Museumsreif: Sonderausstellung für den Mythos Vinyl

Nicht jeder wird aus seinen Langspielplatten Obstschalen gemacht haben oder in- zwischen Schmuck, Bonbons oder Büroklammern in Schüsseln aufbewahren, die sich einst als Singles auf Plattenspielern drehten. Das hofft man zumindest im Muse-

schallplatten-upcycling_neuköllner stoff

um Neukölln, das ab nächstem Frühjahr mit „Mythos Vinyl – Die Ära der Schall-platte“ den Vorgängern der CDs eine Sonderausstellung widmen will. Einerseits soll es in der um die Rolle der Popmusik als Teil einer neuen Jugendkultur seit den 1950er-Jahren gehen, andererseits aber um persönliche Geschichten rund um die schwarzen Scheiben: „Wir laden Sie dazu ein, sich mit der Leihgabe einer Schall- platte oder eines entsprechenden Abspielgeräts an der Ausstellung zu beteiligen. Erzählen Sie uns die Geschichte, die Sie mit einer bestimmten Schallplatte, einem bestimmten Song, einem Interpreten, einer Band oder einem Orchester verbinden. Lassen Sie uns teilhaben an Ihren Erinnerungen und verraten Sie uns die Bedeu- tung, die eine bestimmte Musik in Ihrem Leben gehabt hat oder heute noch hat. Also machen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrem ganz besonderen Know-how zum Thema!“ Neuköllner muss man nicht zwingend sein, um diesem Aufruf zu folgen, ein Bezug zum Bezirk ist aber Voraussetzung.

Wer zur Ausstellung beitragen will oder Fragen dazu hat, wende sich an das Museum Neukölln (Alt-Britz 81): E-Mail projekte[at]museum-neukoelln[.]de, Tel. (030) 627 277-727, -721 oder -722