Jedes Jahr nehmen wir uns vor, was wir dieses Mal besser machen wollen: In diesem Jahr wird alles anders. Ich höre auf zu rauchen, zuviel zu essen, zu trinken, Blödsinn zu schreiben oder zu sagen. Oder ähnliches. Doch in den meisten Fällen ändert sich nichts.
Genau darüber schreibt auch Claudia Langer, Gründerin von utopia.de – Die Verbraucher-machtzentrale und Autorin der Streitschrift „Die Generation Man-müsste-mal“ in ebendieser. Sie spricht die Defizite unserer Konsumgesellschaft aus, die sich gern schon für sozial und ökologisch hält, weil sie einmal bio gekauft haben und manchmal sogar ihren Müll trennt. Sie hält uns den Spiegel vor. Das ist nicht sehr schön, aber dringend notwendig. Denn unser Klima, unsere Wirtschaft, unsere Bildung, unsere ganze Welt geht den Bach runter. Und Claudia Langer zeigt uns, dass wir zwar viel reden, aber im Grunde wenig tun.
Zugegeben, ich habe mich schwer getan. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich erkannt, getroffen und dadurch angegriffen. Denn ich bin auch so ein Man-müsste-mal-Sager.
Doch Claudia Langer stellt sich selbst nicht als Heilige hin, und sie erwartet auch nicht von uns, dass wir Heilige werden. Sie klagt an und das seitenlang. Jedoch sie weiß, was sie tut. Und wenn man es schafft, sein Ego und seinen inneren Schweinehund zu überwinden und einfach mal weiterliest und reflektiert, wird man feststellen, dass die Frau recht hat. Dass es Zeit wird, endlich mehr zu tun, als nur zu reden, und dass man gar nicht so ein kleines Licht ist, wie man denken mag. Vor allem aber, dass auch kleine Dinge Großes bewirken können. Denn die Unternehmerin tadelt eben nicht nur, sie zeigt auch Lösungs- ansätze und Ideen auf. Sie stellt sich ihren Lesern in Diskussionen, zum Beispiel bei der Buchpräsentation von „Die Generation Man-müsste-mal“ im Heimathafen Neu- kölln oder auf ihrer utopia-Plattform. Sie möchte diskutieren und anregen und im Zweifel auch streiten. Hauptsache, es passiert endlich etwas und die Menschen fangen an sich zu bewegen. Jeder wird aufgefordert sich einzumischen und endlich wirklich einzubringen, gerne auch mit eigenen Ideen.
Also, planen wir doch heute einfach mal was Gutes für dieses neue Jahr – und ziehen das dann auch durch! Liebe Claudia Langer, ich nehme mir fest vor, endlich wirklich bewusst zu konsumieren und zu leben!
Allen einen guten Rutsch gehabt zu haben und ein wunderschönes 2013!
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: anna sinnlos, buch "die generation man-müsste-mal" (droemer knaur), claudia langer, heimathafen neukölln, neukölln, utopia.de | Kommentare deaktiviert für Neues Jahr – neues Glück