalleiter 48 stunden neukölln), evangelische brüdergemeine berlin, hadmut bittiger, hotel rix, ingo malter (stadt und land berlin), jugend big band neukölln, künstlergruppe rixxperiment, künstlerkollektiv "weristjack", kirsten heidler, kutschen-schöne, museum des kapitalismus, neukölln, neukölln arcaden, remondis gmbh & co kg (niederlassung berlin), romatrial e.v., sandra weckert (bigbandmethod), stadt und land wohnbauten gmbh, stadtbad neukölln, theaterschule rixdorf, thorsten schlenger (festivalleiter 48 stunden neukölln), vfj berlin (gradestraße) | Kommentare deaktiviert für 48 Stunden im Zeichen der Courage
Posted on 25. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Stefan Zollhauser kam mit seinem Fahrrad, das mit vielen Materialien bepackt war. Da sich zu Neukölln weniger historisches Material als zu Tempelhof mit dem Ufa-Gelände finde, kündigte der Historiker an, werde sich der Rundgang zum Thema „Vom Kintopp zum Lichtspiel-Palast“ schwerpunktmäßig dem Nachbar- bezirk widmen.
Am Treffpunkt auf der Neuköllner Seite des Tempelhofer Feldes gab er aber erst einmal einen sehr informativen Abriss über das Kinogeschehen in Berlin vor 100 Jahren und mehr. „Schon um 1910 hat es hier neben den sogenannten Ladenkinos, also Läden mit Kino- betrieb, auch schon riesige Kinopaläste gegeben“, erzählte er der leider sehr überschaubaren Gruppe Kino- und Film-Interessierter, die an der Führung des Museums Neukölln teilnahmen. „War im Ladenkino der Raum u-förmig“, veranschaulichte er, „wurden manchmal Spiegel aufgestellt, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner spurensuche, berliner union-film, bernhard lichtenberg, geyer-werke neukölln, kindl-boulevard, mercedes-palast, museum neukölln, neukölln, neukölln-historie, reinhold steinle, stefan zollhauser, tempelhofer feld, ufa-studios tempelhof | 2 Comments »
Posted on 24. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Sie ist nur eine von vielen, die Wasserpumpe mit der Nummer 21, die neben dem Pilz-Imbiss auf dem Neuköllner Richardplatz steht. Was sie aber von anderen unter-

scheidet, ist, dass sich jemand viel Mühe gegeben hat, sie bunt zu behüten bzw. -mützen, obwohl Wasserpumpen wahrlich nicht für empfindliche Köpfe bekannt sind.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: guerilla knitting, neukölln, richardplatz, strickart, yarnbombing | Kommentare deaktiviert für Bestrickt und zugenäht
Posted on 23. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Krebse gehören normalerweise nicht zur Fauna, die im Neuköllner Schiffahrtskanal beheimatet ist. Vorgestern trieben sich jedoch etliche der Tiere in der Wasserstraße herum – und keines blieb
unbemerkt. „Wieder ein kleiner Krebs!“, tönte es aus den Lautsprechern vor dem Estrel Hotel,
wenn Fontänen aus dem Wasser aufstie- gen. „Das war jetzt aber ein ganz dicker Krebs!“, kommentier- te Thorsten Kohlisch, wenn ein Boot beträchtlich von der Geraden parallel zum Ufer abkam und Kurs auf den Vierer des gegnerischen Teams nahm. Kohlisch, der früher im Achter der RG Wiking Berlin fuhr, kennt sich mit Krebsen aus; Samstag war er an Land statt auf dem Wasser, um das Publikum über die Rennen der Ruderregatta Neuköllner Unternehmen auf dem Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: albrecht-dürer-oberschule, biotronik, christian mehner (unternehmensnetzwerk neukölln südring e.v.), estrel hotel, fernheizwerk neukölln, frank bielka (vorstand degewo), fritz-karsen-schule, matthias herrmann (rg wiking berlin), neukölln, neuköllner schiffahrtskanal, rg wiking e.v. berlin, ruderregatta neuköllner unternehmen, thorsten kohlisch (rg wiking berlin), unternehmensnetzwerk neukölln südring | Kommentare deaktiviert für Kleine Tiere, große Wirkung
Posted on 22. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Welt an einem Ort, symbolisch mit einer umfangreichen Sammlung von Orts- schildern dargestellt, das ist der Fernweh- park in der nicht einmal 45.000 Einwohner zählenden kreisfreien Stadt Hof in Ober- franken. Ist dort aber mehr zu finden, was sehenswert und außerge
wöhnlich ist?
Cineasten fal- len die Hofer Filmtage ein, die nach der Berlinale das zweitwichtigste Film-Festival in Deutschland sind. Politisch bewanderte Menschen werden an den ehemaligen Bundesinnen- minister Hans-Peter Friedrich (l.) denken, der in Hof lebt. Und sonst? Am vergangenen Wochenende fuhr eine Gruppe des Städtepartner-schaftsvereins Freunde Neuköllns zusammen mit dem Berliner Weiterlesen →
Filed under: neukölln, unterwegs | Tagged: dieter herrmann (freunde neuköllns e.v.), dr. harald fichtner (oberbürgermeister von hof), fernwehpark hof, freunde neuköllns e.v., hans-peter friedrich (ex-bundesinnenminister), hofer schlappentag, horst bölsdorf, stadt hof, strohballenrollen usti nad orlici | Kommentare deaktiviert für Neuköllner zu Besuch beim Hofer Schlappentag
Posted on 21. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Montagabend auf dem Tempelhofer Feld: Trotz schönen Wetters keine Rauchwolken über den Grillplätzen, trotz guten Winds kaum Drachen am Himmel, und die Skater-Gruppen vom radioeins Rollfeld waren auf den Runways nahezu unter sich. Nur im Luftgarten drängten sich die Menschen – vor einer Großleinwand, die das WM-Spiel

Deutschland : Portugal zeigte, während der Wind den Sound aus Brasilien und den Torjubel der Rudelgucker weit übers Feld trieb. Heute, beim zweiten Auftritt der deut- schen Mannschaft, dürfte das Szenario ähnlich sein, nur ein wenig dunkler, kälter und vielleicht auch nasser.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, fußball-wm 2014, luftgarten, neukölln, public viewing, radioeins rollfeld, tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Viel Schall und kein Rauch
Posted on 20. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Vor den SPD-geführten Bundesministerien wurden die Regenbogenflaggen, wie das Queer-Magazin berichtet, bereits wieder abgenommen. Vor dem Neuköllner Rathaus wurden sie erst gestern gehisst, da das Ereignis an die 4. Infobörse für Frauen ge- koppelt werden sollte. „Außerordentlich bedauerlich“ nannte Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (l.) die Vorkommnisse auf bundespolitischer Ebene: „Hier in Neukölln ist



das zum Glück anders.“ Erst Montag werde „das sichtbare Zeichen dafür, dass Ho- mophobie im Bezirk keinen Platz hat“, wieder eingeholt. So wird es Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bernd szczepanski (grüne neukölln), csd christopher street day, gleichstellungsbeauftragte sylvia edler, jörg steinert (lsvd berlin), queer-magazin, rathaus neukölln, regenbogen-fahne | Kommentare deaktiviert für Regenbögen vor dem Neuköllner Rathaus
Posted on 19. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf den ersten Blick haben die Späth’schen Baumschulen und das Arboretum nichts mit Neukölln zu tun. Beide sind im Bezirk Treptow-Köpenick angesiedelt. Doch wenn man in die Historie geht, trifft man auf die Information, dass sie bis 1938 auf Neu- köllner Gebiet lagen. Erst vor 76 Jahren gelangten sie also aufgrund einer Gebiets-
übertragung zu Treptow.
Der Späth’sche Gartenbaubetrieb feiert in sechs Jahren sein 300-jähriges Bestehen. Ursprünglich in Berlin beheimatet, siedelte er in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts nach Britz um. 1874 ließ der damals 35-jährige Franz Späth ein heute noch Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: arboretum berlin-treptow, franz späth, franz späth (berliner gedenktafel), humboldt-universität zu berlin, neukölln, reinhold steinle, späth'sche baumschulen, treptow | Kommentare deaktiviert für Grünes Denkmal für Franz Späth
Posted on 18. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der 17. Juni 1944 war nicht nur der Tag, an dem die Republik Island ge- gründet wurde, sondern auch der, an dem sich Ilsetraud und Rudi Hein das Ja-Wort gaben. Gestern feierte das Paar den 70. Hochzeitstag, die Gna- denhochzeit.
Natürlich, sagen beide, hätten sie da- mals gehofft, dass ihre Ehe lange hält, ein wirklicher Bund fürs Leben ist und sie miteinander alt werden können. Doch das wünschen sich viele – und schaffen verhältnismäßig wenige. Dass er zum 60. oder 65. Hochzeitstag gratulieren dürfe, das komme schon dann und wann mal vor, sagt auch der Neuköllner Sozialstadtrat Bernd Szczepanski. „Aber Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bernd szczepanski (grüne neukölln), ilsetraud hein, klaus wowereit, neukölln, rudi hein | Kommentare deaktiviert für Wenn Hoffnungen wahr werden
Posted on 17. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eigentlich wollten die Schüler und Lehrer der Neuköllner Clay-Schule nur endlich eine neue Schule. Schon 1989 war das asbestbelasteste Gebäude im Ortsteil Rudow geschlossen worden, das einst als Clay-Schule eingeweiht worden war. Seitdem findet der Unterrricht in einem Contai- ner-Provisorium statt. „Dessen veranschlagte Lebensdauer von 15 Jahren ist also längst über- schritten“, rechnet Lothar Semmel (r.) vor, „und das macht sich auch an allen Ecken und Enden bemerkbar.“ Bei stärkerem Regen ströme das Wasser durch Decken und Fenster, im Winter sind Heizungsausfälle eher Regel als Ausnahme, und im Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: clay-oberschule neukölln, dr. franziska giffey (spd neukölln), geschichtsspeicher, lothar semmel (clay-schule neukölln), museum neukölln, rudow, udo gößwald, zwangsarbeiterlager rudow | Kommentare deaktiviert für Schulneubau auf historisch belastetem Gelände
Posted on 16. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Natürlich kann man sich über Entgleisungen aufregen oder lustig machen, die die Kombination aus Sommer und Textilien im Straßenbild mit sich bringt. Auch in Neu- kölln weit oben in den Charts der saisonalen No-Gos: Socken in Sandalen. Wahlwei-

se kann man sich aber genauso in Toleranz üben und vor Augen halten, dass die Hit- liste Luft nach oben lässt – wie die Fassade eines Hauses in der Allerstraße zeigt.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: neukölln, neukölln skurril, neuköllner fassaden, sommer in neukölln, streetart | Kommentare deaktiviert für Abschreckendes Beispiel
Posted on 15. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Um die tausend Besucher waren es im letzten Jahr, die sich in Brigitta Polinnas Garten und denen ihrer Nachbarn umsahen. Wie viele es an diesem Wo- chenende sein werden, an dem die Aktion „Offene Gärten“ wieder die Tore zu zehn verborgenen Pa-
radiesen im Böhmischen Dorf aufschließt? „Das hängt viel vom Wetter ab“, ahnt Polinna mit einem Blick gen Himmel, der wie ein Chamäleon die Farben wechselt und schon am frühen Nachmittag mehr- fach bewiesen hat, dass das Blätterdach über der Terrasse nur bedingt als Regenschutz taugt. Mit jedem Schauer geht es schneller, eine Plane über dem Tisch mit Geschirr und Kaffeekannen auszubreiten und die Kuchen und Torten ins Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: böhmisches dorf, comenius-garten, initiative offene gärten berlin-brandenburg, kirchgasse, museum im böhmischen dorf, verborgene hofgärten im böhmischen dorf | Kommentare deaktiviert für Jenseits von Mauern und Gartenzäunen
Posted on 14. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein sonniger Juni-Abend auf der Hobrecht- brücke, die Neukölln mit Kreuzberg verbindet: Zwei Go-Spieler sitzen sich über dem Land- wehrkanal vor einem Holzbrett mit 19 mal 19 Linien gegenüber und besetzen abwechselnd die insgesamt 361 Schnittstellen des Spiel- bretts mit schwarzen und weißen Steinen. Einer der beiden Spieler ist Kalli Balduin, der seit der Jahrtausendwende als freiberuflicher
Go-Lehrer in Berlin arbeitet.
Seine ersten kos- tenlosen Probe- stunden gab er für Neuköllner Grund- schüler in der Helene-Nathan-Bibliothek. Ein Quartiersmanager aus dem Schillerkiez wurde damals auf sein Angebot aufmerksam und empfahl ihm, einen Projektantrag zu schreiben. „Die Jury war Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: campus rütli, dschialin phan (go-jugendmeister berlin), franz-schubert-grundschule neukölln, go seigen, kalli balduin (go-lehrer), karl-weise-schule, karlsgarten-grundschule, kreuzberg, landwehrkanal, martha-gemeinde kreuzberg, neukölln, qm high-deck-siedlung, qm schillerpromenade, stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Fairplay aus Fernost, mit Steinen statt Bällen
Posted on 13. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Gestern begann, was erst heute in einem Monat wieder enden wird: die 20. Fußball-Weltmeisterschaft. Teams aus 32 Ländern spielen in Brasilien um die begehrteste Kicker-Trophäe, die zuletzt von den Spaniern gewonnen wurde. Ob sie den Titel vertei- digen können, wird sich zeigen. Ebenso, wie weit Deutschland und Gastgeber Brasi-

lien beim FIFA World Cup kommen. Schon jetzt ist indes sicher: In Neukölln kann nach jedem Spiel gefeiert werden, das nicht unentschieden endet, weil Menschen aller WM-Teilnehmernationen hier leben. Manchmal sind es nur Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bevölkerungsstruktur, fifa world cup 2014, fußball-wm 2014, migration, migrationsbeauftragter arnold mengelkoch, multikulturalität, neukölln | 1 Comment »
Posted on 12. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Hans Erich Kantorowsky war einer von über 160.000 Menschen jüdischen Glaubens, die 1933, als die Nazis die Macht übernahmen, in Berlin lebten. Und er war der Onkel von Lee Angress (M.), der Tochter von Hans‘
acht Jahre jüngerer Schwester Eva. Hans kam 1913 als erstes Kind von Frieda und Dr Georg Kantorowsky zur Welt, 1917 wurde der Vater Rabbiner der Neuköllner Synagoge in der Isarstra- ße. Nur wenige Minuten Fußweg waren es bis zur Wohnung der Familie in der Sonnenallee 68: Hier erinnert seit vorgestern ein Stolperstein an Hans Erich Kantorowsky, der sich schon früh einer kommunis- tischen Widerstandsgruppe angeschlossen hatte, 1933 nach Prag Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: ernst-abbe-schule (neukölln), eva kantorowsky, georg kantorowsky (berliner gedenktafel), gunter demnig, hans erich kantorowsky, jan ebert (ernst-abbe-gymnasium), lee angress, michael rohrmann (ev. kirchenkreis teltow-zehlendorf), sonnenallee, stolpersteine in berlin-neukölln | Kommentare deaktiviert für Neuer Stolperstein in Neukölln: für Hans Erich Kantorowsky
Posted on 11. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit der Macht der Gewohnheit kommen Autofahrer, die bisher vis-à-vis vom Alfred-Scholz-Platz in die Karl-Marx-Straße abgebogen sind, momentan nicht weiter. Schon auf der Hermannstraße wird ihnen geraten, die Werbellinstraße zu meiden. Denn die



ist noch bis einschließlich Freitag eine Sackgasse, weil die Magistrale Neuköllns zwischen Rollberg- und Briesestraße wegen Asphaltierungsarbeiten Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bauarbeiten, neukölln, sackgasse werbellinstraße, umgestaltung karl-marx-straße | Kommentare deaktiviert für U wie Umdenken