Gymnasium oder Integrierte Sekundarschule? Mit dieser Frage werden sich die Eltern von Sechstklässlern in den kommenden Wochen verstärkt zu beschäftigen haben. Denn zwi- schen dem 12. und 25. Februar müssen sie ihre Kinder bei den weiterführenden Schulen anmelden. Und das wiederum bedeutet, dass zuvor nicht nur eine Entscheidung für den passenden Schultyp zu treffen ist, sondern auch ganz konkret die Schule ausgesucht werden muss, die der Sohn oder die Tochter nach den Sommerferien, d. h. dem Ende
der Grundschulzeit, besuchen soll.
Bis zu drei Wunschschulen können angegeben wer- den. Ob diese in der Nähe der Wohnung von in Neu- kölln lebenden Familien liegen oder in einem anderen Berliner Bezirk, ist zunächst unerheblich. Die Wohnort- nähe kommt nur zum Tragen, wenn die Bewerbung an der Erstwunsch-Schule wegen einer dortigen Übernachfrage fehlschlägt: Dann werden Schülerinnen und Schüler vorrangig in die gewählte Zweit- oder Drittwunsch-Schule aufgenommen, wenn der Wohnort im Bezirk dieser Schule liegt. Anzumelden sind die Kinder allerdings nicht bei allen drei Bildungsinstituten, son- dern lediglich bei der Erstwunsch-Schule: mit dem von den Eltern ausgefüllten Anmeldebogen und der För- derprognose der Grundschule, wobei beide Doku-
mente im Original einzureichen sind.
Es ist also bei weitem nicht nur die Frage „In 12 Schul- jahren durch das Gymnasium oder in 13 durch die Inte- grierte Sekundarschule zum Abitur?“, vor der Eltern von Sechstklässlern stehen. Sie sind auch gut beraten, wenn sie sich eingehend mit den Profilen und Angeboten der Schulen beschäftigen, die für die weitere schulische Lauf- bahn ihrer Kinder infrage kommen könnten. Um ihnen sachdienliche Einblicke zu geben, die die Entscheidung beim Übergang in die Sekundarstufe I erleichtern, laden viele weiterführende Schu- len Neuköllns in der zweiten Januar-Hälfte an folgen- den Terminen zum Tag der offenen Tür ein:
Integrierte Sekundarschulen:
• Heinrich-Mann-Schule: 16.01.2014, 16 – 19 Uhr
• Kepler-Schule: 20.01.2014, ab 10 Uhr
• Röntgen-Schule: 29.01.2014, 10 – 13 Uhr
• Alfred-Nobel-Schule: 30.01.2014, ab 17 Uhr
Gemeinschaftsschulen:
• 1. Gemeinschaftsschule Neukölln Campus Rütli: 22.01.2014, 18 – 19:30 Uhr
Gymnasien:
• Albert-Schweitzer-Schule: 15.01.2014, 16 – 19 Uhr
• Ernst-Abbe-Schule: 16.01.2014, 17 – 20 Uhr
• Albrecht-Dürer-Schule: 17.01.2014, 17 – 20 Uhr
• Albert-Einstein-Schule: 18.01.2014, 10 – 13 Uhr
• Hannah-Arendt-Schule: 24.01.2014, 16 – 19 Uhr
• Leonardo-da-Vinci-Schule: 25.01.2014, 10 – 13 Uhr
In der 4. Gemeinschaftschule Campus Efeuweg/Liebig-Schule und der Zuckmayer-Sekundarschule ist darüber hinaus ein Besuch der Schule nach Anmeldung möglich.
Detaillierte Informationen über weiterführende Schulen im Bezirk, Aufnahme- und Auswahlverfahren sowie die erforderlichen Anmeldeunterlagen sind in der Broschüre „Neukölln macht Oberschule“ zusammengefasst, die von der Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport des Neuköllner Bezirksamts herausgegeben wurde.
=ensa=
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, bezirksamt neukölln, broschüre "neukölln macht oberschule", gemeinschaftsschulen, gymnasien, integrierte sekundarschulen, neukölln, sekundarstufe 1, tag der offenen tür, weiterführende schulen |