Als Roland Hägler kurz vor Ostern gefragt wurde, ob an der Hermann-von-Helmholtz-Schule, wo er Rektor ist, eine Kleinklasse für Roma-Kinder eingerichtet werden könne, war er zunächst skeptisch. Was würde das für die Lehrer- und Schülerschaft bedeuten? Welche Probleme würden auf sie zukommen und welche auf die Neuen? Das waren Fragen, die ihn beschäftigten – bevor er entschied, es probieren zu wollen. Inzwischen findet Roland Hägler (r.): „Die Roma-Klasse ist eine große Bereicherung für uns alle, weil die 14 Kinder äußerst lernwillig, neugierig und motiviert sind.“ Vier von ihnen, das zeichne sich bereits ab, seien schon zum nächsten Schuljahr so- weit, dass sie in eine Regelklasse wech- seln können.
Nun zeigen 12 Schülerinnen und Schüler mit der Foto-Ausstellung „Die Stadt in meinen Augen“, wie sie ihre neue Heimat sehen. „Für die meisten Roma“, weiß Hägler, „ist die erstmal ein Kulturschock, weil sie aus Dörfern kommen, die sich mit deutschen Dör- fern nicht vergleichen lassen.“ Initiiert und geleitet wurde das bislang einmalige, mit LSK-Mitteln geför- derte Fotoprojekt von Joscha Remus (2. v. l.), der nicht nur fachliches Know-how dazu beitrug, sondern auch selber väterlicherseits Wurzeln in Rumänien und bereits drei Bücher über
das Land geschrieben hat. „Bei dem Pro- jekt“, sagt er, „ging es mir in erster Li- nie um das Team- work unter den Ju- gendlichen und darum, ihnen die Chance zu geben, ihre Kreativität zu entdecken und zu beweisen und durch das Bewegen in der Stadt und den Kontakt zu den Berlinern spielerisch die Sprachkompetenz zu erweitern.“ Das Ergebnis sind rund 40 Fotos, die teils überraschende Eindrücke von Berlin zeigen, vor allem aber die Lebensfreude und Ausgelassenheit der jungen Roma widerspiegeln. Auch er selber, so Remus, habe durch die Zusammenarbeit viel über sein Deutsch gelernt und zugleich
Einblicke in ein „neues Sehen des Alltäg- lichen“ bekommen.
Alltäglich neue Herausforderung bedeutet der unverminderte Zuzug von Roma in den Bezirk indes für Neuköllns Schulstadträtin Franziska Giffey (Foto oben: 2. v. r.): „Die Zahl der schulpflichtigen Roma-Kinder er- höht sich jeden Monat um etwa 20, was heißt, dass wir alle vier Wochen eine neue Kleinklasse einrichten müssten, um den Bedarf zu decken.“ Da das unmöglich sei, würden Neuankömmlinge zunächst in Deutsch-Kursen der Volkshochschule auf die Schule vorbereitet werden. Den Eltern der Kinder und Jugendlichen die deutsche Sprache näher zu bringen, hat auch Roland Hägler vor: Eigens für sie wird in der Hermann-von-Helmholtz-Schule zur Förderung der Integration vormittags ein kosten- loser Deutsch-Kurs angeboten. Bislang, muss der Schulleiter feststellen, sei die Resonanz aber leider sehr verhalten.
Die Foto-Ausstellung „Die Stadt in meinen Augen – Roma-Jugendliche zeigen ihre kreative Sicht auf Berlin“ ist noch bis zum 14. Dezember im Foyer in der 2. Etage des Neuköllner Rathauses zu sehen; Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr.
=ensa=
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, cordula simon (europabeauftragte neukölln), dr. franziska giffey (spd neukölln), joscha remus, neukölln, rathaus neukölln, roland hägler (hermann-von-helmholtz-schule), roma in neukölln | Kommentare deaktiviert für Neuköllner Jugendliche zeigen ihre Sicht auf Berlin