Neuköllner Absichten – vom Dach des Estrel Hotels

estrel-hotel_neuköllnEs war ein Angebot der Kategorie „unwiderstehlich“, das unserer Anfrage folgte: Eigentlich hatten wir nur die Absicht gehabt, Blicke aus der immerhin auch über 60 Meter  hohen oberen Etage in die Tiefe zu werfen. Wir dürften auch aufs Dach, schrieb uns Annemarie Hirschberg aus dem PR- und Marketing-Sekretariat des Estrel Hotels zurück, und kündigte an, dass von dort die Aussicht über die Stadt noch balkon präsidentensuite_estrel berlin_neuköllnbesser sei.

Zwar zählt das 1995 er- öffnete, nach Eigentü- mer Ekkehard Streletzki benannte Hotel in Sachen Höhenmeter nicht zur Top 10 in Deutschland, was die Zimmerzahl betrifft, schlägt es andere Häuser aber um Längen: 1.125 Zimmer sind in dem 65 Meter hohen Gebäude untergebracht, das einschließlich Dachaufbauten alle anderen Bauwerke Nord-Neuköllns überragt. Mit einem der Aufzüge fahren wir ins 16. Stockwerk. Sogar eine 13. Etage gibt es – Aberglaube hin oder her. „Dafür haben wir keine Zimmer mit der Nummer 13″, erwähnt Annemarie Hirschberg, bevor sie erklärt, dass der 16. Stock der höchste öffentlich zugängliche sei, weil sich die 250 schriftzug estrel berlin_neuköllnQuadratmeter große Präsidentensuite über die gesamte 17. Etage erstrecke. Durch das dachgarten_estrel berlin_neuköllnTreppenhaus geht es an ihr vorbei, 38 Stufen sind es bis zum Dach: Ein Security-Mitarbeiter schließt Annemarie Hirschberg, zwei Estrel-Trainees und uns den Weg frei. Wieder einmal bedeutet unsere Serie „Neuköllner Absichten“, dass nicht nur wir in den Genuss kommen, eine neue Facette eines Gebäudes zu erleben.

Hinter der hohen  Brüstung, die die  Dachplattform umgibt, versteckt  sich die wohl ra-

estrel berlin_sonnenallee neukölln schräge fassade_estrel berlin_neukölln

santeste und steilste Rutsche Berlins. Auch beim Blick über die südliche Dachkante offenbart sich Schnelligkeit: Neben dem Gelände des Wilhelm Reuss Lebens- mittelwerks, wo noch vor nicht allzu langer Zeit Schrebergärten waren, wird der Bau der  A100-Verlängerung zügig voran getrieben. Danach geht  es den bereits verlasse-

cebe_a100-bau_weiße siedlung_estrel berlin_neukölln treptower_kleingärten_estrel berlin_neukölln

nen Parzellen weiter östlich an den Kragen. Im Estrel sehe man der Autobahn gelassen entgegen, sagt Annemarie Hirschberg. Statt auf Kleingärten werden die Gäste von Südseite-Zimmern dann auf einen begrünten Deckel gucken, unter dem die Schnellstraße verläuft. Eine der beiden Trainees erzählt, dass sie dort wohnt, wo der A100-Tunnel endet, und klingt dabei weniger entspannt.

Der blaue Himmel spiegelt sich im Neuköllner Schiffahrtskanal wider, das grelle Sonnenlicht  intensiviert das Rot  der Hausdächer und  das Weiß des  Fernheizwerks

verbindungskanal_fernheizwerk neukölln_fernsehturm alex_estrel berlin fernsehturm alex_fernheizwerk neukölln_estrel berlin_neukölln

Neukölln. Nordwestlich blinkt etwas Güldenes. Die Verortung markanter Gebäude und  Fixpunkte ist  im Kopf eine  andere als  in der  Realität, die  sich aus dieser  Per-

nordost-ausblick_estrel berlin_neukölln rathaus neukölln_rotes rathaus_potsdamer platz_goldelse_estrel berlin_neukölln

teufelsberg_gasometer schöneberg_radarturm thf_wasserturm neukölln_estrel berlin altes finanzamt_nordwest-aussicht_estrel berlin_neukölln

spektive präsentiert. Die Topographie verschwindet fast völlig, stellen wir wieder einmal fest. Die Berliner Bezirke rücken zusammen, die Randgebiete der Hauptstadt gehen nahtlos ins brandenburgische Umland über. Der Siegfried-Aufhäuser-Platz vor dem westlichen Zugang zur S-Bahn-Station Sonnenallee wirkt von hier oben wie eine

s-bahnhof sonnenallee_estrel berlin_neukölln philipp-melanchthon-kirche_ullstein-haus_estrel berlin_neukölln

a100_estrel berlin_neuköllnverbindungskanal_hafen neukölln_estrel berlinGrünanlage, vom Dach der Bahnhofshalle ist nur die Spitze zu sehen. Nicht alle Gebäude, von denen wir bereits Ab- sichten genossen ha- ben, machen es uns so leicht wie der Rathaus- Turm oder die Philipp-Melanchthon-Kirche wiedergefunden zu werden. Vieles, was vom Standpunkt des Straßenniveaus als herausragend erscheint, verliert mit dem Perspektivwechsel an Wirkung, anderes gewinnt.

Ein Hubschrauber nähert sich dem Estrel. Per Auto, zu Fuß, mit der S-Bahn, auf dem Wasserweg – all diese Arten der An- und Abreise sind möglich, sogar einen eigenen

s-bahn-gleise_estrel berlin_neukölln paddler_verbindungskanal_estrel berlin_neukölln estrel-bahnanschluss_neukölln

estrel-dach_neuköllnwelle sonnenbrücke_sonnenallee neuköllnBahnhof hat Deutsch- lands größtes Hotel. Das Landen auf dem Dach ist allerdings nicht machbar. Ein glasdach_estrel berlin_neuköllnnoch längerer Aufent- halt für uns hier oben leider auch nicht.

Wir lassen ein letztes Mal die Blicke in die Ferne  und auf das, was unter uns liegt, schweifen, nehmen die 38 Stufen durch das Treppenhaus in umgekehrter Richtung und einen Aufzug, der uns ins  Parterre  bringt. „Hier  im Haus“, sagt  Annemarie  Hirschberg, „haben  wir  ja öfter

piazza_estrel berlin_neukölln lobby estrel berlin_neukölln

Filmteams und Presseleute.“ Daran, dass jemals Kollegen von uns aufs Dach des Estrel Hotels wollten, kann sie sich nicht erinnern. Wir waren sehr gerne die (viel-leicht) Ersten und stehen – nach den 16 Stufen, die zum Haupteingang führen – wieder auf der Ziegrastraße, die ihren Namen von Hugo Ziegra, einem ehemaligen Neuköllner Stadtrat und Direktor der Kindl-Brauerei, bekam.

Nächste Übernächste Woche geht es mit unserer Serie „Neuköllner Ab- sichten“  und einem neuen spannenden Perspektivwechsel weiter.

3 Antworten

  1. Annemarie Hirschfeld oder Annemarie Hirschberg, ihr müsst euch schon entscheiden!

    Like

  2. Sehr schöne Bilder. Also auf dem Dach waren wir noch nicht aber unser Zimmer lag schon des öfteren in luftiger Höh mit super Blick.

    Like

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: