Es sind – abgesehen von der Britzer Mühle, einer vor fast 150 Jahren erbauten Hol- ländermühle – vornehmlich dezente Spuren, die in Neukölln auf niederländische Einflüsse hinweisen: Moghul Rikschas bezieht seine Lastenräder aus dem Land, in dem heute König Willem-Alexander Königin Beatrix ablöst und Troonswisseling ge-
feiert wird. Vor dem Rathaus des Bezirks ist das Wappen der Neuköllner Partnerstadt Zaanstad zu finden, und der Künstler Marc van der Kemp, der das Sowieso Neukölln betreibt, stammt aus dem Land der Tulpen, Klompen, Grachten und Poffertjes, des Käses und Campingurlaubs. Sonderlich viele Landsleute sind es nicht, die sich ebenfalls in Neukölln niedergelassen haben: Gerade mal 487 ermittelte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg zum letzten Jahreswechsel. 18 davon sind älter als 65; fast so viele Windmühlen – nämlich 16 – drehten sich einst in Neukölln.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: amt für statistik berlin-brandenburg, britz, britzer mühle, britzer müller verein e.v., freunde neuköllns e.v., königin beatrix, marc van der kemp (sowieso neukölln e.v.), migranten in neukölln, moghul rikschas, neukölln, niederländer, partnerstadt zaanstad, prinz willem-alexander, prinzessin maxima, sowieso neukölln e.v., troonswisseling | Kommentare deaktiviert für Ein Hauch von Oranje in Neukölln