Posted on 31. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute um viertel vor 11, nach der dritten Unterrichtsstunde, ist es an der Fritz-Karsen-Schule endlich vorbei. Dann werden die Kinder und Jugendlichen,
die Deutschlands älteste staatliche Gesamtschule besuchen, samt ihrer Halbjahreszeugnisse für eine Woche in die Winterferien geschickt: aus der Kälte in die Kälte.
Denn in der Schule im Neuköllner Ortsteil Britz ist es „sehr kalt“, wie Thomas Licher der Bezirksverordnetenversammlung vor- gestern im kuschelig warmen BVV-Saal per Mündlicher Anfrage mitteilte. „Ist dem Be- zirksamt bekannt, dass die Heizung in der Fritz-Karsen-Schule seit einiger Zeit Pro- bleme macht und was ist unternommen worden, damit dort der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, britz, fritz-karsen-schule, heinz buschkowsky (spd neukölln), heizungsausfall, neukölln, oskar-heinroth-grundschule, rathaus neukölln, thomas licher (die linke neukölln) | Kommentare deaktiviert für Das große Zittern
Posted on 30. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Genau genommen beginnt der Monat, in dem in Deutschland alljährlich seit 1990 die Geschichte schwarzer Menschen ge- würdigt wird, erst übermorgen. Aber so genau wollte es die Werkstatt der Kulturen nicht nehmen: Schon vorgestern lud sie zum Auftakt des Black History Month 2014 ein und stimmte mit der Lesung von Theo- dor Wonja Michael eine fulminante Ouver- türe zu dem Themenmonat an, der in die- sem Jahr seinen Schwerpunkt auf Musik, Religion und Widerstand in Afrika und der afrikanischen Diaspora zwischen 1884 und 1994 setzt.
Theodor Wonja Michael kennt einen Großteil des Zeitraums aus eigener Erfahrung, Afrika jedoch nur von Urlaubs- und Dienstreisen. Im Januar 1925 wurde Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: afrodeutsche, black history month 2014, buch "deutsch sein und schwarz dazu", initiative schwarze menschen in deutschland e.v. (isd), john a. kantara, nürnberger rassengesetze, neukölln, theodor wonja michael, werkstatt der kulturen | Kommentare deaktiviert für „Qualifiziert, integriert, aber immer verdächtig“: Auftakt des Black History Month mit Theodor Wonja Michael
Posted on 29. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Was machen eigentlich die Kirchen?“ Diese Frage stellen vor allem dann viele, wenn – wie jetzt – eine Jahreszeit namens Winter auf das gesamtgesellschaftliche Problem
namens Obdachlosigkeit trifft. Drei Neuköllner Gemeinden geben darauf so unmissverständ- liche wie tatkräftige Antworten: Sie helfen!
Noch bis zum 22. März öffnet die Philipp-Me- lanchthon-Gemeinde in Neubritz immer sonna- bends ab 21.30 Uhr ihre Kirche und macht den Sakralraum zum Obdachlosennachtlager (Kra- noldstr. 16/Eingang Brautkapelle; Tel. 625 30 02 und während der Öffnungszeiten 628 421 79) für bis zu 60 Frauen und Männer. Die Hilfebe- dürftigen bekommen außer Isomatte und Decke ein Abendessen sowie ein Frühstück und kön- nen im Gemeindehaus duschen und ihre Klei- dung waschen. Abends steht ihnen ein Arzt zur Verfügung; zudem nehmen sich vier Betreuer der Logis-Gäste an – und räumen wieder auf, damit am Sonntagvormittag der Gottesdienst stattfinden kann.
Jeden Freitag lädt die katholische St. Richard-Gemeinde ab 19.30 Uhr (letzter Einlass um 21.30 Uhr) zum Nachtcafé ein (Braunschweiger Str. 18/Eingang Schudomastr.; Tel. 680 570 26). Bis zu 25 Frauen und Männer können hier ver- weilen oder übernachten.
Ebenfalls freitags richtet die evangelische Mar- tin-Luther-Gemeinde ab 20 Uhr (letzter Einlass um 23 Uhr) ihr Obdachlosennachtcafé aus (Ful- dastraße 50/3. OG; Tel. 609 774 90 und während der Öffnungszeiten 609 774 928). Es gibt Platz für 25 Frauen und Männer; das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt, ebenso das Konsu- mieren von Drogen und Alkohol.
Die Berliner Kältehilfe hat einen Kältehilfe-Wegweiser erstellt, der über Hilfen für Obdachlose, Notunterkünfte, Tagesstätten und Nachtcafés in allen Bezirken informiert.
=ensa=
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, berliner kältehilfe, kältebus berliner stadtmission, kältehilfe-wegweiser, martin-luther-kirche, nachtcafés, neukölln, obdachlosenhilfe, obdachlosigkeit, philipp-melanchthon-kirche, st. richard-kirche | Kommentare deaktiviert für Unter dem Dach der Kirche: Obdachlosen-Nachtcafés in Neuköllner Gemeinden
Posted on 28. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Alle Spekulationen, ob das Volksbegehren über den Erhalt des Tempelhofer Felds erfolgreich war oder nicht, haben jetzt ein Ende. „Für ein Zustandekommen mussten 7 Prozent der 2.487.385 Stimmberechtigten, also 174.117 Personen, eine gültige Unterschrift für das Volksbegehren abgeben“, hatte die Landeswahlleiterin Dr. Petra Michaelis-Merzbach vor genau zwei Wochen, am Tag nach der Eintragungsfrist, er- klärt. Heute, nach der Auszählung aller Unterschriften, gab sie nun bekannt, dass die

Bemühungen der Neuköllner Initiative 100 % Tempelhofer Feld von 185.328 Berlinern durch die Abgabe gültiger Stimmen unterstützt wurden und der Weg Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, dr. petra michaelis-merzbach (landesabstimmungsleiterin berlin), initiative 100 prozent tempelhofer feld, landeswahlleiterin für berlin, neukölln, tempelhofer feld, volksbegehren "100 % erhalt des tempelhofer feldes", volksentscheid | Kommentare deaktiviert für Licht am Horizont: Der Weg zum Volksentscheid ist frei
Posted on 27. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Knapp 2 Kilometer liegen zwischen dem Oben und Unten des flächenmäßig zweit- größten Neuköllner Quartiersmanagement-Gebiets. Wer im Norden vom Schillerkiez,
am Columbiadamm, wohnt, hält sich deshalb gemeinhin eher selten im Süden, um die Siegfriedstraße her- um, auf. Dass drei Friedhöfe horizon- tale Schneisen in den Kiez schlagen und dessen unteres Drittel vom Nor- den abkoppeln, kommt erschwerend hinzu und beeinflusste auch die Pla- nung eines Bürgerzentrums maßgeb- lich. „Schon 2006 haben wir festge- stellt, dass ein solcher Ort als Anlaufpunkt gebraucht wird“, erinnert Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: beate storni (kiez in aktion e.v.), bernd szczepanski (grüne neukölln), bernhard heeb (nachbarschaftsheim neukölln e.v.), gunnar zerowsky (qm schillerpromenade), kiez in aktion e.v., klarstellen berlin, musa (musamusik), nachbarschaftsheim neukölln, nachbarschaftstreff im schillerkiez, neukölln, sami el (i.slam poet), topos stadtforschung, warthe-mahl neukölln | Kommentare deaktiviert für Ein neuer Ort, an dem Nachbarschaft entstehen, wachsen und gedeihen soll
Posted on 26. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wenn die Spielplätze verwaist sind, Schnee das Arbeiten an Open Air-Schreibtischen

behindert, die Sessel der Raucherecke unter blauem Himmel ungenutzt Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: neukölln, winter in neukölln | Kommentare deaktiviert für Wenn’s hilft
Posted on 25. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Seit fast 60 Jahren werden im abgerundeten Eckhaus an der Kreuzung Donau-/ Anzengruberstraße Lebensmittel verkauft: Im März 1954 startete Günter Rose die Ära als Mieter der Gewerbefläche im Erdgeschoss mit seinem Lebensmittel-Laden, den er – inzwischen Eigentümer des Hauses – erst 1983 wieder aufgab. Wenig später bezog der Discounter Aldi die Räumlichkeiten im Rose-Haus und blieb dort ein Vierteljahrhundert lang, bis 2009. Ein kurzes Intermezzo künstlerischer Nutzung unter-

brach die Gepflogenheit, die schließlich in der zweiten Jahreshälfte 2010 Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: günter rose lebensmittel, intermarkt stolitschniy neukölln (russische lebensmittel), neukölln, neuköllner einzelhandel, neuköllner gewerbe, rose-haus | Kommentare deaktiviert für Leuchtendes Beispiel für Beständigkeit
Posted on 24. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Franz Hessel, Kind einer großbürgerlichen jüdi- schen Familie und aufgewachsen im alten Wes- ten Berlins, erkundete die Stadt in den 1920er Jahren zu Fuß. Zwischen Hermannstraße und Bergstraße, wie damals die Karl-Marx-Straße hieß, fand der Schriftsteller einen Ort, wo das Elend sichtbarer wird, das sogenannte Bullenvier- tel: „Eine traurige Gegend“, notierte er kurz.
In diesem Quartier, das heute Rollbergkiez heißt, ist seit 2003 der Verein Morus 14 mit Projekten für soziale Integration durch Bildung und Gewalt- prävention engagiert. Er stellte gestern beim Jah-
resempfang seine Arbeit und insbe- sondere das neue Projekt „Schalom Rollberg!“ vor.
„Vor gar nicht allzu langer Zeit sind die Beziehungen zwischen Deutschen, Franzosen und Juden längst nicht so gut gewesen“, sagte Morus 14-Geschäfts- führer Gilles Duhem (2. v. r.), der seit gut einem Vier- teljahrhundert in Deutschland lebt. Es sei ihm deshalb eine besondere Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: antisemitismus, franz hessel, gilles duhem (morus 14 e.v.), hagar levin (morus 14 e.v.), morus 14 e.v., netzwerk schülerhilfe rollberg, neukölln, projekt "schalom rollberg", regenbogen-grundschule, rollbergkiez | Kommentare deaktiviert für Mit „Schalom Rollberg!“ gegen Berührungsängste
Posted on 23. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In einem Bezirk, dessen Tierpark mit Schildern darauf hinweist, dass Tiere beißen können, sieht offenbar auch der eine oder andere in einer Parterrewohnung lebende

Neuköllner Haustierbesitzer die Notwendigkeit, einen Bildungsauftrag zu erfüllen: „Ja das sind Katzen!“, informiert dieser und erklärt zugleich, dass man nicht vor ihnen stehenbleiben und Geräusche machen muss. Bildungslücke geschlossen.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: neukölln, neukölln skurril, tierpark neukölln | Kommentare deaktiviert für Aufklärungsbedarf
Posted on 22. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein Thema, das momentan viele bewegt, stand über der Einladung zum ersten bezirklichen Forum des DGB Kreisver- bands Neukölln: Über die Mieten- und Wohnungspolitik im Bezirk diskutierten gestern Abend Vertreter von der Berliner Mietergemeinschaft und vom Bündnis Bezahlbare Mieten Neukölln sowie Ber- liner Mieterverein, Jochen Biedermann als Vorsitzender im Ausschuss für Stadt- entwicklung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und Peter Keibel von der Branchengewerkschaft IG BAU bei einer – trotz Schnee und Eis – gut besuchten Veranstaltung im Haus der Familie/Kleiner Fratz in Neubritz.
Wohnungsbau hat in Berlin seit mehr als 10 Jahren nicht stattgefunden und die for- cierte Privatisierung von Wohnungen – auch solchen, die vormals im Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, betrifft: neukölln, bezirkspolitisches forum des dgb, dgb kreisverband neukölln, dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), haus der familie (kleiner fratz gmbh), hermann werle (berliner mietergemeinschaft), jochen biedermann (grüne neukölln), mirjam blumenthal (dgb), neukölln, peter keibel (ig-bau), steffen burger (piraten neukölln), studie "wohnungsbau-potenziale neukölln", tempelhofer feld, willi laumann (bündnis bezahlbare mieten neukölln), wohnbaupotenzial-studie neukölln | 2 Comments »
Posted on 21. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Gestern, am ersten Blitzeis-Tag dieses Winters, in einem Neuköllner Supermarkt: Die Eimer mit Streusalz sind mehrreihig im Eingangsbereich aufgetürmt; wer Speisesalz braucht, hat schlechte Karten. Das Regal, in dem normalerweise die quaderförmigen

Pfundpackungen stehen, ist leer. „Anscheinend rechnen viele damit, dass der Zauber morgen wieder vorbei ist und ein Eimer Streusalz zuviel des Guten wäre“, vermutet die Kassiererin. Mit dem Rest könne man ja nicht mehr anfangen, als ihn bis zum nächsten Winter aufzubewahren. Da habe Speisesalz schon den Vorteil, dass man es entweder vor die Haustür oder in die Suppe kippen könne.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: blitzeis, neukölln, neukölln skurril, winter in neukölln | Kommentare deaktiviert für Glatt verrechnet?
Posted on 20. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Sie heißen Pohjoissuomenkarja, Rod Dansk Malkerace, Katerini, Česka cer- vinka, Rotes Höhenvieh, Bulgarian Ro- dopi, Highland, Dølafe und Polnische Schwarzbunte und leben in Finnland, Dänemark, Griechenland, der Tschechi- schen Republik, Deutschland, Bulga- rien, Schottland, Norwegen und Polen. Sie muhen statt zu grunzen oder wie- hern, geben Milch, sind wiederkäuen- de Paarhufer, gehören demzufolge allesamt zur Gattung Rind und haben es einzig deshalb zu Protagonisten der neuen Sonderausstellung „All Ladies. Kühe in Europa“ gebracht, die Freitag im Museum Neukölln eröffnet Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: altdeutsches schwarzbuntes niederungsrind, ausstellung "99 x neukölln", ausstellung "all ladies. kühe in europa", bauer mette, britz, gutshof schloss britz, milchhof mendler, museum neukölln, neukölln, rotes höhenvieh, ursula böhmer | Kommentare deaktiviert für Für Yvonne: Kühe in einem ehemaligen Pferdestall
Posted on 19. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Es gehört zu den markantesten Gebäuden der Karl-Marx-Straße und den bedeutend- sten Baudenkmälern Neuköllns: die Alte Post. 1906 wurde sie als Kaiserliches Post- amt 1. Klasse eingeweiht, Anfang der 1980er Jahre aufwändig restauriert und erwei- tert und 2003 – mit dem Umzug des Hauptpostamts 44 in die Neukölln Arcaden – ge- schlossen. Seitdem ist der prächtige Bau zur Nutzlosigkeit verdammt, selbst die Zeit,

als er temporär kulturell bespielt wurde, liegt inzwischen wieder Jahre zurück. Ideen, wie die an Investoren veräußerte Alte Post künftig genutzt werden könnte, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alte post neukölln, clemens mücke (wirtschaftsförderung bezirksamt neukölln), forum neukölln, hauptpostamt 44, karl-marx-straße, neukölln, neukölln arcaden, neuköllner baudenkmäler, postamt rixdorf 1 | 2 Comments »
Posted on 18. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Sein Tourplan ist äußerst wankelmütig. Ob er in dieser Saison überhaupt noch für ein Gastspiel nach Neukölln kommt, ist fraglich. Fest steht indes, wie der Reutlinger Cornelius Grätz beschloss: Heute ist sein Tag, der Welttag des Schneemanns. Da

aber die Mitbringsel des Winters bisher nicht mal für eine Bonsai-Version des sym- pathischen Weißen mit der charakteristischen Physiognomie gereicht haben, erinnert manche Kita mit gemalten Fensterbildern an die existenziell bedrohte Symbolfigur. Cornelius Grätz bleiben solche Do-it-yourself-Aktionen erspart: Seine vor über 30 Jah- ren begonnene Schneemann-Sammlung ist die weltweit größte. Ob Berlins Kinder in der nächsten Woche Material bekommen, das wenigstens für kleine Schneemänner reicht, wird sich zeigen.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: cornelius grätz, neukölln, welttag des schneemanns, winter in neukölln | Kommentare deaktiviert für Würdigung in Abwesenheit
Posted on 17. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Bauzäune sind wieder aus dem Jan- Hus-Weg verschwunden. Bagger, kleine- re Gerätschaften und Hände haben am Rande von Neuköllns Böhmischem Dorf ganze Arbeit geleistet: Aus der verwilder- ten Ecke wurde durch das Ausgraben von Büschen und Sträuchern, das Fällen von Bäumen, den Abbau der Hochbeete und das Abtragen von Asphalt eine triste, plattgemachte. Und so wird sie zunächst auch bleiben: „Die wesentlichen Baumaßnahmen beginnen dann im Frühling 2014, wenn der Frost vorbei ist“, informiert das für die Umgestaltung der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: böhmisches dorf, bürgerbeteiligung, durchwegung gerlachsheimer weg/jan-hus-weg, neukölln, qm ganghoferstraße | Kommentare deaktiviert für Platz für Neues
Posted on 16. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Herzblut-Messe, das klingt nicht gerade nach Mode und Accessoires. Doch es ist genau das, was Fachbesucher seit gestern bei der Herzblut-Messe im Heimathafen Neu
kölln zu sehen bekom- men.
Knapp zwei Dut- zend Labels ha- ben ihre Stände im Theatersaal an der Karl-Marx-Straße bestückt. „Weiberstyle hat kurzfristig absagen müssen, an dem Stand ist nun Redcat 7. Außerdem haben wir noch zwei Last-Minute-Stände an Taschendesigner vergeben können“, informiert Joachim Scheffler, der zusammen mit Manuela Moik die Fachmesse für Marken mit Herzblut veranstaltet. Bei der letzten Berlin Fashion Week hatte sie ihre Premiere – in einer Kirche Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin fashion week, berlinesk, bugis, chenaski, ciaobobby, diffstore mode-einkaufslounge, feine hüte, florentine krieß, heimathafen neukölln, herzblut-messe berlin, isabell schmidtke (diffstore), jerino, ju.st.ellora designs, lesvar accessoires, modemesse bread & butter, nemona netzwerk neukölln, neukölln, neuköllner modedesigner, paulina carrera schuhdesign, pete chenaski (chenaski), redcat7, sammy the scissors (redcat 7) | Kommentare deaktiviert für Mode mit Herzblut im Heimathafen Neukölln
Posted on 15. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Neben den Bezirken Tiergarten, Kreuzberg, Mitte, Wedding und Spandau gehört natür- lich auch Neukölln wieder dazu: Das sind Berlins geheime „Gefahrengebiete“ titelte die Morgenpost vorgestern und lüftete das Geheimnis sogleich, indem sie zahlreiche

der einschlägig bekannten „gefährlichen Orte“ aufzählte. In Neukölln sind das die U7- Station Rudow, der Volkspark Hasenheide und der Hermannplatz. Wobei die Gefahr, beim unkonventionellen Fahrradparken von einem Hexenschuss getroffen zu werden, noch nicht mal als Kriterium berücksichtigt wird.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner morgenpost, fahrrad-parkplatznot, gefährliche orte neukölln, hermannplatz, neukölln, rudow, u7, volkspark hasenheide | Kommentare deaktiviert für Achtung!
Posted on 14. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Gymnasium oder Integrierte Sekundarschule? Mit dieser Frage werden sich die Eltern von Sechstklässlern in den kommenden Wochen verstärkt zu beschäftigen haben. Denn zwi- schen dem 12. und 25. Februar müssen sie ihre Kinder bei den weiterführenden Schulen anmelden. Und das wiederum bedeutet, dass zuvor nicht nur eine Entscheidung für den passenden Schultyp zu treffen ist, sondern auch ganz konkret die Schule ausgesucht werden muss, die der Sohn oder die Tochter nach den Sommerferien, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, bezirksamt neukölln, broschüre "neukölln macht oberschule", gemeinschaftsschulen, gymnasien, integrierte sekundarschulen, neukölln, sekundarstufe 1, tag der offenen tür, weiterführende schulen | Kommentare deaktiviert für Entscheidungshilfen für Entscheidungsträger: Neuköllner Schulen laden Eltern zum Tag der offenen Tür ein
Posted on 13. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Früher war eindeutig mehr Licht auf dem Tempelhofer Feld, das damals noch Flugha-

fen Berlin-Tempelhof – oder kurz: THF – hieß. Heute ist es, nachdem sich die Sonne zur Nachtschicht verzogen hat, finster auf der polarisierenden Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: flughafen tempelhof, initiative 100 prozent tempelhofer feld, lichter-flashmob, neukölln, tempelhofer feld, volksbegehren "100 % erhalt des tempelhofer feldes" | Kommentare deaktiviert für Mehr Lichtermeer
Posted on 12. Januar 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Deshalb wird die Sonderausstellung „Der Mann – nackt“, die seit September im Schloss Britz zu sehen ist, enden, ohne den Wirbel verursacht zu haben, den sie in Oberösterreichs Landeshauptstadt Linz auslöste. Am 19. Januar ist der letzte Tag ih-

res Gastspiels in Neukölln, und die nackten Männer werden wieder abgehängt. Was bleibt ist die Dauerausstellung, die Einblicke in die Wohnkultur der Gründerzeit gibt.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: ausstellung "der mann - nackt", dauerausstellung schloss britz, lentos kunstmuseum linz, neukölln, schloss britz, wohnkultur gründerzeit | Kommentare deaktiviert für Britz ist nicht Linz