Ostersonntag in Neukölln. Es ist kurz nach 7. Auf den Straßen sind über- wiegend Taxen, BVG-Busse und die Firmenwagen ambulanter Pflege-dienste unterwegs. Die Bürgersteige gehören fast ausschließlich Gassi-gängern und Leuten, denen das Schlafen nach durchfeierter Nacht noch bevorsteht.
Eine entschieden andere Art Leben regt sich in der Kirchgasse im Böh- mischen Dorf: Gesang dringt aus dem Betsaal der Herrnhuter Brüdergemeine. So wie an jedem Oster- sonntag wird die Gemeinde danach – angeführt vom Bläserchor – zum Böhmischen Gottesacker ziehen. Niemand kann sich daran erinnern, es je- mals bei einem Wetter wie diesem getan zu haben: Aus leichtem Schneegriesel sind inzwischen nasse,
wirbelnde Flocken ge- worden. Manches Gemeindemitglied, das nicht mehr gut zu Fuß ist, verzichtet schweren Herzens auf die Teil- nahme an der Osterprozession. Seit 1754 findet die regelmäßig statt und zählt damit zu den ältesten Tra- ditionen, die in Berlin gepflegt werden. An der Liturgie der Feier hat sich seitdem kaum etwas geändert: Man versammelt sich schweigend, begrüßt sich lediglich mit Blicken und Gesten und verschiebt Osterwünsche und Gespräche auf später. Auch die Route ist seit jeher dieselbe. In der Kirchgasse geht es – vorbei am Denkmal des Preußenkönigs – bis zur Richardstraße, in der bis zum Richardplatz und von dem biegt die Prozession links in die Kirchhofstraße ab, wo sie
ihr Ziel erreicht: den Böhmischen Gottes- acker, wo seit 1751 die Verstorbenen der Ge- meinde beerdigt wer- den.
Der Friedhof liegt unter einer dichten Schneedecke. Wenn die Bläser nicht gerade spielen, wärmen sie ihre Hände und wischen die wei- ßen Flocken von ihren Instrumenten. Die Notenblätter stecken in Laminierfolien. Dass richtig gespielte Stücke
trotzdem zu- weilen etwas schräg klin- gen, liegt an der Kälte. Die kommt den Bläsern ebenso unge- legen wie der Gemeinde samt Pfarrer Günther
Kreusel. Eine knappe Vier- telstunde dauert die Zeremonie, bei der auch der seit dem letzten Osterfest Verstorbenen ge- dacht wird. Dann bittet Kreusel die Gläubigen zu Osterlesungen und -frühstück ins Gemeinde-
haus, wo es warm und tro- cken ist.
Durch die immer noch recht menschenleeren Straßen geht es zurück, plaudernd und ohne Rücksicht auf eine Liturgie nehmen zu müssen. „Was sind das denn für Vögel?“, fragt einer, der mit einer Bierflasche in der Hand am Straßenrand steht und das Treiben beobachtet. „Wird hier schon wieder ’n Film gedreht?“ Eine Erklärung will er nicht hören, sondern einfach nur so schnell wie möglich ins Bett. Da sei man doch morgens um 7 am besten aufgehoben, meint er nach einem Blick auf seine Armbanduhr, die offenbar noch auf Winter eingestellt ist. Wie das Wetter.
=ensa=
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: böhmischer gottesacker, böhmisches dorf, friedrich wilhelm I., herrnhuter brüdergemeine, neukölln, osterprozession, pfarrer günther kreusel (ev. brüdergemeine berlin) |