Große Kunst für kleine Leute beim KinderKulturMonat

Es ist erst zwei Jahre her, dass zwei Niederländer im WerkStadt Kulturverein in Neukölln aufkreuzten, um dort ein ungewöhnliches Anliegen loszuwerden: Sie wür- den schon seit vielen Jahren in ihrer Heimat ein Kunstfestival für Kinder veranstalten, pk kinderkulturmonat berlinberichteten sie und fragten, ob der Verein ihr Oktober- maand Kindermaand-Kon- zept nicht mal in Berlin aus- probieren wolle.

Zweifel, ob hier wirklich funktioniert, was in hollän-dischen Provinzen funktio- niert, hatten wir natürlich“, erinnert sich Chris Benedict (r.), die Geschäftsführerin des WerkStadt Kulturvereins. Testen wollten sie es trotzdem – und taten das gleich im vergangenen Jahr: Mit großem Engagement gelang es den Organisatoren, 31 Ber- liner Kulturorte zur Teilnahme beim ersten KinderKulturMonat in der Hauptstadt zu bewegen. Dass das Programm auch seitens der Kinder „sehr gut angenommen“ KKM_Poster_rzwurde, habe dazu geführt, so Chris Benedict, dass das Experiment mit einem Superstart begann.

In diesem Jahr sind es bereits 44 Museen, Galerien, Konzerthäuser, Kinos und Theater berlinweit, die an allen vier Oktober-Wochen- enden Kindern freien Eintritt gewähren, sie hinter die Kulissen blicken lassen und ihnen durch Mitmach-Aktionen einen kindgerechten Zugang zu verschiedenen künstlerischen Gen- res öffnen. „Die Orte mit ihren 120 Kulturakti-vitäten für Kinder und deren Familien konzen-trieren sich zwar auf den Stadtkern“, führt Projektleiter Nikolaus Schrot aus, „aber in die- sem Jahr sind auch schon Angebote in Rand- bezirken dabei.“ Das soll künftig ausgebaut werden, denn erklärtes Ziel der Organisatoren ist, dass der KinderKulturMonat in allen Berliner Bezirken stattfindet. Eine qualitative Verbesserung der Angebote sei indes schon jetzt deutlich: „Gegenüber dem Vorjahr haben wir erreicht, dass alle Pro- grammpunkte interaktiv sind, sich also mit einer aktiven Form der Kunstvermittlung kinderreporter-team_kinderkulturmonat berlin_rathaus neuköllnan Kinder beteiligen.“

Ebenso deutlich lässt sich jedoch auch erkennen, dass der WerkStadt Kulturverein als Veranstalter seine Heimat in Neukölln hat: Bezirksstadträtin Franziska Giffey ist Schirmherrin des diesjährigen KinderKul-turMonats, sieben Klassen von Neuköllner Schulen machen sich dazu auf, die Welt der Kunst auf KinderKultur-Parcours zu erkunden, und zehn Jungen der Neuköllner Regenbogen-Grundschule haben schon im Vorfeld, angeleitet von der Künstlerin und Pädagogin Rahel Bachem, als Kinder-reporter viele Orte besucht und ihre Erlebnisse im KKM-Blog festgehalten. Zudem sind mit dem Neuköllner Leuchtturm, den bezirklichen Galerien im Saalbau und Körnerpark, dem KinderKünsteZentrum, der Neuköllner Oper, dem Schillerpalais, dem Young Arts NK sowie der WerkStadt gleich acht Orte im Bezirk bereit, Kindern die Türen zur Kunst zu öffnen.

In diesem Jahr tun das erstmals auch Museen, Galerien und Bühnen in Lettlands Hauptstadt Riga und im spanischen San Sebastián. Dort konnten für die in den Niederlanden entstandene Idee eines Kulturfestivals für Kinder ebenfalls Nachahmer gewonnen werden.

Das Programmheft des KinderKulturMonats 2013 liegt an zahlreichen Stellen im Berliner Stadtgebiet aus, zusätzlich sind alle Veranstaltungen auf der Homepage http://www.kinderkulturmonat.de aufgeführt.

Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr ist die Teilnahme an allen KKM-Akti- vitäten  kostenlos.

=ensa=

%d Bloggern gefällt das: