Aus der essbaren Landschaft direkt auf den Tisch

hinterhof-idylle_neuköllnAls Martin Hoefft nach Berlin zog, stand für ihn fest: Eine Wohnung mit Garten muss es sein. Aber dann kam es sogar noch besser, und er und seine Familie wurden Mieter einer Remise in einem Hinterhof der Neuköllner Richardstraße. „Schnell kam dann der Job als Hausgärtner dazu“, er- zählt der Geologe, der im Nebenfach Bota- cafe botanico-nutzgarten_neuköllnnik studiert hat. „Und seit Februar 2012 kümmere ich mich auch noch um ein 1.000 Quadratmeter großes Grundstück, das hinter dem Hausgarten liegt und ebenfalls unse- rem Vermieter gehört.“ Weiterlesen

Ein Herz für den Pöbel

Die Neuköllner Saltykowstraße wurde vor 84 Jahren nach dem russischen Schrift-steller  Michail Jewgrafowitsch Saltykow  benannt. So alt ist dieses Graffito noch nicht,

pöbelkiez neukölln

aber es passt doch ausgesprochen gut in diese Straße und schlägt einen perfekten Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart. Schließlich ging auch Saltykow nicht zimperlich mit Kritik um, und die galt – in bissige Satire verpackt – bevorzugt den Gegenspielern des Pöbels: selbstsüchtigen Herrschern und Geschäftsleuten. We- gen seiner sozial- und gesellschaftskritischen Aufsätze wurde Saltykow für acht Jahre nach Sibirien verbannt; er starb 1889, 30 Jahre bevor die Saltykowstraße ihren Na- men bekam.

Mit 2 PS durch Britz

andreas schmidt_vorbereitung kutschfahrt hufeisensiedlung_gutshof schloss britzBisher hatte Andreas Schmidt mit Pferden nur wenig am Hut. Dass er mal beruflich mit ihnen zu tun haben würde, hätte er nie gedacht. „Eigentlich bin ich als Haustech- niker für das Schloss Britz zuständig“, erzählt Schmidt. Nun ist er außerdem Kut- scher – ebenso wie Sonja Kramer, die eigentlich Geschäftsführerin der Kulturstif- mario maser_andreas schmidt_vorbereitung kutschfahrt hufeisensiedlung_gutshof schloss britztung Schloss Britz ist.

Lady und Princess, die beiden schweren Thüringischen Warmblüter, stehen entspannt im Schatten der Stallun- gen des Gutshofs hinter dem Schloss und lassen sich geduldig das Zaumzeug und Weiterlesen

Umwege vergrößern die Ortskenntnisse

Die meisten Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs haben sich inzwischen daran gewöhnt, dass in Neukölln am S- und U-Bahnhof Hermannstraße vorläufig kein  Umsteigen von  der Ringbahn  in die  U8 möglich  ist. Wie  lange es  dauert,  bis

kein zugverkehr_u-bahnhof hermannstraße neukölln

auch die Bandansagen der S-Bahn geändert sind und am Bahnhof Hermannstraße nicht mehr – zum Ärger darauf hereingefallener Fahrgäste – das Umsteigen in die U8 empfehlen, wird sich zeigen.

Irregeleitet

irregeleitet - 800Wer zu der gestern eröffneten Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremis- mus bekämpfen“ möchte, wird zunächst zum Suchenden. Im Rathaus Neukölln selbst, wo die Ausstellung zu sehen ist, findet sich nämlich keinerlei Hinweis dazu. Stattdessen ist Irreführung angesagt.

Im Foyer in der 2. Etage des Altbaus, direkt vor dem Eingang zum Weiterlesen

Abbas schon dagewesen

Und dann kommt man ins Deutsche Auswandererhaus und stellt fest: Einer, der nach

abbas khider_dah bremerhaven

Neukölln eingewandert ist, war schon da – der Schriftsteller Abbas Khider.

Über seinem Wipfel ist Ruh‘ …

Baum_Umgestaltung VHS-Vorplatz_Neukölln…unter seinem Wipfel ist das selten der Fall. Er, das ist der Straßenbaum vor dem Grundstück Boddinstraße 34. Seinen Schatten wirft er an sonnigen Tagen auf den Vorplatz des „Bezirksamts Neukölln von Berlin Abteilung Volksbildung“, wie über der Eingangstür zu lesen ist – noch, denn das soll sich ändern. Und nicht nur der Name wird geändert, nein, der gesamte Eingangs- bereich (außen wie innen) soll neu gestaltet werden. Er Eingangsbereich 800ist ja zurzeit auch nicht gerade ein Schmuckstück: Wild abgestellte Fahrrä- der, Hinweisschilder verschiedenster Grö- ßen Weiterlesen

Es ist, was es ist

Da Neukölln nicht  Baden-Baden oder Kampen und die Hermannstraße nicht  die Kö-

zauberkönig neukölln

nigsallee ist, hält man sich beim Zauberkönig nicht mit blumigen Umschreibungen auf, sondern drückt es ganz unmissverständlich aus.

Neues Grün für den Esperantoplatz

1887 stellte ein jüdischer Augenarzt ein Lehrbuch vor, in dem es um etwas ging, das mit seinem Fachgebiet so gar nichts zu tun hatte: Dr. Lazarus Ludwig Zamenhof hatte eine neue Sprache erfunden, die er Lingvo Internacia (= Internationale Sprache) nannte. Heute ist sie unter dem Namen Esperanto weltweit bekannt. Von einer sol- chen Prominenz ist der  Esperantoplatz  in Neukölln, wo seit über 20 Jahren zu Ehren

3_sommerfest esperantoplatz neukölln zamenhof-eiche_esperantoplatz neukölln

des Esperanto-Erfinders eine Zamenhof-Eiche steht, weit entfernt. Weiterlesen

Ein Samstagabend mit den Sonntags

Plakat_FrancoFeel_Gutshof Britz_Neukölln„FrancoFeel brennt mit dem Zirkus durch“ heißt das mittlerweile zweite Programm der Berliner Live-Band um Sängerin Anja Sonntag, und so war es stimmig, dass FrancoFeel am Samstagabend das Britzer Schlosskonzert mit dem Titel „Circus“ aus dem Chaplin-Film „The Circus“ begann. Zum Zirkusthema passend waren die vier Musiker auch gekleidet: Dagmar Hilbricht Weiterlesen

Dabei sein war alles

zieleinlauf_life-run benefizlauf 2013_tempelhofer feld berlinDie oder der Schnellste zu sein, darauf kam es wohl nur wenigen an, die vorgestern beim Life Run der Aids-Hilfe Berlin auf die Strecke gingen. Es war vor allem das vielzitierte olympische Motto, das hier galt, gepaart mit dem Bedürfnis, durch das Startgeld Projekte der Berliner Aids- Hilfe zu unterstützen und Solidarität mit HIV-Posi- tiven zu demonstrieren. Über 500 Läuferinnen und Läufer machten sich auf, das Tempelhofer Feld zu umrunden, nachdem Schirmherrin Re- nate Künast (Bündnis 90/Die Weiterlesen

Neuköllner Absichten – vom Hochhaus am Teltowkanal

hochhaus britzer damm_teltowkanal neuköllnEs ist kein Gebäude, dem man das Prädikat „schön“ verleihen würde. Zwölf Etagen stre- aufzug_12. etage_britzer damm 50_neuköllncken sich am nördli- chen Ufer des Teltow- kanals in den Himmel über dem Neuköllner Ortsteil Britz. Sechs Wohnungen sind in jedem Stockwerk hinter der gelblichen Faserzementplatten-Fassade, die von Fenstern und Loggias gebrochen wird. Die Balkone mit Blick in Richtung Westen, Osten und Süden gehören zu den Eigentumswohnungen, die nordblick ab britzer damm 50_neuköllngen Norden zei- genden schließen sich ans Treppenhaus an: Robuste Drahtnetze verhindern, dass Unbefugte die Balkone von außen anfliegen, um sich hier einzunisten, und Lebensmüde den kürzesten Weg nach unten nehmen.

So unattraktiv ein Balkon Weiterlesen

Buckower Strohballenfest macht sich vom Acker

5_18. buckower strohballenfest_bauer mette_neuköllnAuf den ersten Blick sieht alles wie in den Vorjahren aus. Marktstände und Verkaufswagen reihen sich auf dem abgemähten Acker im 4_18. buckower strohballenfest_bauer mette_neuköllnäußersten Süden Neuköllns anein- ander, das Kin- derriesenrad ragt über die Buden hinaus. So sind es die Besucher des Buckower Strohballen- festes gewöhnt, das in diesem Weiterlesen

„Es geht um mehr als die perfekte Arschbombe“: Splashdiver-Elite trifft sich im Columbiabad Neukölln

1_training_splashdiving-dm 2013_ columbiabad neuköllnIm Columbiabad Neukölln dürften sich an diesem Wochenende jede Menge Leute, die nicht aufs Schwimmen aus sind, unter die Badegäste mischen. Denn dort bekommen Schaulustige ab heute viel zu sehen: Um 15 Uhr beginnt der Wettkampf um die Deutsche Splashdiving Meister- schaft, an dem sich 55 Jugendliche und Erwachsene mit waghalsig-artistischen Sprünge und krachend-spritzigen Lan- dungen beteiligen.

Auch acht Frauen sind dabei. Die Fun- Sportart, bei der es um das geht, was landläufig als Arschbombe bekannt ist, sei zwar eine Domäne junger Männer, aber „die Frauen sind klar im Aufwärts- trend“, sagt Christian Guth, der das Splashdiving-Event im Columbiabad or- ganisiert. „Obwohl sie durch ihr Unter- hautfettgewebe im Nachteil sind und wesentlich leichter blaue Weiterlesen

Namenswettbewerb zur Umbenennung des Platzes der Stadt Hof: Politikum oder Provinzposse?

Die Benennung von Straßen und Plätzen dient der Orientierung in der Stadt, soll Ehrung oder Würdigung der Namensgeber sein und weist gelegentlich auf ge- schichtliche Beziehungen hin. Das Verfahren der Namensgebung an sich ist oft Politikum oder Provinzposse. Zum Politikum wurde einst die Umbenennung eines Teils der Kreuzberger Kochstraße, die zwischen Axel-Springer-Straße und Friedrich- straße jetzt den Namen Rudi-Dutschke-Straße trägt. Eher eine Provinzposse war die Neubenennung des ebenfalls in Kreuzberg gelegenen Platzes vor dem Jüdischen Museum, der nun Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz heißt. Der Name Moses Mendelssohn Platz war zuvor vom Bezirksparlament abgelehnt worden – mit der Begründung, dass in Berlin eine Frauenquote für Namen im öffentlichen Raum gelte buschkowsky_wowereit_platz der stadt hof neuköllnund die gewünschte Geschlechterparität  noch lange nicht erreicht  sei.

In Neukölln stellte die [Aktion! Karl-Marx-Straße] vor den Sommerferien die Ergeb- nisse ihres Wettbewerbs zur Umbenen- nung des Platzes der Stadt Hof vor. Die Umbenennung sei gerechtfertigt, so die Initiatoren, weil der bisherige Name um- ständlich klinge, kaum in der Bevölkerung bekannt sei und der Platz Weiterlesen

Wenn eins zum anderen kommt

Seit Wochen ist Gemütlichkeit am Eingang zum Neuköllner Jan-Hus-Weg Trumpf. Mit der  vom Quartiersmanagement  Ganghoferstraße angekündigten  Verbesserung  der

müllecke jan-hus-weg neukölln

Aufenthaltsqualität im Zuge der Umgestaltung des Durchgangs zwischen Donau- und Richardstraße  hat  der Heimeligkeitsfaktor  allerdings nichts zu  tun. Weiterlesen

Frühstück mit Prominenten für die Erstklässler der Neuköllner Karlsgarten-Grundschule

ups_bio-brotboxen-anlieferung_karlsgartenschule neuköllnDer erste Schultag begann gestern für die rund 70 Erstklässler der Neuköllner Karlsgartenschule mit einer Geduldsprobe. Stellvertretend für etwa 31.000 erstklässler2013_mehrzweckraum karlsgartenschule neuköllnBerliner Schulan- fänger sollten sie ihre mit Zutaten für ein gesundes Früh- stück gefüllten Bio- Brotboxen, die seit 2001 an Grund- schulen der Hauptstadt verteilt werden, von Pro- minenten überreicht bekommen. Doch die ließen auf sich warten. An Starköchin Sarah Wiener, dem 1. FC Union-Profi Christian Stuff, Berlins Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann, Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky, Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey und Neuköllns Gesundheitsstadtrat  Falko Liecke selber lag das Weiterlesen

Ärzte und Hosen für lau

Ein Konzert-Wochenende der Superlative ist vorbei. Freitagabend rockten Die Toten Hosen das Tempelhofer Feld, gestern und vorgestern legten Die Ärzte nach. Es werde „sehr, sehr laut“ werden, hatte die Berliner Punkrock-Band angekündigt – und nicht zuviel versprochen, im Gegensatz zu den Veranstaltern: Der Aufbau der Bühne auf dem Vorfeld des ehemaligen Flughafen sei „so konzipiert, dass es nicht möglich ist, das Konzertgeschehen  auch aus  dem  Park zu erleben“, sagte ein  Sprecher  der

bitte ruhe

Loft Concerts GmbH dem Tagesspiegel. Zudem werde dafür gesorgt, dass „der Ton nur gedämpft über das gesamte ehemalige Flughafengelände Weiterlesen

Es grünt so grün

nachbarschaftsgarten prachttomate_neuköllnWer sich nicht mit Minibeeten auf dem eigenen Balkon begnügen mag und in Neukölln ein eigenes Stück Land zum Begärtnern sucht, hat schlechte Karten. Die Zahl der Schrebergärten im Bezirk hat sich durch Umwidmungen in Bauland deutlich reduziert, und in den meisten Nachbarschaftsgärten bremst der Weg über eine Warteliste die Möglichkeit, kurzfristig unter die Selbstversorger Weiterlesen

Die U8-Strecke wird kürzer, die M44- und Kurzstrecke länger

u8 leinestraße neuköllnÜbermorgen ist erstmal Schluss. In der Nacht von Sonn- tag auf Montag hält der letzte U8-Zug am Bahnhof Leine-straße, danach wird die Station ebenso wie die End- haltestelle Hermannstraße für über neun Monate vom unterirdischen BVG-Netz abgehängt. „Im Zuge der lau- fenden Bahnhofsgrundinstandsetzung sollten u. a. der Deckenputz und der Anstrich des U-Bahnhofes Leine-straße erneuert werden“, begründet die Pressestelle der Berliner Verkehrsbetriebe. „Beim Entfernen des Decken-putzes wurden weit umfangreichere Schäden an der Beton- und Stahlkonstruktion festgestellt, die trotz sorgfältiger Voruntersuchungen in diesem Ausmaß nicht erkennbar waren. Zur langfristigen Sicherung muss die Unterseite der Bahnhofsdecke Weiterlesen