Auch der Neukölln-Hype braucht mal Urlaub

Arme Berlin-Touristen. Da reisen sie zum Jahreswechsel in die Hauptstadt, besu- chen bei der Gelegenheit auch den zuvor gemiedenen Bezirk Neukölln, um dessen medial weithin kolportierten Boom nebst der blühenden Gastronomie- und Kreativ-Landschaft selber zu erleben – und dann das: Überall geschlossene Türen und Roll-

weihnachtsferien_neukölln

läden, egal durch welches Viertel man sich bewegt. Im Richardkiez herrscht dörfliche Ruhe. In den Straßen des Schiller- und Körnerkiezes sind wesentlich Weiterlesen

Neuköllner Feuchtgebiete

2008 war es, als Charlotte Roche mit ihrem Debüt-Roman „Feuchtgebiete“ die Bestseller-Listen stürmte. Im Sommer des nun ausklingenden Jahres kam die Ver- filmung  des polarisierenden Buches in die Kinos und wurde ebenfalls zum  Kassen-

u8 boddinstraße neukölln

schlager. Neuköllns Feuchtgebiete, die sich in der U8-Station Boddinstraße präsen- tieren, sind derweil das genaue Gegenteil einer Erfolgsgeschichte: Der U-Bahnhof, der auf nicht konkret absehbare Zeit südliche Endstation der Linie ist, wird seit über einem Jahr grundsaniert. Erst im nächsten Sommer sollen die Arbeiten voraus- sichtlich beendet und die Feuchtgebiete wieder von Wandfliesen verdeckt sein.

„Du bist nicht allein!“: Hilfe für Flüchtlinge in Neukölln

Ihre Familien und Freunde leben tausende von Kilometern entfernt – wenn sie überhaupt noch leben. Heimat ist ein Begriff, der auf Erinnerungen reduziert und mit Krieg, Verfolgung, Armut und Perspektivlosigkeit verbunden ist. Es ist der gepäckOrt, wo sie alles zurückließen und ihre Flucht be- gann.

Aus afrikanischen Ländern wie dem Senegal, Äthiopien und Sierra Leone kommen sie, aber auch aus Pakistan, Afghanistan und dem Iran. Bayern war das Bundesland, in dem sie erstmals deutschen Boden betraten. Doch dort, wo für Flüchtlinge eine  Lagerpflicht gilt und erst jetzt die Nahrungsmittel-Zuteilung durch Essenspakete abgeschafft werden soll, wollte niemand von ihnen bleiben. Residenzpflicht hin oder her. Im Oktober erreichte die aus 25 Personen bestehende Gruppe Berlin und richtete ein Protest-Camp am Brandenburger Tor Weiterlesen

Ausgedient

Einige hatten es offenbar sehr eilig, den Steh-im-Weg wieder los zu werden. Schon gestern, am Tag 1 nach den Weihnachtsfeiertagen, konnte man in Neukölln vereinzelt

weihnachtsbaum-entsorgung_neukölln

ausgediente Tannen an den Straßenrändern sehen. Bis sie von der Berliner Stadt- reinigung abgeholt werden, wird noch einige Zeit vergehen: Nach Neukölln kommt die BSR erst am 11. und 18. Januar, um Weihnachtsbäume einzusammeln.

Nach dem Fest ist vor den Festen

In einem Bezirk wie Neukölln, in dem Menschen aus über 145 Nationen leben, gibt es fast immer einen Grund, irgendetwas zu feiern. Welche Feste wann und von wem ze-

interkultureller kalender 2014

lebriert werden, darüber informiert der Interkulturelle Kalender, der seit vielen Jahren und so auch für 2014, von Berlins Integrationsbeauftragten herausgegeben wird.

Wie Teile eines Puzzles: Ältere bringen Jüngeren die Geschichte des Neuköllner Reuterkiezes näher

senioren-erzählwerkstatt reuterkiez_neukölln„Donnerwetter, die ist ja sehr schön geworden! Und was für eine wunderbare Qualität.“ Auch im Neuköllner Reuterkiez war erst vorgestern Heiligabend, doch für die Teilnehmer des inter- kulturellen Senioren-Kiezprojekts gab es schon in der letzten Woche mit dem Erscheinen der broschüren-präsentation_galerie r31 neuköllnBroschüre ihrer Erzählwerkstatt eine vorgezoge- ne Bescherung: In der Galerie R31 konnten die 55- bis 84-Jährigen erstmals in dem Buch „Stimmen aus dem Reuterkiez – Seniorinnen und Senioren berichten von früher und heute“ mit ihren eigenen Weiterlesen

Wenn Antizyklisches auf Traditionelles trifft

Es ist ein Geruch, der nichts Gutes verheißt. „Dann mal flott das Wichtigste zusam- menpacken“, rät eine innere Stimme. Unwiederbringliches, Dokumente, Laptop und die externe  Festplatte, ein paar Klamotten. Qualm dringt  vom Hof durch das gekippte

weihnachtsgrillen 2013_neukölln

Küchenfenster, vermischt mit leisem Quengeln. Evakuierung am Heiligabend, frohes Fest! „Wann sind denn endlich die Würste fertig?“, nölt ein kleiner Junge. „Wir singen jetzt noch ein Lied und dann können wir bestimmt essen“, erwidert ein Mann, und eine Frauenstimme schlägt „Oh Tannenbaum“ vor. Weihnachten 2013 in Neukölln: Erst wird gegrillt, dann beschert.

„Darf ick dit wirklich allet mitnehm?“

trixie-tisch_frank zanders obdachlosenfest_estrel_neukölln„Ham Se och wat für Katzen?“, „Kann man dit och für Ratten nehmen?“ oder „Darf ick dit wirklich allet mitnehm?“ Das sind die Fragen, die den guten Helfer- lein am Trixie Heimtierbedarf-Stand gestern bei Frank Zanders 19. Weihnachtsfest für Obdachlose und Be- dürftige pausenlos gestellt werden. Insgesamt 17.000 Geschenkbeutel mit Hundefutter und -leckerlies oder geschenke für hundehalter_frank zanders obdachlosenfest_estrel_neuköllngleichem für Katzen und Nagetiere, Kratzbäume, riesige Schlafkissen, Transportboxen, Leinen, Geschirre, Halsbänder füllen die Tische im Ho- tel Estrel. Auch die Tierarztpraxis Peter Rosin ist wieder vor Ort. Schon eine Stunde nach Einlass Weiterlesen

„Tausende von Berliner Jugendlichen sind gefährdet“

Wie viele es genau sind, ist unklar. Schätzungen gehen von rund 30 Berlinern und etwa 240 Deutschen insgesamt aus, die bereits nach Syrien gereist sind, um sich im özkaraca_erdogan_danschke_neuköllner leuchtturm_neuköllnDschihad mit ihrem bewaffneten Ein- satz die Eintrittskarte für das Paradies zu sichern. „Tausende von Berliner Jugendlichen sind gefährdet, von der perfiden Propaganda eingefangen zu werden“, ist Kazim Erdogan (M.) über- zeugt. Um die Problematik in die Öf- fentlichkeit zu bringen, lud der Vorsitzende des Aufbruch Neukölln e. V. Ende letzter Woche gemeinsam mit der Vätergruppe des Vereins zur Pressekonferenz in den Neuköllner Leuchtturm ein. Das Wichtigste sei nun, so Erdogan, die Weiterlesen

Kleine Geschenke erhalten die Feindschaft

„Soll ich Ihnen mit ’nem Stück Geschenkband aushelfen, damit Sie ’ne Schleife dran machen können?“, fragt  der Mieter, der gerade aus dem Fenster seiner  Parterrewoh-

hundekacke eingetütet_neukölln

nung guckt, die Hundehalterin, die seelenruhig den Beutel mit den Absonderungen ihres Schäferhundes verknotet und auf dem Bürgersteig abstellt. Das Angebot des Mannes ignoriert sie, den wenige Meter entfernt hängenden Mülleimer ebenfalls.

Märchenhaftes Neukölln

eingangstor_weihnachtsmarkt gutshof britz_neuköllnNeukölln scheint weit entfernt zu sein, dabei ist man hier auf dem Gutshof am Schloss Britz doch mittendrin. Es duftet nach gebrannten Mandeln, Glühwein, gegrilltem Herzhaftem, 2_weihnachtsmarkt gutshof britz_neuköllnfrisch gebacke- nem Brot und in Handarbeit her- gestellten Seifen. Das Heulen von Schlittenhunden, das Wiehern von Pferden und Ponys und das Schnattern von Gänsen und Enten mischt sich in die weihnachtlichen Klänge, die vom Band eingespielt werden, um Weiterlesen

Heilig’s Blechle: Drei Tage, zwei Unfälle, eine Kreuzung

Sebastian Klug_1_Unfall Emser Straße Neukölln_15.12.2013Jahrelang galt für Fahrzeuge auf der Emser Straße: Rechts vor links! Wer sich den Quer- straßen näherte, war also gut beraten, das Tempo zu drosseln und bremsbereit zu sein. Das aber hat sich grundlegend geän- dert. Jetzt ist die Emser Straße als Vor- fahrtstraße ausgewiesen, und wer aus den querenden Straßen kommt, wird durch die obligatorische Beschilderung dazu aufge-fordert,  dem Verkehr auf der Emser Straße Vorfahrt zu gewähren. Diese Vorschrift befolgen zwar auch die meisten, aber längst nicht alle, was vor allem das Passieren der Kreuzung Emser-/Ilsestraße zum echten Vabanquespiel macht: In nur drei Tagen ereigneten sich hier zwei Weiterlesen

Fühlen, führen, folgen im Freudenreich

tango neue welt-workshop_freudenreich berlin_neuköllnSonntagnachmittag in der Sonnenallee. Hinter dem Freudenreich, einem Neuköll- ner Club, der um diese Tageszeit noch geschlossen ist, befindet sich im Hinter- haus ein ehemaliger Gewerberaum: La- minatboden, Wandspiegel und Scheinwer- fer, von der Decke hängen Stoffbahnen, Kleidungsstücke und andere Requisiten. Es liegt auch noch einiges herum, so dass Alexandra und Sebastian von der Tanzschule Tango Neue Welt erst einmal die Tanzfläche von abgegessenen Papp- tellern und leeren Trinkgefäßen befreien müssen, bevor sie mit Weiterlesen

Das Geld liegt auf der Straße

Quartiersmanagements sind umstritten. Sie würden mit Aktionen zur Wohnumfeld- verbesserung und anderem die  Aufwertung der Neuköllner Kieze vorantreiben, krei- den ihnen viele an. Das QM Schillerpromenade kann derartige Vorwürfe entspannt an

promenadenmischung_neukölln

sich abperlen lassen. Stattdessen trägt es geradezu aktiv zur Vermüllung des Kiezes bei, indem es regelmäßig seine mit Soziale Stadt-Geldern finanzierte Quartiersgazet- te stapelweise vor den Haustüren abwerfen lässt. Bestenfalls erbarmt sich ein Mieter des Haufens und trägt ihn zur Altpapiertonne, andernfalls wird er vom Wind in der Straße verteilt oder durch das Zutun von Regen zu einer durchweichten Masse.

So was kommt von so was: Verlängerung der U8-Sperrung bremst Umgestaltung der Karl-Marx-Straße aus

bauabschnitte karl-marx-straße_neuköllnFußgänger, die sich über behelfsmäßige Gehwege schieben. Anwohner, die ihre Haustüren nur über Stege erreichen können und deren Geschirr im Takt des Sounds der Presslufthämmer durch die Schränke hüpft. Autofahrer, die sich in einer Falle wähnen, aus der es nur durch die Kraft des ausblick 2014_karl-marx-straße_neuköllnBeamens ein Ent- kommen gäbe. Ge- schäftsleute, die we- nig Kunden und viel Zeit zum Grübeln, weshalb sie ihre Lä- den überhaupt noch öffnen, haben. „80 Wochen Bauzeit sind für die Umgestaltung der Karl-Marx-Straße zwischen Uth- mann- und Jonasstraße veranschlagt“, kündigte Thomas Blesing gestern Abend im SchwuZ beim Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße] an, während eine Leinwand hinter ihm die wichtigsten Fakten verdeutlichte. Es sei Weiterlesen

Was weg ist, ist weg

An der Hasenheide, wo bisher das Autohaus Eduard Winter eine Filiale betrieb, ist nun Platz, viel Platz.  SP12 heißt das Grundstück in der vor wenigen Wochen veröffent-lichten  Wohnungsbau-Potenziale-Studie für  Neukölln, die wiederum 94 Wohneinhei-

hasenheide 74_sp12 wohnbaupotenzial-studie neukölln

 ten für das Areal ausweist. Ob es genau so viele oder mehr oder doch weniger werden, wird sich zeigen. Noch wird nicht gebaut, sondern nur abgetragen. Im Stadt- entwicklungsamt des Bezirks war kurzfristig niemand zu erreichen, der Auskünfte über die aktuellen Planungen für das Baugrundstück geben konnte.

Pflicht, Kür und ein Geschenk für den Weihnachtsmann

weihnachtsbaum_adventsbasar körnerpark_neuköllnAuf den ersten Blick gibt es nur wenig Gemeinsames zwischen dem Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt auf dem Richardplatz und dem Weihnachtsbasar im aufbau_adventsbasar körnerpark_neuköllnKörnerpark: Ersterer dauert drei Tage, hat eine lange Tradition und ist ein Besucher-Magnet. Letzterer ist nach drei Stunden vorbei, eher familiär und gemütlich, und gestern fand er erst zum 7. Mal statt. Was jedoch beide eint, ist, dass kommerzielle Anbieter keine Chance haben, einen der Marktstände zu ergattern, wobei die des Weihnachtsbasars im Körnerpark fast durchweg sozialen oder Weiterlesen

Rollentausch auf dem Richardplatz

Ein Spektakel samt Performance auf dem Richardplatz und Burgfest vor der alten Dorfschmiede hatten die Schülerinnen und Schüler des  Anna-Freud-OSZ  für  Sozial- wesen  angekündigt. Mit  Geschlechterrollen wollten sie  spielen, um sie so zu hinter-

rixdorfer schmiede_neukölln

 terfragen, und dieser Ort erschien der Gruppe von der Schule in Charlottenburg dafür als der geeigneteste: „Weil er mit dem Frauentreffpunkt auf der einen Seite sehr weiblich und der Schmiede in Rixdorf auf der anderen sehr männlich  Weiterlesen

Warmer Regen für 44 Neuköllner Schulen

auftakt-va bonusprogramm brennpunktschulen neuköllnVorgestern Mittag in der Aula des Neuköll- ner Albert-Schweitzer-Gymnasiums: Fron- talunterricht für alle Rektoren und Lehrer der Bildungsinstitute des Bezirks, die sich über das neu vom Berliner Senat aufge- legte Bonus-Programm zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage infor- mieren wollen. Über 200 öffentliche Schu- len der Hauptstadt sind es, die die Kriterien erfüllen, um sich mit unter den 15 Mil- lionen Euro warmen Regen stellen zu dürfen, den das Programm ab 2014 jährlich über Berlin ausschüttet – 44 liegen in Neukölln. Damit ist der Bezirk Weiterlesen

Neuköllner Ansichtssache

skelett im schaufenster_neukölln

(aus der Mainzer Straße)